Sergei Sergejewitsch Schirokow

RusslandRussland  Sergei Schirokow
Geburtsdatum10. März 1986
GeburtsortOsjory, Russische SFSR
Größe178 cm
Gewicht80 kg
PositionLinker Flügel
Nummer#52
SchusshandRechts
Draft
NHL Entry Draft2006, 6. Runde, 163. Position
Vancouver Canucks
Karrierestationen
bis 2009HK ZSKA Moskau
2009–2011Manitoba Moose
2011–2013HK ZSKA Moskau
2013–2015HK Awangard Omsk
2015–2018SKA Sankt Petersburg
2018–2020HK Awangard Omsk
seit 2020HK Spartak Moskau

Sergei Sergejewitsch Schirokow (russisch Сергей Сергеевич Широков; englische Transkription: Sergei Sergeyevich Shirokov; * 10. März 1986 in Osjory, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2020 beim HK Spartak Moskau in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des linken Flügelstürmers spielt. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 gewann Schirokow mit der russischen Nationalmannschaft unter neutraler Flagge die Goldmedaille.

Karriere

Schirokow im Trikot der Manitoba Moose

Sergei Schirokow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Jugend des HK ZSKA Moskau, für dessen zweite Mannschaft er von 2001 bis 2004 in der drittklassigen Perwaja Liga aktiv war. Anschließend gab der Angreifer in der Saison 2004/05 sein Debüt für die erste Mannschaft von ZSKA in der Superliga, in der er in seinem Rookiejahr in acht Spielen punkt- und straflos blieb. In den folgenden vier Spielzeiten wurde der Rechtsschütze Stammspieler bei ZSKA und erzielte in der Saison 2008/09 in der neugegründeten Kontinentalen Hockey-Liga in insgesamt 64 Spielen 45 Scorerpunkte, darunter 18 Tore. In diesem Zeitraum wurde der Russe zudem im NHL Entry Draft 2006 in der sechsten Runde als insgesamt 163. Spieler von den Vancouver Canucks ausgewählt, die ihn zur Saison 2009/10 nach Nordamerika beorderten.

In den folgenden beiden Saisonen stand der Russe vorwiegend im Farmteam bei den Manitoba Moose in der American Hockey League auf dem Eis und erzielte in 152 Partien der regulären Saison 103 Punkte, sowie weitere zwölf Zähler in 20 Playoffspielen. Bei den Manitoba Moose etablierte Schirokow im Januar 2011 einen Franchise-Rekord, als er in zwölf Begegnungen in Folge mindestens einen Punkt verbuchte. Am 1. Juli 2011 wurde der Russe erneut vom HK ZSKA Moskau auf der Kontinentalen Hockey-Liga verpflichtet, bei dem er einen Kontrakt für drei Spielzeiten erhielt. Am 9. Juli 2011 gaben die Vancouver Canucks seine Rechte im Austausch für die Rechte an Mike Duco an die Florida Panthers ab.

Im November 2013 wurde Schirokow zusammen mit Maxim Gontscharow im Tausch gegen Alexander Frolow und Stanislaw Jegorschew an den HK Awangard Omsk abgegeben.[1] Dort spielte er bis Ende Dezember 2015 und wechselte anschließend zum Ligakonkurrenten SKA Sankt Petersburg, mit dem er 2017 den Gagarin-Pokal gewann. Nach zweieinhalb Jahren in der nördlichsten Millionenstadt der Welt, kehrte er 2018 wieder nach Omsk zurück. In Omsk spielte Schirokow zwei Jahre, ehe er im Mai 2020 zum HK Spartak Moskau transferiert wurde.

International

Für Russland nahm Schirokow zunächst an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2004 teil, bei der er mit seiner Mannschaft Weltmeister wurde. Mit der U20-Auswahl gewann er bei den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2005 und 2006 jeweils die Silbermedaille.

Mit der russischen Herren-Auswahl spielte er bei den Weltmeisterschaften 2012, 2014, 2015 und 2016 und gewann dabei 2012 und 2014 den Weltmeistertitel sowie 2016 die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang wurde er mit der unter der olympischen Flagge und der Bezeichnung Olympic Athletes from Russia startenden Sbornaja Olympiasieger.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2019/20

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2001/02HK ZSKA Moskau IIPerwaja Liga182350
2002/03HK ZSKA Moskau IIPerwaja Liga20000
2003/04HK ZSKA Moskau IIPerwaja Liga6639418066
2004/05HK ZSKA Moskau IIPerwaja Liga2516132947
2004/05HK ZSKA MoskauSuperliga80000
2005/06HK ZSKA MoskauSuperliga3977142640000
2006/07HK ZSKA MoskauSuperliga52161935361246104
2007/08HK ZSKA MoskauSuperliga571221332860334
2008/09HK ZSKA MoskauKHL561723403681344
2009/10Manitoba MooseAHL762223453260224
2009/10Vancouver CanucksNHL60002
2010/11Manitoba MooseAHL76223658511473104
2010/11Vancouver CanucksNHL21010
2011/12HK ZSKA MoskauKHL531829472651012
2012/13HK ZSKA MoskauKHL33581322912312
2013/14HK ZSKA MoskauKHL2549136
2013/14HK Awangard OmskKHL296142029
2014/15HK Awangard OmskKHL3322123426122242
2015/16HK Awangard OmskKHL4212112320
2015/16SKA Sankt PetersburgKHL17191081521316
2016/17SKA Sankt PetersburgKHL421112231816281018
2017/18SKA Sankt PetersburgKHL491922411691340
2018/19HK Awangard OmskKHL61182341181963914
2019/20HK Awangard OmskKHL391012222250226
Perwaja Liga gesamt1115757114113
Superliga gesamt156354782902249138
KHL gesamt4791431843272479816244074
AHL gesamt1524459103832075128
NHL gesamt81012

International

Schirokow bei der Weltmeisterschaft 2012

Vertrat Russland bei:

 

Vertrat die Olympischen Athleten aus Russland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2003RusslandIHMT2. Platz, Silber52240
2004RusslandU18-WM1. Platz, Gold62026
2005RusslandU20-WM2. Platz, Silber64480
2006RusslandU20-WM2. Platz, Silber63258
2012RusslandWM1. Platz, Gold101562
2014RusslandWM1. Platz, Gold104262
2015RusslandWM2. Platz, Silber92022
2016RusslandWM3. Platz, Bronze103142
2018OA aus RusslandOlympia1. Platz, Gold60222
Junioren gesamt231181914
Herren gesamt4510102010

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Sergei Schirokow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. rsport.ru, Агент Фролова подтвердил обмен хоккеистов ЦСКА и "Авангарда", 5. November 2013, abgerufen am 13. März 2014

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
SergeiShirokov04032010crop.jpg
Autor/Urheber: Naomi from Toronto, ON, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Manitoba Moose forward Sergei Shirokov during a game against the Toronto Marlies on April 3, 2010.
AHL SKILLS (39528256405).jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Sports Action Photography/AHL
Sergei Shirokov IHWC 2012.JPG
Autor/Urheber: Alexey Chernyadyev, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Сергей Широков, ЧМ 2012, 15.05.2012, Россия-Италия, Стокгольм, Швеция
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
HK Spartak Moskau.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von HK Spartak Moskau