Sender Hardberg

Sendeturm Hardberg
Bild des Objektes
Datei:Hardberg seen from Abtsteinach (3).JPG
Basisdaten
Ort:Hardberg bei Abtsteinach
Land:Hessen
Staat:Deutschland
Höhenlage:593 m ü. NHN
Koordinaten: 49° 32′ 23,2″ N, 8° 48′ 13,1″ O
Verwendung:Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit:Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer:Hessischer Rundfunk
Turmdaten
Bauzeit:1988
Betriebszeit:seit 1988
Gesamthöhe:135 m
Gesamtmasse:130 t
Umbauter Raum:19.440 
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Sender):Mai 2006
Wellenbereich:UKW-Sender
Rundfunk:UKW-Rundfunk
Sendetyp:Richtfunk
Positionskarte
Sendeturm Hardberg (Hessen)
(c) Karte/Map: NordNordWest/Lencer, Lizenz/Licence: Creative Commons by-sa-3.0 de
Sendeturm Hardberg (Hessen)
Sendeturm Hardberg
Lokalisierung von Hessen in Deutschland

Der Sendeturm Hardberg ist ein auf dem Hardberg (Odenwald) bei Abtsteinach errichteter Sendeturm des Hessischen Rundfunks für UKW-Rundfunk und Richtfunk.

Der 1988 in Stahlfachwerkbauweise errichtete Sendeturm Hardberg wiegt 130 t, ist 135 m hoch und steht auf einer Grundfläche von 12 m × 12 m. Der Senderstandort wurde 1951 vom Hessischen Rundfunk in Betrieb genommen. Bis 1988 stand an dieser Stelle ein 115 m hoher Rohrmast, der 1951 errichtet wurde.

Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.

Kanal
(MHz)
LogoSendernameRDS
(PS)
RDS
(PI)
RegionalERP
(kW)
AntennePol
90,60
hr1__hr1__D36150rundH
92,70
hr3__hr3__D36350rundH
95,30
You FM_YOU_FM_D36650rundH
101,60
hr4__hr4__D864 (regional)
D364
Rhein-Main50rundH

Digitaler Hörfunk (DAB+)

Der hessische Rundfunk wird zum Jahresende 2015 mit der Ausstrahlung des DAB-Multiplex 'hr Radio' auf Kanal 7B beginnen. Die Umbauarbeiten an den Antennen liefen vom 10. August bis 16. Oktober 2015.[1]

Am Abend des 19. Oktober 2015 begann die Ausstrahlung des HR-Muxes, der Bundesmux wurde am 2. November 2015 aufgeschaltet.

BlockProgrammeERP 
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
5C 
DR Deutschland 
(D__00188)
DAB+-Multiplex von Media Broadcast:10ND


7B 
hr Radio
(D__30122)
DAB+-Multiplex des HR:10ND
9D
SWR BW N
(D__00234)
DAB+ Block des SWR5NDAalen, Baden-Baden (Merkur), Bad Mergentheim (Am Kettenwald), Buchen (Odenwald), Ettlingen (Wattkopf), Hardberg, Heidelberg (Königstuhl), Heilbronn-Weinsberg, Herbrechtingen, Langenbrand, Mannheim-Oststadt, Mühlacker, Murgtal (Draberg), Geislingen (Oberböhringen), Schwäbisch Gmünd, Stuttgart (Fernsehturm), Stuttgart (Funkhaus), Waldenburg (Friedrichsberg), Wertheim


12C 
HESSEN SÜD
(D__00207)
DAB-Multiplex der Hessen Digital Radio:10DGroßer Feldberg (Taunus), Frankfurt (Europaturm), Hardberg (Odenwald), Hohe Wurzel, Mainz-Kastel

Analoges Fernsehen (PAL)

Bis zur Abschaltung der analogen Ausstrahlung von Fernsehprogrammen in Hessen am 29. Mai 2006 wurde von hier folgendes Programm im Sendeverfahren PAL ausgestrahlt:

KanalFrequenz 
(MHz)
ProgrammERP 
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
5175,25Das Erste (hr)10NDH

Die Versorgung mit digitalem Fernsehen (DVB-T) erfolgt heute vom Sender Würzberg.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Arbeiten am Sender Hardberg. 10. August 2015, abgerufen am 10. August 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Deutschland.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Deutschland
You FM Logo 2020.svg
Aktuelles Logo von You FM.
Hr1-Logo 2015.svg
Logo von hr1 ab Mitte 2015.
Hardberg seen from Abtsteinach (3).JPG
Autor/Urheber: Jochen Riedling, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sender Hardberg von Abtsteinach aus gesehen
Hr4 Logo 2019.svg
Logo des Radiosenders "hr4" von 2019 bis 2023
Hr3-Logo 2015.svg
Logo von hr3 ab Mitte 2015.