Sergei Lwowitsch Nemtschinow

RusslandRussland  Sergei Nemtschinow

Geburtsdatum14. Januar 1964
GeburtsortMoskau, Russische SFSR
Größe183 cm
Gewicht91 kg

PositionCenter
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1990, 12. Runde, 244. Position
New York Rangers

Karrierestationen

1981–1982Krylja Sowetow Moskau
1982–1985HK ZSKA Moskau
1985–1991Krylja Sowetow Moskau
1991–1997New York Rangers
1997Vancouver Canucks
1997–1999New York Islanders
1999–2002New Jersey Devils
2002–2004Lokomotive Jaroslawl

Sergei Lwowitsch Nemtschinow (russisch Сергей Львович Немчинов; * 14. Januar 1964 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer.

Karriere

Sergei Nemtschinow begann seine Karriere bei Krylja Sowetow Moskau und debütierte für die Herrenmannschaft während der Saison 1981/82 in der Wysschaja Liga. 1982 wechselte er zum ZSKA Moskau, mit dem er 1983, 1984 und 1985 den Eishockey-Europapokal gewann. Außerdem wurde er mit dem Armeesportklub 1984 und 1985 jeweils sowjetischer Meister. Nach diesen Erfolgen kehrte er 1985 zu Krylja Sowetow zurück, wo er bis 1991 aktiv war.

Beim NHL Entry Draft 1990 wurde er in der 12. Runde an 244. Position von den New York Rangers ausgewählt. 1991 wechselte er zu den Rangers in die National Hockey League. Weitere Stationen seiner Karriere in der NHL waren die Vancouver Canucks, New York Islanders und die New Jersey Devils. 1994 gewann er mit den New York Rangers und drei weiteren russischen Spielern – Alexander Karpowzew, Alexei Kowaljow und Sergei Subow – den Stanley Cup. Diese vier waren die ersten gebürtigen Russen, die auf dem Stanley Cup verewigt wurden.[1] 2000 wiederholte er den Gewinn dieser Trophäe mit den New Jersey Devils. 2002 kehrte er nach Russland zurück und spielte noch zwei Saisons bei Lokomotive Jaroslawl in der russischen Superliga. In dieser Zeit belegte er mit Jaroslawl den zweiten Platz im IIHF Continental Cup 2002/03 und gewann 2003 außerdem den russischen Meistertitel.[2]

International

Sergei Nemtschinow begann früh in seiner Karriere, sein Heimatland international zu vertraten. 1982 gewann er die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft der U18-Junioren, anschließend wurde er sowohl 1983, als auch 1984 Junioren-Weltmeister.

Am 9. April 1984 wurde er zum ersten Mal in die sowjetische Herren-Nationalmannschaft berufen, kam aber zunächst nur bei Freundschaftsspielen und Vorbereitungsturnnieren zum Einsatz. 1987 nahm er mit der Sbornaja am Canada Cup teil, wo diese den zweiten Platz belegte. Zwischen 1989 und 1991 gewann er zwei Gold- und eine Bronzemedaille bei Weltmeisterschaften. 1990 wurde er als Verdienter Meister des Sports Russlands ausgezeichnet.

Später wurde er nach dem Zerfall der Sowjetunion Mitglied der russischen Eishockeynationalmannschaft. Seine internationale Karriere wurde mit der Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 1998 gekrönt.

Als Trainer und Funktionär

Nemtschinow gehörte von Januar 2006 bis September 2007 dem Trainerstab der russischen Nationalmannschaft[3], nahm mit der Sbornaja an den Olympischen Winterspielen 2006 teil und gewann mit dieser bei der Weltmeisterschaft 2007 die Bronzemedaille. Ab Juni 2007 war er zudem Cheftrainer der russischen U20-Nationalmannschaft. Bei der acht Spiele umfassenden Super Series 2007 gegen Kanada verlor sein Team sieben Partien. Anschließend führte er das Team zu zwei Bronzemedaillengewinnen bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2008 und 2009.[2]

Im Mai 2009 übernahm er den Posten des Cheftrainers und General Managers beim HK ZSKA Moskau und blieb in dieser Doppelfunktion bis zum Ende der Saison 2010/11. Bis 2012 behielt er den Posten des General Managers.

Zwischen Mai 2015 und November 2017 war er General Manager von Torpedo Ust-Kamenogorsk.[3]

Für die Weltmeisterschaft 2019 der Division IA wurde er als Co-Trainer der südkoreanischen Nationalmannschaft engagiert.[4] Anschließend wurde er in den Trainerstab der turkmenischen Eishockeynationalmannschaft aufgenommen, um diese auf die Weltmeisterschaft 2020 der Division III vorzubereiten.[5]

Erfolge und Auszeichnungen

Klub-Wettbewerbe

International

Als Trainer

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1981/82Krylja Sowetow MoskauWysschaja Liga151010
1981/82Lokomotive MoskauPerwaja Liga61010
1982/83ZSKA MoskauWysschaja Liga110002
1983/84ZSKA MoskauWysschaja Liga2065114
1984/85ZSKA MoskauWysschaja Liga312464
1985/86Krylja Sowetow MoskauWysschaja Liga397121928
1986/87Krylja Sowetow MoskauWysschaja Liga401392224
1987/88Krylja Sowetow MoskauWysschaja Liga4817112826
1988/89Krylja Sowetow MoskauWysschaja Liga4315142928
1989/90Krylja Sowetow MoskauWysschaja Liga4817173434
1990/91Krylja Sowetow MoskauWysschaja Liga4621244530
1991/92New York RangersNHL7330285815131458
1992/93New York RangersNHL8123315434
1993/94New York RangersNHL7622274936232576
1994/95New York RangersNHL47761316104592
1995/96New York RangersNHL781715323860112
1996/97New York RangersNHL636131912
1996/97Vancouver CanucksNHL62354
1997/98New York IslandersNHL7410192924
1998/99New York IslandersNHL67881622
1998/99New Jersey DevilsNHL10404640000
1999/00New Jersey DevilsNHL5310162618213252
2000/01New Jersey DevilsNHL658223016251344
2001/02New Jersey DevilsNHL6855101030000
2002/03Lokomotive Jaroslawl Superliga275611261005510
2003/04Lokomotive JaroslawlSuperliga54519243830004
NHL gesamt76115219334525110511203124
Wysschaja Liga gesamt3419996195180

International

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1982SowjetunionU18-EMBronze54264
1983SowjetunionU20-WMGold74372
1984SowjetunionU20-WMGold756112
1987SowjetunionCanada CupSilber50006
1989SowjetunionWMGold72022
1990SowjetunionWMGold105274
1991SowjetunionWMBronze102352
1996RusslandWorld Cup51232
1998RusslandOlympiaSilber61010
1998RusslandWM5. Platz60118
Junioren gesamt191311248
Herren gesamt491181924

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Russian Rangers Say Nyet to Possible Defeat. New York Times, 15. Juni 1994, abgerufen am 9. September 2019.
  2. a b Немчинов Сергей Львович - Воспитанник ХК "Крылья Советов" (Москва). In: cska-hockey.ru. Abgerufen am 9. September 2019 (russisch).
  3. a b Немчинов Сергей Львович родился 14.01.1964. Первая школа - Москва. In: r-hockey.ru. 14. Januar 1964, abgerufen am 9. September 2019.
  4. Ex-NHL forward helps Korea improve goal scoring. In: koreatimes.co.kr. 9. April 2019, abgerufen am 9. September 2019 (englisch).
  5. Sergey Nemchinov: „I will advise the Turkmenistan national ice hockey team for the 2020 IIHF World Championship“

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.