Simbabwische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Simbabwe
Republic of Zimbabwe
Verbandslogo
VerbandZimbabwe Football Association
KonföderationCAF
CheftrainerShadreck Mlauzi
FIFA-CodeZIM
FIFA-Rang127. (1107,95 Punkte)
(Stand: 15. Dezember 2023)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
102 Spiele
48 Siege
18[2] Unentschieden
36[3] Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Simbabwe Simbabwe 4:0 Lesotho Lesotho
(Harare, Simbabwe; 30. Juli 2000)
Höchster Sieg
Simbabwe Simbabwe 15:0 Lesotho Lesotho
19. April 2002
Höchste Niederlage
Nigeria Nigeria 6:0 Simbabwe Simbabwe
(Tembisa, ZAF; 22. November 2000)
Erfolge bei Turnieren
Afrikameisterschaft
Endrundenteilnahmen4 (Erste: 2000)
Beste Ergebnisse4. Platz 2000
Olympische Spiele
Vorrunde2016
(Stand: 25. November 2016)
(c) Rovena Rosa/Agência Brasil, CC BY 2.0
Die simbabwische Mannschaft bei den Olympischen Spielen 2016

Die simbabwische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Simbabwe im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem simbabwischen Fußballverband unterstellt und wird von Shadreck Mlauzi trainiert.

Geschichte

Die simbabwische Auswahl nahm bisher noch nie an einer Weltmeisterschaft teil. Bei den Afrikameisterschaften belegte sie einmal den vierten Platz, nahm aber häufig bereits an der Qualifikation nicht teil. Zudem nahm die Mannschaft zweimal am COSAFA-Cup teil.

Simbabwe spielte zunächst nur gegen afrikanische Mannschaften. Der bisher höchste Sieg – ein 15:0 gegen Lesotho – ist auch der höchste Sieg einer afrikanischen Mannschaft gegen eine andere afrikanische Mannschaft. Am 5. März 2013 bestritt die Mannschaft in Uruguay gegen Uruguay erstmals ein Spiel außerhalb Afrikas und konnte beim 3:3 als erste afrikanische Mannschaft einen Punkt gegen eine südamerikanische Mannschaft gewinnen. Vier Tage später gelang dann sogar mit dem 2:1 der erste Sieg einer afrikanischen Mannschaft gegen eine südamerikanische Mannschaft.

2015 qualifizierte sich die Mannschaft überraschend für die Olympischen Spiele 2016. Dabei profitierte die Mannschaft davon, dass WM-Teilnehmer Elfenbeinküste zum Rückspiel der dritten Runde nicht antrat und damit ausgeschlossen wurde, obwohl Simbabwe seinerseits zum Hinspiel nicht angetreten war und dieses mit 3:0 für die Elfenbeinküste gewertet worden war.[4] In der entscheidenden vierten Runde setzte sich Simbabwe dann gegen WM-Teilnehmer Kamerun aufgrund der Auswärtstorregel durch, durch die schon die zweite Runde gegen Sambia überstanden wurde. Bei Olympia 2016 spielte Simbabwe gegen die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen, die australische Fußballnationalmannschaft der Frauen und gegen die kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen, schied aber als Letzter ihrer Gruppe schon in der Vorrunde aus.[5]

Turnierbilanz

Weltmeisterschaft

  • 1991: nach Auslosung der Qualifikation auf die Teilnahme verzichtet
  • 1995 und 1999: nicht teilgenommen
  • 2003: nicht qualifiziert
  • 2007 und 2011: nicht teilgenommen
  • 2015 und 2023: nicht qualifiziert

Afrikameisterschaft

  • 1991: Nach Auslosung der Qualifikation verzichtet
  • 1995: nicht teilgenommen
  • 1998: nicht teilgenommen
  • 2000: Vierter
  • 2002: Vorrunde
  • 2004: Vorrunde
  • 2006: nicht teilgenommen
  • 2008: nicht qualifiziert
  • 2010: nicht teilgenommen
  • 2012: nicht qualifiziert
  • 2014: nicht qualifiziert
  • 2016: Vorrunde
  • 2018: nicht qualifiziert
  • 2022: nicht qualifiziert
  • 2024: nicht teilgenommen

Olympische Spiele

  • 1996: nicht teilgenommen
  • 2000: nicht teilgenommen
  • 2004: nicht qualifiziert
  • 2008: nicht qualifiziert
  • 2012: nicht teilgenommen
  • 2016: Vorrunde
  • 2020: nicht qualifiziert
  • 2024: nicht zugelassen

Afrikaspiele

  • 2003: Vorrunde
  • 2007: nicht teilgenommen
  • 2011: Vorrunde
  • 2015: nicht qualifiziert

COSAFA Cup

  • 2002: Zweiter
  • 2006: Vierter
  • 2011: Sieger[6]
  • 2017: Zweiter
  • 2018: Vorrunde
  • 2019: Dritter
  • 2020: Vorrunde
  • 2021: Vorrunde
  • 2022: nicht teilgenommen
  • 2023: Vierter

Aktueller Kader

Kader für die Olympischen Spiele 2016:[7]

Nr.SpielerGeburtsdatumVereinLänder-
spiele
Länder-
spieltore
Tor
1Chido Dringirai25.10.1991Simbabwe Flame Lily Queens FC0?0?
16Lindiwe Magwede01.12.1991Simbabwe Cyclone Stars FC0?0?
Abwehr
2Lynett Mutokuto01.09.1988Simbabwe Black Rhinos FC0?0?
3Shiela Makoto14.01.1990Simbabwe Simbabwe0?0?
4Nobuhle Majka09.05.1991Simbabwe Inline Academy FC0?0?
14Eunice Chibanda26.03.1996Simbabwe Black Rhinos FC0?0?
Mittelfeld
5Msipa Emmalulate07.06.1992Simbabwe Black Rhinos FC0?0?
6Talent Mandaza11.12.1985Simbabwe Black Rhinos FC0?0?
8Rejoice Kapfumvuti18.11.1991Simbabwe Inline Academy FC0?0?
10Mavis Chirandu15.01.1995Simbabwe Weerams FC0?0?
11Daisy Kaitano20.09.1993Simbabwe Black Rhinos FC0?0?
12Marjory Nyaumwe10.07.1987Simbabwe Flame Lily Queens FC0?0?
Angriff
7Rudo Neshamba10.02.1992Simbabwe Weerams FC0?0?
9Samkelisiwe Zulu14.04.1990Simbabwe Flame Lily Queens FC0?0?
13Erina Jeke16.09.1990Simbabwe Flame Lily Queens FC0?0?
15Rutendo Makore30.09.1992Simbabwe Black Rhinos FC0?0?
17Kudakwashe Basopo18.07.1990Simbabwe Black Rhinos FC0?0?
18Felistas Muzongondi22.03.1983Simbabwe Mwenezana FC0?0?
Trainerstab
TrainerShadreck Mlauzi
Anmerkungen:

Spiele gegen Nationalmannschaften aus dem deutschsprachigen Raum

Deutschland

DatumOrtErgebnisAnlassBesonderheiten
3. August 2016São Paulo Brasilien1:6Olympia-VorrundeErstes Spiel bei den olympischen Spielen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 15. Dezember 2023, abgerufen am 15. Dezember 2023 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
  2. Davon ein Spiel im Elfmeterschießen gewonnen.
  3. Davon ein Spiel am Grünen Tisch verloren.
  4. bbc.com: „Ivory Coast women withdraw from Olympic qualifiers“
  5. DFB: Machbare Gruppen für DFB-Frauen, abgerufen am 14. April 2016.
  6. http://womenssoccerafrica.blogspot.de/2011/07/cosafa-womens-championship-zimbabwe.html
  7. fifa.com: „Olympic Football Tournaments Rio 2016 – Women – List of Players“ (Memento desOriginals vom 25. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/resources.fifa.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zimbabwe FA.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Kit left arm mar1012a.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Segunda camisa da seleção de futebol de Marrocos 2010-12.
Kit right arm moc1012h.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Segundo uniforme da seleção de futebol de Moçambique 2010-12.
Kit socks yellowhorizontal.png
Socks for football kit template.
Kit body mar1012a.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Segunda camisa da seleção de futebol de Marrocos 2010-12.
Kit shorts egy1012h.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Primeiro uniforme da seleção de futebol do Egito 2010-12.
Kit left arm moc1012h.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Segundo uniforme da seleção de futebol de Moçambique 2010-12.
Kit shorts tog1012h.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Primeiro uniforme da seleção de futebol do Togo 2010-12.
Kit socks redhorizontal2.png
Socks for football kit templates
Kit right arm mar1012a.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Segunda camisa da seleção de futebol de Marrocos 2010-12.
Zimbabwe football team 2016 Olympics women.jpg
(c) Rovena Rosa/Agência Brasil, CC BY 2.0
São Paulo - Seleções femininas do Zimbábue e da Alemanha se enfrentam na Arena Corinthians (Rovena Rosa/Agência Brasil)
Kit body tog1012h.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Primeira camisa da seleção de futebol do Togo 2010-12.