Semesterticket

SemesterTicket NRW

Das Semesterticket (auch Semesterkarte, Studenten- (Studi-)ticket oder Studenten- (Studi-)karte) ist ein Fahrausweis für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der für Studenten ein Semester lang gilt. Seine Kosten sind Bestandteil des „Semesterbeitrages“ und es muss an deutschen Hochschulen bei Einschreibung bzw. Rückmeldung erworben werden, auch wenn die Nutzung der Angebote nicht angestrebt wird. Weil diese Regelung für alle immatrikulierten Studierenden gilt, kann das Semesterticket besonders günstig sein und nützt daher insbesondere denjenigen Studenten, die regelmäßig öffentliche Verkehrsmittel benutzen.

In Österreich gibt es ÖPNV-Angebote unter ähnlichem Namen, die aber nicht verpflichtend sind.

Deutschland

Das erste bekannte Konzept für ein Semesterticket wurde 1990 an der Universität Stuttgart entwickelt.[1] Die erste Vereinbarung für ein Semesterticket kam an der damaligen FH Darmstadt (heute Hochschule Darmstadt) für das Wintersemester 1991/92 im Frankfurter Verkehrsverbund zustande.[2] Es folgte die Universität Dortmund mit einem Modellversuch im Sommersemester 1992[3]. In der Folge breitete sich die Idee rasch aus und ist inzwischen ein üblicher Bestandteil des studentischen Lebens in Deutschland geworden.

Das Semesterticket entsteht in der Regel durch einen Vertrag zwischen der Studierendenschaft, vertreten durch den AStA bzw. StuRa, und dem bzw. den entsprechenden Verkehrsunternehmen. In Baden-Württemberg und Bayern (wo es keine rechtsfähigen Studierendenschaften gibt bzw. gab[4]), in Sachsen-Anhalt (wo für die Studierenden keine dauerhafte Pflicht zur Mitgliedschaft in der Studierendenschaft besteht) sowie in Thüringen und an einigen Hochschulstandorten in anderen Bundesländern (z. B. Leipzig oder Trier) tritt an die Stelle der Studierendenschaft das Studentenwerk bzw. Studierendenwerk.[5]

Die Geltungsgebiete und der genaue Leistungsumfang der Semestertickets werden in den Verträgen individuell festgelegt und sind deshalb sehr unterschiedlich. So gilt etwa das Semesterticket der Regensburger Hochschulen nur im RVV, innerhalb dieses allerdings in allen Verkehrsmitteln, hingegen gilt das Semesterticket der Göttinger Hochschulen in ganz Niedersachsen und Bremen und (von Niedersachsen aus) bis Hamburg Hauptbahnhof, jedoch nur in Zügen von DB Regio, metronom und eurobahn und auf weiteren ausgewählten Strecken, jedoch bis Oktober 2014 nicht in den Bussen der GöVB. Typische Verhandlungsgegenstände der Verträge sind die Frage der Fahrradmitnahme und nach der verbilligten Nutzung von Anschlusszügen.

Das Ticket verschiedener Hochschulen in NRW, wie z. B. der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, gilt in ganz Nordrhein-Westfalen. Ermöglicht wird dies durch eine Zusatzvereinbarung zwischen Studierendenschaft und Verkehrsbetrieben, durch die der Geltungsbereich des bisherigen Semestertickets vom jeweiligen Verkehrsverbund auf den NRW-Bereich ausgedehnt wird. Im Gegensatz zum Göttinger Modell können hierbei alle Nahverkehrsmittel benutzt werden.

In einigen Geltungsbereichen ist eine kostenfreie Mitnahme von Fahrrädern möglich. Dies sind zunächst die Länder mit kostenloser Beförderung in Nahverkehrszügen: Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen (teilweise werktags Einschränkungen vor 9 Uhr). Außerdem gibt es entsprechende Regelungen in einigen Verkehrsverbünden oder Landkreisen. In den meisten Bereichen ist allerdings für jede Fahrt eine Fahrradkarte erforderlich. Zeitkarten (Zusatz-Monatstickets) für Fahrräder bieten bisher nur Verkehrsverbünde an. Diese sind dann im jeweiligen Verbundnetz gültig (z. B. Münsterland, Ostwestfalen-Lippe).

Solidar-Modell

An den meisten Hochschulen zahlen alle Studierenden für das Semesterticket einen einheitlichen Pflichtbeitrag und erwerben dadurch die volle Nutzungsberechtigung im jeweiligen Geltungsgebiet, unabhängig von der individuellen Nutzung.

An den Hochschulen in Baden-Württemberg (mit Ausnahme der Hochschule Pforzheim) sowie an der Hochschule Worms und den meisten Hochschulen in München ist das Semesterticket nach einem Stufen-Modell realisiert. Die Studierenden zahlen dort als verpflichtenden Beitrag einen Sockelbetrag.

Es gibt zwei Arten von Sockelbeträgen.

  • An vielen Hochschulstandorten berechtigt er dazu, den öffentlichen Personennahverkehr abends, am Wochenende und an Feiertagen zu nutzen. Wer auch außerhalb dieser Zeiten fahren will, muss ein weiteres Ticket für das Semesterhalbjahr gesondert erwerben.[6][7]
  • Eine andere Art von Sockelbetrag berechtigt nicht zur Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern ist ein reiner Solidaritätsbeitrag. Er finanziert lediglich die Möglichkeit, dass Studierende ein preiswertes Semesterticket erwerben.[8] Dieses Modell wurde erstmals 1992 in Trier eingeführt.

Härtefallregelungen

An vielen Hochschulen gibt es Regelungen, mit denen es die Möglichkeit gibt, sich von der Beitragspflicht befreien zu lassen. Die Befreiung können je nach Hochschulstandort folgende Personengruppen beanspruchen:

  • (behinderte) Studierende, die ein Anrecht auf kostenlose Beförderung im ÖPNV oder entsprechenden Geltungsbereich haben
  • Studierende, die sich beurlaubt haben
  • Fernstudierende
  • Studierende, die sich nachweislich nicht im Geltungsbereich aufhalten (zum Beispiel bei der Absolvierung eines Auslandssemesters oder eines Praktikums)
  • Studierende, die im Nahbereich ihres Fachbereichs wohnen
  • Falls der Wohnort so ungünstig liegt, dass er mit den für die Benutzung zugelassenen Verkehrsmitteln nicht erreicht werden kann, wird auch teilweise auf die Beitragserhebung verzichtet
  • Studierende, die nachweisen können, dass der Beitrag für sie einen finanziellen Härtefall darstellt

Im letztgenannten Fall (Finanzierungsschwierigkeiten) befreien einige, vor allem ältere Semesterticket-Modelle die Studierenden von der Beitragspflicht nur unter der Bedingung, dass sie auf das Semesterticket verzichten. Andere Modelle stellen hingegen einen Sozial- bzw. Härtefallfonds bereit, aus dem diesen Studierenden die Beiträge erstattet werden. Betroffene Studenten können das Ticket dann kostenlos nutzen oder bekommen zumindest einen Teilbetrag erstattet.

Rechtliche Auseinandersetzungen

Das Modell des Semestertickets ist unter Studierenden nicht unumstritten und wurde mehrfach juristisch angegangen. Bereits 1992 klagte ein Duisburger Student gegen das Semesterticket. Zuletzt stellten zwei Urteile des Bundesverwaltungsgerichts vom 12. Mai 1999 (BVerwG 6 C 14.98 und BVerwG 6 C 10.98)[9] klar, dass eine Studierendenschaft, die als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Pflichtmitgliedschaft verfasst ist, sowohl die Kompetenz hat, das Ticket einzuführen als sich auch öffentlich dazu äußern darf.[10][11] Verfassungsbeschwerden gegen diese beiden Urteile wurden vom Bundesverfassungsgericht nicht zur Entscheidung angenommen (jeweils durch einstimmigen Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 4. August 2000) (BVerfG, 1 BvR 1510/99[12] und 1 BvR 1410/99).[13] Angesichts der „ausbildungsbedingten finanziellen Bedürftigkeit“ der Studierenden und der hohen Fahrtkosten diene das Semesterticket der Verbesserung der sozialen Situation der Studierenden. Die Tauglichkeit des Semestertickets sei an den Vorteilen für die Gesamtheit der Studierenden zu messen. Die zwangsweise Beteiligung aller Studierenden trage maßgeblich zum erreichten Umfang der Vergünstigung bei. Das Bundesverfassungsgericht würdigt dabei ausdrücklich, dass „die Verbesserung der Umweltbedingungen, die Entspannung der Parkplatzsituation und die Möglichkeit das Ticket zu Freizeitzwecken zu nutzen im Prinzip allen Studierenden zugute kommt“.[12] Das Land Berlin hat das Semesterticket zudem gesetzlich geregelt.[14]

Hochschulstandorte mit Semestertickets

Kultur-Semesterticket

Neben ÖPNV-Dienstleistungen streben manche Studierendenvertretungen auch vergleichbare Angebote im Kultursektor an.

So kooperiert der AStA der TU Darmstadt seit dem Wintersemester 2009/10 mit dem Staatstheater Darmstadt. Die Studierenden zahlen hierbei, wie beim Semesterticket einen Teil ihres Semesterbeitrages dafür, dass sie kostenlos Restkarten für Vorstellungen des Theaters erhalten.[114] Zur gleichen Zeit schloss auch der AStA der Universität Saarbrücken mit dem dortigen Staatstheater eine Kooperation. Hier zahlen die Studierenden keinen Beitrag. Der Ausgleichsbetrag wird aus Rücklagen der Studierendenschaft bezahlt.[115]

Der AStA der Universität Lüneburg führte zwei Jahre später ein ähnliches, größeres Projekt mit dem deutschlandweit ersten sogenannten „Semesterticket Kultur“[116][117] ein. Seit dem Sommersemester 2011[118] ist jeder Studierende verpflichtet 2 € Semesterbeitrag für dieses Ticket zu zahlen und erhält dafür unter bestimmten Voraussetzungen freien Eintritt in vier Kultureinrichtungen der Stadt.[119] Nach einer einjährigen Probephase stimmen bei den Hochschulwahlen im Dezember 2011 78,9 % der Studierenden an der Universität für eine Beibehaltung des Tickets.[120]

Ähnlich wie in Darmstadt kooperiert seit der Spielzeit 2011/12 der AStA der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Staatstheater Mainz. Hier wird 1 € pro Semester als Beitrag erhoben.[121]

Diese Initiative wurde auch vom AStA der Georg-August-Universität Göttingen aufgenommen. Bei den Hochschulwahlen im Januar 2012 stimmten hier 50,4 % für die Einführung des dort Kunst & Kulturticket genannten Semestertickets ab dem Wintersemester 2012/13.[122] Dieses umfasst elf Kunst- und Kultureinrichtungen der Stadt und kostet 2015 9,00 € pro Semester.[123] Zum Wintersemester 2014/2015 wird ein Kulturticket an der Universität Hildesheim mit einem Beitrag von 5,50 Euro eingeführt. Besonderheit ist hier, dass neben Kultureinrichtungen, auch die von der Studierendenschaft geförderten Kunst- und Kulturprojekte ermäßigt werden.[124]

Mit dem Musiktheater im Revier kooptiert der AStA der Westfälischen Hochschule GE BOH RE. Jeder Studierende kann sich direkt beim Musiktheater eine Eintrittskarte pro Vorstellung kostenfrei reservieren. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, direkt vor einer Vorstellung eine der bis dahin nicht verkauften Eintrittskarten gegen Vorlage des Studierendenausweises kostenfrei überlassen zu bekommen. Finanziert wird die ganze Aktion aus dem studentischen Haushalt des AStA (1 Euro Studierender/Semester).[125]

Das Studierendenwerk Trier verfolgt mit seinem Kultursemesterticket Di-Mi-Do[126] das Ziel, den Trierer Studierenden bei acht öffentlichen Kultureinrichtungen Dienstag bis Donnerstag freien Eintritt auf Basis von Restkarten zu ermöglichen.

In Karlsruhe können Studierende der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Pädagogischen Hochschule, Hochschule für Gestaltung sowie Hochschule für Musik mit der sogenannten Flatrate Studierende 72 Stunden vor Veranstaltungsbeginn im badischen Staatstheater Karlsruhe kostenlos Restkarten erwerben. Die Tickets können auch online erstanden werden.

Österreich

Anders als bei dem zwangsverpflichtenden System in Deutschland, das nach dem Solidaritätsprinzip allen Studenten zugutekommt, kann in Österreich jeder Student freiwillig entscheiden, ob er ein Semesterticket kaufen will oder nicht. Semestertickets können nur von Studenten unter 26 Jahren erworben werden.

Oberösterreich

Die Linz AG bietet ein Semesterticket für Studierende für 220 Euro (bei 6-monatiger Gültigkeit) an. Studierende mit Hauptwohnsitz in Linz oder Leonding erhalten das Ticket zum subventionierten Preis von 72,50 Euro. Es gilt nur für Fahrten in der Kernzone Linz.[127]

Salzburg

Im Bundesland Salzburg existiert eine speziell auf Studenten zugeschnittene regionale Variante des Klimatickets, das Klimaticket Salzburg Student. Es gilt jeweils von September bis Februar bzw. März bis August. Es gilt im gesamten Bundesland und kostet 137 Euro.[128]

Wien

In Wien wird unter dem Namen Semesterkarte ein Semesterticket für Studierende von den Wiener Linien angeboten. Der Gültigkeitszeitraum erstreckt sich im Wintersemester von September bis Jänner und im Sommersemester von Februar bis Juni. In der vorlesungsfreien Zeit in den Sommermonaten Juli und August gibt es für Studierende die Möglichkeit, ein verbilligtes Monatsticket für 29,50 € zu beziehen. Semestertickets für Studierende mit Hauptwohnsitz in Wien werden von der Stadt Wien subventioniert und kosten 75 €, für alle anderen Studierenden kostet das Semesterticket 150 €.[129]

Die Wiener Linien wurden im Dezember 2021 vom Bezirksgericht Innere Stadt Wien wegen der Ungleichbehandlung von Studenten ohne Hauptwohnsitz in Wien verurteilt. Konkret wurde die Praxis, von Studierenden mit Hauptwohnsitz außerhalb Wiens 150 Euro für das Semesterticket zu verlangen, während Studierende mit Hauptwohnsitz in Wien nur 75 Euro bezahlen müssen, für unzulässig erklärt.[130] Das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien bestätigte das Urteil der Vorinstanz im September 2022, wodurch es rechtskräftig wurde.[131] Die Wiener Linien kündigten schließlich an, dass Wiener und Nichtwiener ab dem Sommersemester 2023 einen einheitlichen Preis für das Semesterticket zahlen, dessen Höhe noch offen ist. Nichtwiener, die in den letzten drei Jahren 150 Euro fürs Ticket bezahlt haben, erhalten 75 Euro zurück.[132]

Außerhalb Europas

Seit 2007[133] wird der Universal Transit Pass (U-Pass) an Studenten der drei Universitäten von Ottawa abgegeben. Wie beim europäischen Vorbild, werden die Konditionen zwischen den Studentenvertretern und dem Nahverkehrsunternehmen (OC Transpo) ausgehandelt und das Ticket ist für Vollzeitstudenten grundsätzlich verpflichtend. Ausnahmen bestehen für Blinde und Bewohner Québecs. Das Ticket gilt jeweils für 8 Monate (September–April) und für alle Verkehrsmittel der OC Transpo (in Ottawa und Gatineau).[134]

Ökonomische Effekte

Ein Grund dafür, dass das Semesterticket einen vergünstigten Zugang zum ÖPNV für die Mehrheit der Studierenden bedeuten kann, ist, dass jene Studierenden, die sonst keine oder weniger ÖPNV-Tickets gekauft hätten, dies nach Einführung des Semestertickets per Abgabe tun. Es ist zu erwarten, dass die Verkehrsunternehmen den Studierenden, um diese Nachfrageausweitung zu erreichen, im Vergleich zur Situation ohne Semesterticket beim Preis entgegenkommen.[135] Ein weiterer Grund lässt sich darin sehen, dass die Transaktionskosten der ÖPNV-Nutzung reduziert werden können: Die Kosten der Verkehrsbetriebe für Zielgruppenmarketing, Fahrkartenkontrolle und Schwarzfahren können durch das Semesterticket reduziert werden; diese Kostenersparnis können die Verkehrsbetriebe durch ein günstiges Ticket zum Teil an die Studierenden weitergeben. Allerdings können die Kostenersparnisse seitens der Studierenden geringer ausfallen als erwartet, wenn aufgrund gestiegener Nutzung ÖPNV-Kapazitäten erweitert werden müssen.[136]

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Alexander Weichbrodt: Das Semesterticket: Illegale Zwangsfahrkarte oder rechtmäßiger Sondertarif für Studierende? Lit, Münster u. a. 2001, ISBN 3-8258-5653-4, S. 3, abgerufen bei Google Books
  2. Technische Universität Darmstadt: 30 Jahre Semesterticket. 1. Februar 2022, abgerufen am 26. August 2022.
  3. Stadt, Land, Bus. In: Der Spiegel. 11. Oktober 1992, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 26. August 2022]).
  4. 2012 wurde in Baden-Württemberg die Verfasste Studentenschaft im Hochschulgesetz verankert. § 65 Hochschulgesetz BW in der geänderten Fassung vom 1. April 2014 (GBl. S. 99)
  5. In Baden-Württemberg und Trier (Rheinland-Pfalz) wurde die Bezeichnung „Studentenwerk“ gesetzlich festgeschrieben. Hochschulgesetz (HochSchG)in der Fassung vom 19. November 2010, Teil 8 Studentenwerke & Studentenwerksgesetz (StWG) in der Fassung vom 15. September 2005
  6. StudiTicket an der Universität Stuttgart mit Sockelbeitrag
  7. AStA_TFH-Berlin–Hochschulticket (Memento vom 21. November 2010 im Internet Archive)
  8. naldo Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH – Semesterticket (Memento vom 15. Mai 2008 im Internet Archive) naldo.netwerknet.de; abgerufen am 23. Mai 2008
  9. Urteil des Bundesverwaltungsgerichts BVerwG 6 C 10.98@1@2Vorlage:Toter Link/www.studis.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. studis.de; abgerufen am 23. Mai 2008
  10. Bundesverwaltungsgericht – Pressemitteilung Nr. 24/1999 vom 19. Mai 1999 zu BVerwG 6 C 10.98 und 6 C 14.98 – Urteile vom 12. Mai 1999: Keine Bedenken gegen Einführung des Semestertickets an Hochschulen Nordrhein-Westfalens. lexetius.com; abgerufen am 7. Dezember 2015
  11. Rechtsprechung: 6 C 14.98 – BVerwG, 12. Mai 1999 dejure.org; abgerufen am 23. Mai 2008
  12. a b BVerfG, 1 BvR 1510/99 vom 4. August 2000, Absatz-Nr. (1–27) bverfg.de; abgerufen am 26. April 2008
  13. BVerfG, 1 BvR 1410/99 vom 4. August 2000, Absatz-Nr. (1–12) bverfg.de; abgerufen am 26. April 2008
  14. Berliner Hochschulgesetz
  15. Allgemeine Infos zum Semesterticket. Website des AStA der RWTH Aachen. Abgerufen am 19. Januar 2017 (deutsch).
  16. Beitragsordnung der Studierendenschaft. Website der RWTH Aachen. 21. Dezember 2021, abgerufen am 2. Juni 2022 (deutsch).
  17. Semesterticket. In: Studentenwerk Augsburg. Abgerufen am 3. August 2022 (deutsch).
  18. Infos zum Semesterticket in Bamberg. Website des Studentenwerks Würzburg. Abgerufen am 3. August 2022 (deutsch).
  19. Semesterticket – Informationen für Bayreuth. Website des Studentenwerks Oberfranken. Abgerufen am 3. August 2022 (deutsch).
  20. Ticketpreise. AStA TU Berlin, abgerufen am 3. August 2022 (deutsch).
  21. Geschichte des OWL-Semestertickets, Verkehrsgruppe Uni Bielefeld
  22. Informationen und Fragen zum OWL-Semesterticket. Website der Uni Bielefeld. Abgerufen am 19. Januar 2017 (deutsch).
  23. Preis – Das OWL-Semesterticket. Verkehrsgruppe des AStA der Universität Bielefeld, abgerufen am 3. August 2022 (deutsch).
  24. Sozialbeitrag. Website der RUB. Abgerufen am 11. September 2022 (deutsch).
  25. Studienorganisation. EFH Bochum, abgerufen am 22. Dezember 2015.
  26. Kosten. Website der Uni Bonn. Abgerufen am 11. September 2022 (deutsch).
  27. Semesterticket/Campuscard›Technische Hochschule Brandenburg. Abgerufen am 10. September 2022.
  28. a b c vrb-online.de: Verbundgebiet des Verkehrsverbundes Region Braunschweig (abgerufen am 7. Dezember 2015)
  29. Infos zum Semesterticket. Website des AStA der HBK Braunschweig. Abgerufen am 19. Januar 2017 (deutsch).
  30. Semesterticket. AStA Uni Bremen, abgerufen am 23. Juli 2022.
  31. Rückmeldung und Semesterbeitrag - Universität Bremen. Abgerufen am 23. Juli 2022 (deutsch).
  32. Informationen zum Student_innen-Jahresticket. Website des StuRa der TU Chemnitz. TU Chemnitz, abgerufen am 19. Januar 2017 (deutsch).
  33. Semestergebühr / Semesterticket. Website der BTU. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 26. Juli 2017; abgerufen am 19. Januar 2017 (deutsch).
  34. Semesterticket. Website der Hochschule Coburg. Abgerufen am 19. Januar 2017 (deutsch).
  35. RMV-AStA-Semesterticket. Website des AStA der TU Darmstadt. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  36. RMV-Semesterticket. Website des AStA der HS Darmstadt. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  37. ASta EH Darmstadt. Website des AStA der EH Darmstadt. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  38. Dein Ticket durch NRW. Website der HS Detmold. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  39. Merkblatt über die Zahlung von Semesterbeiträgen. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch). (PDF; 33 kB)
  40. Beitragsordnung der Studentinnen- und Studentenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Website des StuRa der HTW Dresden. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  41. Uni Düsseldorf: Amtliche Bekanntmachungen, Nr. 25/2015 (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive) (PDF)
  42. Sozial- und Studierendenschaftsbeitrag im SoSe 2017. Website der Universität Duisburg-Essen. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  43. a b c d e f g Beitragsordnung des Studierendeswerks Thüringen. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch). (PDF; 84 kB)
  44. Der Semesterbeitrag. Website des AStA Flensburg. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  45. a b c Semesterticket Schleswig-Holstein im Schleswig-Holstein-Tarif – Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen. Landesweite Nahverkehrsgesellschaft Schleswig-Holstein (NAH.SH), 1. September 2019, abgerufen am 15. September 2019.
  46. Erläuterungen zum Semesterbeitrag SoSe 2017. Website des AStA der Uni Frankfurt am Main. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  47. Semesterbeitrag für das Sommersemester 2017. Website der FH Frankfurt am Main. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 21. Januar 2017; abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  48. Semesterbeitrag. Website der Uni Frankfurt/Oder. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  49. Rückmeldung / Semestergebühren. Website der HS Fulda. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  50. a b c Fristen, Kosten und Regelungen für das Semesterticket. Website der WH. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  51. Semesterbeitrag Sommersemester 2017. Website der Uni Gießen. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  52. Der Studierendenschaftsbeitrag setzt sich zusammen aus. Website der Uni Göttingen. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  53. a b Beiträge und Gebühren. Website der HS Südwestfalen. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  54. a b Beiträge und Gebühren für Studiengänge und sonstige Studienangebote. Website der HS Harz. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  55. Semesterbeitrag. Website der Uni Halle. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  56. Semesterbeitrag zum Wintersemester 2020/21. Website der Uni Hamburg. Abgerufen am 11. Oktober 2020 (deutsch).
  57. Rückmeldung Sommersemester 2017. Website der Uni Hannover. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 14. August 2016; abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  58. Beitragsordnung für das Wintersemester 2016/2017. Website des AStA der Uni Hildesheim mit Verweis auf die Beitragsordnung. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  59. Studentenwerksbeitrag / Semesterticket / Studiengebühren. Website der HS Hof. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  60. Semesterbeitrag. Website des AStA der Uni Kaiserslautern. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 21. Januar 2017; abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  61. Der Semesterbeitrag zum Sommersemester 2017. Website der Uni Kassel. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 29. Oktober 2016; abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  62. Mit dem Studentenausweis im ganzen Allgäu unterwegs. Website von mona Allgäu. Abgerufen am 7. Oktober 2022 (deutsch).
  63. Rückmeldung / Semesterbeitrag. Website der Uni Kiel. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  64. Übersicht Semesterbeiträge seit 2010. Website der Uni Köln. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  65. a b Semesterbeitrag. Website der HS Niederrhein. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  66. Semesterticket. Studentenwerk Leipzig, abgerufen am 19. Dezember 2016.
  67. a b Studienorganisation. Website der HS Osnabrück. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  68. Rückmeldung / Semesterbeitrag. Website der Uni Lübeck. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  69. Semesterbeitrag und Langzeitstudiengebühren. Website der Uni Lüneburg. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  70. Rückmeldung. Website der Uni Magdeburg. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  71. Kosten des Studiums. In: Website der Uni Mainz. Abgerufen am 21. Januar 2017.
  72. Informationen zu Beiträgen und Gebühren. In: Website der Uni Marburg. Abgerufen am 2. November 2018.
  73. Semesterbeitrag. In: Website der Uni Münster. Abgerufen am 21. Januar 2017.
  74. Beförderungsbedingungen SPNV Semesterticket Thüringen. Hochschule Nordhausen, abgerufen am 4. September 2021.
  75. Semesterbeitrag und Rückmeldung. In: Website der HfG Offenbach. Abgerufen am 21. Januar 2017.
  76. Kosten des Studiums. In: Website der Uni Osnabrück. Abgerufen am 1. September 2020.
  77. Semesterbeitrag für das Sommersemester 2017. Website der Uni Paderborn. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  78. Rückmeldetermin für das Sommersemester 2017. Website der Uni Passau. Abgerufen am 22. Januar 2017 (deutsch).
  79. vpe.de: Pforzheim-Enzkreis GmbH (VPE) – Gemeinschaftstarif Gemeinsame Beförderungsbedingungen, Tarifbestimmungen und Fahrpreise im Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis GmbH (VPE) (Memento vom 20. Dezember 2015 im Internet Archive) (PDF) abgerufen am 7. Dezember 2015
  80. a b studentenwerk-karlsruhe.de: Studentenwerk Karlsruhe – Semesterbeitrag (abgerufen am 7. August 2011)
  81. Zusammensetzung der Semestergebühren. Website des AStA der Uni Potsdam. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  82. Rückmeldung. Website der Uni Regensburg. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  83. Rückmeldung. Website der Uni Rostock. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  84. Sozialbeitrag und Beiträge der Studierendenschaft Sommersemester 2017. Website der Uni des Saarlandes. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  85. a b c d Semesterticket. Website des AStA der HS Ostfalia. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 21. Januar 2017; abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  86. Mobil mit Bus und Bahn. Website der Uni Siegen. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 26. Oktober 2016; abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  87. studiwerk.cms.rdts.de: Studentenwerk Trier (swt) – Semesterticket – Geltungsbereich Busverkehr (abgerufen am 12. Februar 2009)
  88. studiwerk.cms.rdts.de: Studentenwerk Trier (swt) – Semesterticket – Geltungsbereich Deutsche Bahn AG (abgerufen am 30. September 2014)
  89. Semesterticket. Website des Studiwerks Trier. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  90. Semesterticket. Website des AStA der HS Rhein-Main. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. Februar 2017; abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  91. Zusammensetzung des Semesterbeitrags Direktstudium. Website der TH Wildau. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. Februar 2017; abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  92. Beitragsordnung der Universität Witten/Herdecke. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 23. März 2017; abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch). (PDF; 5,8 MB)
  93. Infos zum Semesterticket in Würzburg. Website des Studentenwerks Würzburg. Abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  94. Informationen zur Rückmeldung für Haupthörer (Studierende) und Promovenden. Website der Uni Wuppertal. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. Februar 2017; abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  95. Zusammensetzung des Semesterbeitrages für das Sommersemester 2017. Website der HS Zwickau. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 21. Januar 2017; abgerufen am 21. Januar 2017 (deutsch).
  96. a b c d e f Beitragsordnung des Studentenwerks Tübingen-Hohenheim WS 2016/2017. Abgerufen am 18. Januar 2017 (deutsch). (PDF; 1,3 MB)
  97. a b c d Semesterticket. Website des Naldo. Abgerufen am 18. Januar 2017 (deutsch).
  98. a b Beitragsordnung des Studierendenwerk Stuttgart. Website des Studierendenwerk Stuttgart. 11. Dezember 2015, abgerufen am 18. Januar 2017 (deutsch).
  99. a b c d StudiTicket 2017. Website des VVS. Abgerufen am 18. Januar 2017 (deutsch).
  100. Semesterticket. Website des Studierendenwerks Freiburg-Schwarzwald. Abgerufen am 18. Januar 2017 (deutsch).
  101. SemesterTicket. Website des RVF. Abgerufen am 18. Januar 2017 (deutsch).
  102. a b Das aktuelle Semesterticket. Website des Studierendenwerks der Universität Heidelberg. Abgerufen am 18. Januar 2017 (deutsch).
  103. a b c d Semester-Ticket. Website des VRN. Abgerufen am 18. Januar 2017 (deutsch).
  104. a b Semesterticket. Website der Hochschule Heilbronn. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 18. Januar 2017; abgerufen am 18. Januar 2017 (deutsch).
  105. a b Semester-Ticket. Website des HNV. Abgerufen am 18. Januar 2017 (deutsch).
  106. Fahrkarte für Studenten. Website des KVV. Abgerufen am 18. Januar 2017 (deutsch).
  107. a b c Tarife Stadtbus Konstanz – Studi-Ticket. Website der Stadtwerke Konstanz. Abgerufen am 18. Januar 2017 (deutsch).
  108. a b VHB-Studi-Ticket. Website des VHB. Abgerufen am 18. Januar 2017 (deutsch).
  109. Rückmeldung. Website der Hochschule Ludwigshafen. Abgerufen am 18. Januar 2017 (deutsch).
  110. ÖPNV-Semesterticket. Website des Studierendenwerks Mannheim. Abgerufen am 18. Januar 2017 (deutsch).
  111. a b MVV-Semesterticket. Website des MVV. Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV), abgerufen am 15. April 2022 (deutsch).
  112. Semesterticket. Studierendenwerk Ulm, abgerufen am 3. August 2022 (deutsch).
  113. Semesterticket. DING, abgerufen am 3. August 2022.
  114. AStA TU Darmstadt: „Kooperation mit Staatstheater“ 20. Oktober 2009
  115. AStA Universität Saarbrücken:„Kostenlos ins Staatstheater“
  116. ‚Kultur to go‘ für Lüneburger Studenten. NDR, 19. April 2011
  117. Kultur für (fast) lau! (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Jusos Uni Frankfurt, 14. Januar 2012
  118. Absolut kultig: Das Semesterticket Kultur. AStA Lüneburg, 14. April 2011
  119. AStA Lüneburg: Semesterticket Kultur@1@2Vorlage:Toter Link/www.asta-lueneburg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  120. Wahlergebnisse WS 2011/12@1@2Vorlage:Toter Link/www.asta-lueneburg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 183 kB) AStA an der Universität Lüneburg
  121. AStA Universität Mainz:„Studenten kostenlos ins Theater“
  122. AUGUSTA die Göttinger Campuszeitung 25. Januar 2012: „Urabstimmung: Kultur-Semesterticket“
  123. AStA Uni Göttingen: Kulturticket
  124. Kulturticket – AStA Uni Hildesheim. Abgerufen am 22. Februar 2014. (Memento vom 28. Februar 2014 im Internet Archive)
  125. Kostenlose Theater-Besuche für Studenten – AStA Westfälische Hochschule. Abgerufen am 21. Januar 2016.
  126. Projekthomepage Di-Mi-Do. Abgerufen am 30. September 2014
  127. MEGA-Ticket Studierende (Semesterticket). Linz AG, abgerufen am 10. Dezember 2022.
  128. Klimaticket Salzburg Student. Salzburger Verkehrsverbund GmbH, abgerufen am 30. September 2022 (deutsch).
  129. Wiener Linien: Semesterkarte. Abgerufen am 2. September 2021.
  130. Ungleichbehandlung bei Semestertickets: Wiener Linien erstinstanzlich verurteilt. Der Standard, 17. Dezember 2021, abgerufen am 30. Juli 2022 (österreichisches Deutsch).
  131. Wiener Linien verkaufen vorerst weiter teurere Semestertickets für Nichtwiener. Der Standard, 16. September 2022, abgerufen am 17. September 2022 (österreichisches Deutsch).
  132. Wiener Linien vereinheitlichen Preis für Semesterticket ab 2023. Der Standard, 21. September 2022, abgerufen am 22. September 2022 (österreichisches Deutsch).
  133. U-PASS | GSAÉD. In: gsaed.ca. Abgerufen am 6. Oktober 2014 (englisch).
  134. OC Transpo – U-Pass. In: octranspo1.com. Abgerufen am 6. Oktober 2014 (englisch).
  135. Stähler, Frank A.: Zur Ökonomie des Semestertickets. In: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften/Review of Economics. Band 51, Nr. 1, 2000, S. 92–103.
  136. Voss, Achim: Collective public-transport tickets and anticipated majority choice: A model of student tickets. In: Transportation Research Part A. Band 80, 2015, S. 263–276, doi:10.1016/j.tra.2015.08.005.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Semesterticket Paderborn 2016.jpg
Semesterticket NRW/HST, Universität Paderborn