Sentinel-3

Sentinel-3A/3B
Sentinel-3A/3B
Typ:Ozeanbeobachtungssatelliten
Betreiber:Europaische Weltraumorganisation ESA/EUMETSAT
COSPAR-ID:3A: 2016-011A
3B: 2018-039A
Missionsdaten
Masse:1250 kg
Größe:3,7 m × 2,2 m × 2,2 m
Start:3A: 16. Februar 2016, 17:57 UTC
3B: 25. April 2018, 17:57:52.016 UTC[1]
Startplatz:Plessezk 133/3
Trägerrakete:3A: Rockot
3B: Rockot
Betriebsdauer:7 bis 12 Jahre (geplant)
Status:3A: im Orbit
3B: im Orbit
Bahndaten
Umlaufzeit:101,0 min[2]
Bahnneigung:98,6°
Apogäumshöhe811,5 km
Perigäumshöhe811,5 km

Sentinel-3, bestehend aus Sentinel-3A und Sentinel-3B, ist ein Paar von Erdbeobachtungssatelliten. Es gehört wie die Paare Sentinel-1 und Sentinel-2 zum Copernicus-Programm (vormals GMES, Global Monitoring for Environment and Security) der Europäischen Union. Die beiden Satelliten werden, anders als die zwei Schwesterpaare, die Erde auf einer identischen Umlaufbahn um 140° versetzt umkreisen[3]. Der Start von Sentinel-3A erfolgte am 16. Februar 2016, der von Sentinel-3B am 25. April 2018.[1]

Aufgabe

Oberflächentemperaturen der Hitzewelle vom 26. Juni 2019 gemessen durch Sentinel-3 Radiometer

Die beiden Sentinel-3-Satelliten dienen der Ozean-Beobachtung. Sie werden Land- und Ozeanfarben als Fortsetzung des Envisat-Instruments Meris messen, Land- und Meerestemperatur in Fortsetzung von AATSR, und die Meeresoberflächen- und Eistopographie in Fortsetzung der Envisat-Altimeter.[4]

Sentinel-3A startete am 16. Februar 2016 und Sentinel-3B am 25. April 2018 vom Kosmodrom Plessezk aus.[5][6][7] Das erste Bild wurde am 29. Februar 2016 aufgenommen.[8]

Instrumente

Die Nutzlast der Sentinel-3-Satelliten besteht hauptsächlich aus folgenden fünf Instrumenten:[9]

OLCI (Ocean and Land Colour Instrument)

Das OLCI wurde als Nachfolger des MERIS-Sensors konzipiert und besitzt einen ähnlichen Aufbau zuzüglich einiger Verbesserungen. Dazu gehören eine höhere spektrale Auflösung, eine höhere zeitliche Auflösung (ca. 3–4 Tage) sowie eine geringere Beeinflussung durch Sonnenreflexe (engl. sun-glint), indem die Kamera in westlicher Richtung geneigt wurde.

  • 1270 km Aufnahmestreifen mit 5 Kameras
  • 21 Spektralkanäle zwischen 400 und 1020 nm Wellenlänge
  • 300 m räumliche Auflösung
BandMittlere Wellenlänge(nm)Bandbreite (nm)Verwendung
140015Korrektur von Aerosol Einflüssen, Verbesserte Erkennung von Wasserinhaltsstoffen
2412,5010Gelbstoffe und Trübung durch Detritus
3442.5010Chlorophyll (Absorptionsmaximum), Biogeochemie, Vegetation
449010Chlorophyll,
551010Chlorophyll, Sedimente, Trübung, Rote Flut
656010Chlorophyll (Chlorophyll Minimum)
762010Sedimente
866510Chlorophyll (zweites Absorptionsmaximum), Gelbstoffe, Vegetation
9673.757,5Verbesserte Fluoreszenz Bestimmung
10681.257,5Chlorophyll, Rote Kante
11708.7510Chlorophyll, Rote Kante
12753.7575O2 Absorption, Wolken, Vegetation
13761.252,5O2 Absorption, Korrektur von Aerosol-Einflüssen
14764.3753,75Atmosphärenkorrektur
15767.502,5O2 Absorption, Fluoreszenz über Land
16778.7515Atmosphärenkorrektur, Aerosolkorrektur
1786520Atmosphärenkorrektur, Aerosolkorrektur, Wolken
1888510Wasserdampf. Gemeinsames Referenz Band mit dem SLSTR Sensor reference, Vegetation
1990010Wasserdampf, Vegetation
2094020Wasserdampf, Atmosphärenkorrektur, Aerosolkorrektur
21102040Atmosphärenkorrektur, Aerosolkorrektur

SLSTR (Sea and Land Surface Temperature Radiometer)

  • 1420 km Aufnahmestreifen in Nadir-Richtung, 750 km nach hinten
  • 9 Spektralkanäle zwischen 550 nm und 12 µm Wellenlänge
  • 500 m räumliche Auflösung im sichtbaren und nahinfraroten Bereich, 1000 m im mittleren und thermalen Infrarot

SRAL (Sentinel-3 Ku/C Radar Altimeter)

  • Radar-Höhenmessungen im Low Resolution Mode (LRM) für homogene Meeresoberflächen oder als SAR im High resolution sea-ice mode.
  • Pulsfrequenz: 1,9 kHz (LRM) oder 17,8 kHz (SAR)

MWR (Microwave Radiometer)

  • Duale Messungen bei 23,8 und 36,5 GHz
  • Radiometrische Genauigkeit von 3 K absolut (0,6 K relativ)

POD (Precise Orbit Determination)

  • GPS, Laser Retro Reflector (LRR)[10] und DORIS zur Bestimmung des Orbits mit 3 cm Genauigkeit

Daten

Die Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) in Darmstadt ist für den operationellen Betrieb der Satelliten und die Verteilung der Daten zuständig.

Weblinks

Commons: Sentinel-3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b ESA: Sentinel-3B liftoff. ESA, 25. April 2018, abgerufen am 25. April 2018 (englisch).
  2. Bahndaten nach SENTINEL 3A. N2YO, 17. Februar 2016, abgerufen am 17. Februar 2016 (englisch).
  3. Sentinel-3B. ESA, 2. Februar 2018, abgerufen am 21. März 2018 (englisch).
  4. Sentinel-3. ESA, abgerufen am 8. Januar 2014 (englisch).
  5. Third Sentinel satellite launched for Copernicus. ESA, 16. Februar 2016, abgerufen am 16. Februar 2016 (englisch).
  6. heise online: Neuer europäischer Satellit Sentinel-3B beobachtet die Erde. Abgerufen am 26. April 2018 (deutsch).
  7. esa: Watch live: Sentinel-3B launch. In: European Space Agency. (esa.int [abgerufen am 26. April 2018]).
  8. ESA: First image from Sentinel-3A. 2. März 2016, abgerufen am 7. März 2016 (englisch).
  9. Sentinel-3. ESA’s Global Land and Ocean Mission for GMES Operational Services. (PDF, 6,4 MB) ESA, 14. November 2012, S. 47–71, abgerufen am 13. Januar 2014 (englisch).
  10. LRR Instrument – Sentinel-3 Altimetry Technical Guide – Sentinel Online - Sentinel. Abgerufen am 18. Januar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Extreme heatwave ESA19643799.jpeg

An extreme heatwave has hit Europe once again this week, following June's hot spell. High temperatures are expected to peak today, reaching as high as 39—40°C, with Netherlands, Belgium and Germany recording their highest ever temperatures. Paris reached a sweltering 41°C, breaking its previous record in 1947.
The map has been generated using the Copernicus Sentinel-3’s Sea and Land Surface Temperature Radiometer. Whereas weather forecasts use predicted air temperatures, the satellite measures the real amount of energy radiating from Earth – therefore this map better represents the real temperature of the land surface. Clouds are visible in white in the image, while the light blue represent snow-covered areas.
In many countries, red heat warnings have been issued, including Italy, Spain and France and civilians are advised to avoid travelling and stay hydrated.
See an animation showing the land surface temperature from 25 July, compared to data recorded during the previous heatwave on 26 June 2019, here.
ESA LOGO.svg
Autor/Urheber:

ESA

, Lizenz: Logo

Logo der ESA

Ulysses preparations.jpg
Technicians in Hangar AO on Cape Canaveral Air Force Station continue preflight checkout and testing of the Ulysses spacecraft. Ulysses is a NASA/European Space Agency project scheduled for launch on Space Shuttle Mission STS-41 this fall.