Sint Odiliënberg

Sint Odiliënberg
?
Flagge
Wappen des Ortes Sint Odiliënberg
Wappen
Provinz Limburg
GemeindeFlagge der Gemeinde Roerdalen Roerdalen
Fläche
 – Land
 – Wasser
19,71 km2
19,54 km2
0,17 km2
Einwohner3.355 (1. Jan. 2022[1])
Koordinaten51° 9′ N, 6° 0′ O
Höhe27 m NAP
Bedeutender VerkehrswegA73 N293
Vorwahl0475
Postleitzahlen6041, 6051, 6061, 6065, 6067, 6077
Lage von Sint Odiliënberg in der Gemeinde Roerdalen
Lage von Sint Odiliënberg in der Gemeinde Roerdalen
Lage von Sint Odiliënberg in der Gemeinde RoerdalenVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Die Basilika St. Wiro, Plechelmus und Otgerus (Bildmitte); rechts die O. L. Vrouwekapel
Die Basilika St. Wiro, Plechelmus und Otgerus (Bildmitte); rechts die O. L. Vrouwekapel
Die Basilika St. Wiro, Plechelmus und Otgerus (Bildmitte); rechts die O. L. VrouwekapelVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Bild1
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Rahmen unnötig
Sint Odiliënberg an der Rur
Der an der Rur gelegene Kerkplein

Sint Odiliënberg (limburgisch Berg, deutsch Sankt Odilienberg[2]) ist ein Dorf in der niederländischen Provinz Limburg und gehört zur Gemeinde Roerdalen. Der Ort zählte im Jahr 2022 3.355 Einwohner.[1]

Geografie

Der Ort liegt unmittelbar an der Rur und rund fünf Kilometer südöstlich ihrer Mündung in die Maas bei Roermond.

Geschichte

Der Ort geht auf eine römische Siedlung zurück. 706 gründeten die Missionare Wiro, Plechelmus und Otgerus hier eine Abtei, die bedeutsam für die Christianisierung der Niederlande wurde. In der Zeit der Wikingereinfälle fand die Utrechter Geistlichkeit im Ort Zuflucht. Montfort wurde im Januar 1945 im Rahmen der Operation Blackcock von alliierten Truppen von der Besetzung durch Truppen der Wehrmacht befreit. Die Wehrmacht hatte im Mai 1940 im Westfeldzug in einem Blitzkrieg die Niederlande, Belgien und Teile Frankreichs erobert.

Sehenswürdigkeiten

Windmühle
  • Im Kern aus dem 11. Jahrhundert stammen die beiden auf einer Erhebung am Rande des Ortes stehenden Gotteshäuser, eine zweitürmige romanische Basilika, die den Heiligen Wiro, Plechelmus und Otgerus geweiht ist und die kleine Onze Lieve Vrouwekapel.
  • Eine Windmühle (Molen van Verbeek) stammt aus dem Jahr 1883.

Museen

  • Das Roerstreekmuseum unterhalb der Basilika zeigt archäologische Funde und heimatkundliche Aspekte.

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Bis zur Auflösung der Gemeinde ergab sich seit 1982 folgende Sitzverteilung:

ParteiSitze[3]
19821986
Lijst Wolters56
CDA33
Lijst Keijbeck12
Lijst Reulen2
Gesamt1111

Verkehr

Neben regionalen Buslinien in die Nachbarorte verkehrt auch eine grenzüberschreitende Buslinie nach Heinsberg (D).

LinieBetreiberVerlauf
64ArrivaHeinsberg Busbf – Kempen – Karken (D) – Posterholt (NL) – St. Odiliënberg – Melick – Roermond  – Roermond Designer Outlet (AVV-Tarif gilt nur im deutschen Streckenabschnitt)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Sint Odiliënberg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Kerncijfers wijken en buurten 2022. In: StatLine. CBS, 22. Dezember 2022, abgerufen am 26. Dezember 2022.
  2. Raphael Ligtenberg: Die romanische Steinplastik in den nördlichen Niederlanden. Band 1. M. Nijhoff, 1918.
  3. Sitzverteilung im Gemeinderat, abgerufen am 16. August 2018 (niederländisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nederlandse Spoorwegen logo.svg
Logo von: Nederlandse Spoorwegen – niederländische Eisenbahngesellschaft
Flag of Limburg (Netherlands).svg
Flag of the Dutch province Limburg
Flag of Roerdalen.svg
Flag of the Dutch municipality of Roerdalen
Kerkplein II.jpg
Autor/Urheber: Alupus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Kerkplein (Kirchplatz) in St. Odilienberg, Niederlande
NLD-N293.svg
Netherlands provincial highway shield
NL-A73.svg
Sign of A73 in the Netherlands
Odilienbgroer.jpg
(c) I, Bodoklecksel, CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das rijksmonument mit der Nummer 33643
Kirchhügel St. Odilienberg I.jpg
Autor/Urheber: Alupus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das rijksmonument mit der Nummer 522670
Dummy flag.svg
Autor/Urheber:
Original:
Vektor:
., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag exists, but there are no images of it on Wikimedia Commons
Map - NL - Roerdalen - Wijk 02 Posterholt - Buurt 05 Sint Odiliënberg.svg
Autor/Urheber:

Michiel1972,

© Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei, Centraal Bureau voor de Statistiek, erlaubt es jedem, diese für jeden Zweck zu benutzen, vorausgesetzt, dass der Urheberrechtsinhaber ordnungsgemäß genannt wird. Weiterverbreitung, Abänderungen, kommerzielle Nutzung sowie jede andere Verwendung sind gestattet.
Namensnennung:
Bron: © 2008, Centraal Bureau voor de Statistiek / Topografische Dienst Kadaster

VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2007041210008226
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

, Lizenz: CC BY 2.5
File:Map - NL - Roerdalen - Wijk 02 Posterholt - Buurt 05 Sint Odiliënberg.svg
OdilienbergMole.jpg
(c) I, Bodoklecksel, CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das rijksmonument mit der Nummer 33644