Short Belfast

Short Belfast
Short Belfast, 1979
Short Belfast, 1979
TypTransportflugzeug
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

HerstellerShort Brothers & Harland Ltd
Erstflug5. Januar 1964
Indienststellung1966
Stückzahl10

Die Short SC.5 Belfast ist ein von vier Propellerturbinen angetriebenes Transportflugzeug des britischen Herstellers Short Brothers & Harland Ltd. Die zehn gebauten Maschinen waren zunächst als Belfast C.1 für die Royal Air Force im Einsatz. Einige von ihnen wurden danach als zivile Frachtmaschinen verwendet.

Geschichte

Die Short Belfast entstand auf Anforderung der Royal Air Force nach einem Transportflugzeug, mit dem 200 Soldaten oder schweres Gerät über weite Strecken transportiert werden können. Short begann 1959 mit der Entwicklung. Der Erstflug fand am 5. Januar 1964 statt, die Indienststellung bei der RAF erfolgte 1966. Zu diesem Zeitpunkt war es das größte Flugzeug der britischen Streitkräfte. Aufgrund von Haushaltsproblemen der Regierung konnten nur 10 der geplanten 30 Einheiten angeschafft werden.

Konstruktion

Das geräumige Cockpit der Short Belfast

Die Belfast ist ein als Schulterdecker ausgelegtes Ganzmetallflugzeug in Halbschalenbauweise. Als Antrieb dienen vier Propellerturbinen Rolls-Royce Tyne RTy.12 mit je 4275 kW Leistung. Die aus Aluminium gefertigten Vierblattpropeller besitzen einen Durchmesser von 4,90 m. Das Heckladetor wurde mit einer Laderampe versehen. Das einziehbare Fahrwerk besteht aus einem zweirädrigen vorderen Fahrwerksbein sowie aus einem zweiteiligen Hauptfahrwerk mit je acht Rädern.

Nutzung

Im Laderaum konnten 150 vollausgerüstete Soldaten, ein mittlerer Kampfpanzer oder zwei Hubschrauber untergebracht werden. Mit einem Startgewicht von über 100 Tonnen gehört die Belfast zu den leistungsfähigsten propellergetriebenen Transportflugzeugen.

Die einzige RAF-Staffel war die in 53. Squadron in RAF Fairford und RAF Brize Norton, die die Belfast von 1966 bis 1976 betrieben. Bereits 1976 wurden die Flugzeuge im Rahmen einer Umstrukturierungsmaßnahme ausgemustert, fünf davon wurden an die TAC HeavyLift verkauft. Die übrigen wurden verschrottet. Die RAF mietete Belfasts 1982 für den Falklandkrieg und 1991/92 den Zweiten Golfkrieg.

Technische Daten

KenngrößeDaten
Besatzung2 Piloten, 1 Bordingenieur, 1 Navigator, 1 Lademeister
Länge41,58 m
Spannweite48,41 m
Höhe14,33 m
Flügelfläche229,1 m²
Flügelstreckung10,2
Nutzlast34.000 kg
Leermasse59.000 kg
Startmasse104.325 kg
Reisegeschwindigkeit510 km/h
Höchstgeschwindigkeit566 km/h
Dienstgipfelhöhe9.150 m
Reichweitemax. 8.530 km, 6.200 km mit 10.000 kg Nutzlast
Triebwerkevier Propellerturbinen Rolls-Royce Tyne RTy 12 mit je 4.275 kW (ca. 5.810 PS)

Erhaltene Flugzeuge

Short Belfast registriert in den Philippinen RP-C8020
Belfast XR365 der RAF, Brize Norton 1976

Eine Belfast war bis etwa 2009 für die australische Fluggesellschaft HeavyLift Cargo Airlines im Einsatz und war danach auf dem Flughafen Cairns abgestellt. Seit Ende August 2023 trägt sie das amerikanische Luftfahrzeugkennzeichen N1819S und wird aufwendig restauriert.[1]

Ein zweites Flugzeug mit dem Kennzeichen XR371 befindet sich seit 1978 im Außenbereich des Royal Air Force Museum in Cosford.[2]

Vergleichbare Flugzeugtypen

Siehe auch

Weblinks

Commons: Short Belfast – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Patrick Zwerger: Steht dieses Turboprop-Fossil vor der Auferstehung? In: flugrevue.de. 25. September 2023, abgerufen am 27. September 2023 (deutsch).
  2. Website des RAF Museums in Cosford, abgerufen am 12. Januar 2015 (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
BelfastSYD.JPG
(c) YSSYguy, CC BY-SA 3.0
Heavylift Cargo Airlines' RP-C8020 is (at August 2007) the world's only flying Short Belfast, although it is scheduled to be joined by a sister aircraft. Photo of Belfast RP-C8020 taken at Sydney Airport on August 12 2007 by YSSYguy for inclusion in article about Heavylift.
Short SC-5 Belfast C1, UK - Air Force AN2264642.jpg
Autor/Urheber:
Mike Freer - Touchdown-aviation
, Lizenz: GFDL 1.2
'Hector' of the resident 53 Squadron. Later sold to Heavylift and registered G-HLFT. Later registered 9L-LDG and RP-C8020.
Short Belfast G-HLFT Cockpit F389-13A.jpg
Autor/Urheber: Uli Elch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Short Belfast G-HLFT, Cockpit, Stansted 14.5.1997