Sergei Michailowitsch Puschkow

RusslandRussland  Sergei Puschkow
Geburtsdatum25. Februar 1964
GeburtsortLeningrad, Russische SFSR
Größe187 cm
Gewicht88 kg
PositionCenter
SchusshandLinks
Karrierestationen
1984–1988Ischorez Leningrad
1989–1990TuTo Hockey
1992–1994SKA Sankt Petersburg
1994–1995Brynäs IF
1995–1996Spektrum Flyers
1996SKA Sankt Petersburg
1996–1998Vålerenga IF
1998–1999Storhamar Dragons
1999–2000Frisk Asker
HK Spartak Sankt Petersburg

Sergei Michailowitsch Puschkow (russisch Сергей Михайлович Пушков; * 25. Februar 1964 in Leningrad, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Karriere

Sergei Puschkow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt bei Ischorez Leningrad, für das er von 1984 bis 1988 in der Perwaja Liga, der zweiten sowjetischen Spielklasse, aktiv war. Die Saison 1989/90 verbrachte der Center bei TuTo Hockey in der zweiten finnischen Spielklasse, der I-divisioona. Von 1992 bis 1994 lief er für den SKA Sankt Petersburg in der Internationalen Hockey-Liga auf.

In der Saison 1994/95 spielte der Russe für Brynäs IF in der schwedischen Elitserien und wurde mit seiner Mannschaft Vizemeister. Zur folgenden Spielzeit wurde er von den Spektrum Flyers aus der norwegischen Eliteserien verpflichtet, kehrte jedoch kurz vor den Play-offs zum SKA Sankt Petersburg in die Internationalen Hockey-Liga zurück.

Von 1996 bis 1998 stand er für Vålerenga IF auf dem Eis, mit dem er in der Saison 1997/98 den norwegischen Meistertitel gewann und 1997 Vizemeister wurde. Es folgten noch eineinhalb Jahre in Norwegen bei den Storhamar Dragons (Vizemeisterschaft 1999) und Frisk Asker, ehe er im Laufe der Saison 1999/2000 beim HK Spartak Sankt Petersburg aus der zweiten russischen Spielklasse, der Wysschaja Liga, seine aktive Karriere im Alter von 36 Jahren beendete.

International

Für Russland nahm Puschkow an der Weltmeisterschaft 1993 teil, bei der er mit seiner Mannschaft die Goldmedaille gewann.[1]

Als Trainer

RusslandRussland  Sergei Puschkow
Trainerstationen
2002–2006Frisk Asker (U19)
2006–2010Chimik-SKA Nawapolazk
2009U18-Nationalteam Belarus
2011–2013Grüner IL
2013Tønsberg Vikings
2014HK Njoman Hrodna
2014–2016SKA-Newa Sankt Petersburg
seit 2016HK Njoman Hrodna
2018Nationalteam Belarus

Puschkow begann seine Trainerlaufbahn bei Frisk Asker, wo er als U19-Juniorentrainer beschäftigt war. Während dieser Zeit absolvierte er in der Saison 2002/03 ein Spiel in der U19-Liga Norwegens.

Von 2006 bis 2010 war Puschkow Cheftrainer bei Chimik-SKA Nawapolazk aus der belarussischen Extraliga. Bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2009 der Division IA betreute er die U18-Juniorenauswahl Belarus’ als Cheftrainer und schaffte mit dieser den Wiederaufstieg in die Top-Division.

Zwischen 2011 und 2013 war er als verantwortlicher Trainer für den Grüner IL aus der 1. divisjon, der zweiten norwegischen Spielklasse, tätig. In der ersten Hälfte der Saison 2013/14 war er Trainer der Tønsberg Vikings, kehrte anschließend nach Belarus zurück und übernahm das Traineramt beim HK Njoman Hrodna. Vor der Saison 2014/15 wurde er als Assistenztrainer vom HK WMF Karelija aus der Wysschaja Hockey-Liga verpflichtet und am 31. Oktober 2014 zum Cheftrainer befördert.[2] Zur Saison 2015/16 zog der Klub zurück nach Sankt Petersburg und wurde in SKA-Newa umbenannt.

Seit Beginn der Saison 2016/17 ist Puschkow wieder Cheftrainer bei Njoman Hrodna und gewann mit diesem 2017 und 2018 jeweils die belarussische Meisterschaft.

Während der laufenden Weltmeisterschaft der Herren 2018 übernahm er am 8. Mai 2018 den Posten des belarussischen Nationaltrainers von Dave Lewis.[3]

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Klub-Wettbewerbe

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1981/82Ischorez LeningradWtoraja Liga371124
1982/83Ischorez LeningradWtoraja Liga511221432
1983/84Ischorez LeningradPerwaja Liga4382108
1984/85Ischorez LeningradPerwaja Liga3442614
1985/86Ischorez LeningradPerwaja Liga631131410
1986/87Ischorez LeningradPerwaja Liga44751210
1987/88Ischorez LeningradPerwaja Liga70551020
1988/89Ischorez LeningradPerwaja Liga6512112328
1989/90Traktor LipetskWtoraja Liga1815630
1989/90TuTo TurkuI-divisioona40002
1990/91Ischorez Sankt PetersburgWtoraja Liga662636628
1991/92SKA Sankt PetersburgPerwaja Liga121232
1991/92Ischorez Sankt PetersburgWtoraja Liga3818224020
1992/93SKA Sankt PetersburgMHL421511261261564
1993/94SKA Sankt PetersburgMHL44713203762134
1994/95Brynäs IFElitserien35591410130002
1995/96Spektrum FlyersEliteserien28183250
1995/96SKA Sankt PetersburgMHL1000020004
1996/97Vålerenga IshockeyEliteserien4421446520
1997/98Vålerenga IshockeyEliteserien3717314820
1998/99StorhamarEliteserien43112536321046102
1999/00Frisk AskerEliteserien217152212
1999/00HK Spartak Sankt PetersburgWysschaja Liga281151620
2002/03U19 Frisk AskerNorwegen12130
MHL gesamt87222446491436912
Eliteserien gesamt173741472218462104610

International

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM+/–
1992RusslandDeutschland CupPlatz 130220+3
1993RusslandWMGold80112

Weblinks

Einzelnachweise

  1. azhockey.com, Russian Squads
  2. Высшая хоккейная лига - Сергей Пушков назначен главным тренером «СКА-Карелии». In: vhlru.ru. 31. Oktober 2014, abgerufen am 18. September 2019.
  3. IIHF - Belarus changes coach. In: iihf.com. 8. Mai 2018, abgerufen am 17. September 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal