Sergei Wiktorowitsch Schendelew

RusslandRussland  Sergei Schendelew
Geburtsdatum19. Januar 1964
GeburtsortLeningrad, Russische SFSR
Größe190 cm
Gewicht95 kg
PositionVerteidiger
SchusshandLinks
Karrierestationen
1981–1991SKA Leningrad
1991–1992Maine Mariners
New Haven Nighthawks
1992–1993SKA Sankt Petersburg
1993–1994EC Hedos München
1994–1995Maddogs München
Starbulls Rosenheim
1995–1997Frankfurt Lions
1997–1998Starbulls Rosenheim
ESV Kaufbeuren
SC Bietigheim-Bissingen
1998–1999EV Landsberg
1999–2002EHC Straubing
2002–2004EV Regensburg

Sergei Wiktorowitsch Schendelew (russisch Сергей Викторович Шенделев; * 19. Januar 1964 in Leningrad, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Karriere

Sergei Schendelew begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt beim SKA Leningrad, für den er von 1981 bis 1991 überwiegend in der Wysschaja Liga, der höchsten sowjetischen Spielklasse, aktiv war. Zur Saison 1991/92 ging der Verteidiger nach Nordamerika, wo er für die Maine Mariners und New Haven Nighthawks in der American Hockey League spielte. Zur Saison 1992/93 kehrte er zum SKA Sankt Petersburg aus der neu gegründeten Internationalen Hockey-Liga zurück. Die Saison 1993/94 verbrachte er beim EC Hedos München in der Eishockey-Bundesliga und wurde mit seiner Mannschaft auf Anhieb Deutscher Meister. Die folgende Spielzeit begann er bei deren Nachfolgeverein Maddogs München in der erstmals ausgetragenen Deutschen Eishockey Liga und beendete sie bei deren Ligarivalen Starbulls Rosenheim. In den folgenden beiden Jahren stand er für den DEL-Konkurrenten Frankfurt Lions auf dem Eis.

Die Saison 1997/98 begann Schendelew beim ESV Kaufbeuren und seinem Ex-Klub Starbulls Rosenheim in der DEL, beendete die Spielzeit jedoch beim SC Bietigheim-Bissingen in der zweitklassigen 1. Liga Süd. Auch in der Saison 1998/99 trat der Russe in der 1. Liga Süd an, die nach einer Ligenreform die dritthöchste deutsche Spielklasse wurde, als er sich dem EV Landsberg anschloss. In der Saison 1999/2000 stieg der Linksschütze als Meister der drittklassigen Oberliga Süd mit dem EHC Straubing in die 2. Eishockey-Bundesliga auf, in der er die folgenden beiden Jahre bei den Straubingern verbrachte. Zuletzt lief der ehemalige Nationalspieler von 2002 bis 2004 für den Zweitligisten EV Regensburg auf, ehe er seine aktive Karriere im Alter von 40 Jahren beendete.

Zur Saison 2012/13 nahm Schendelew seine Tätigkeit als Assistenztrainer beim HK WMF Sankt Petersburg aus der Wysschaja Hockey-Liga, der zweiten russischen Spielklasse, auf.

International

Für Russland nahm Schendelew an den Weltmeisterschaften 1993, 1994 und 1995 teil. Bei der WM 1993 gewann er mit seiner Mannschaft die Goldmedaille. Zudem stand er im Aufgebot seines Landes bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey