Selbhorn

Selbhorn
Selbhorn.jpg

Selbhorn von Süden

Höhe2655 m ü. A.
LageSalzburg, Österreich
GebirgeSteinernes Meer, Berchtesgadener Alpen
Dominanz5,4 km → Hochseiler
Schartenhöhe409 m ↓ Niedere Torscharte
Koordinaten47° 26′ 38″ N, 12° 57′ 50″ O
GesteinDachsteinkalk
Alter des GesteinsTrias
NormalwegMaria Alm – Luegscharte – Selbhorn

Das Selbhorn ist mit einer Höhe von 2655 m ü. A. der höchste Gipfel des Steinernen Meeres, dem nach Fläche ausgedehntesten der neun Bergstöcke der Berchtesgadener Alpen. Wie der größte Teil des Gebirgsstocks gehört auch das Selbhorn (sogar zur Gänze) zu Österreich.

Von Süden wirkt das Selbhorn wie ein steiler Felsdom. Von der Hochfläche des Steinernen Meeres betrachtet erkennt man, dass es mit einem langen Felsgrat gegen die Hochbrunnsulzenscharte zieht. Dieser Selbhorngrat ähnelt dem schuppengepanzerten Rücken einer riesigen Echse.[1] Die Scharte „Hochbrunnsulzen“ wird zum Beispiel bei einer Überquerung des Steinernen Meeres vom Hochkönig aus überschritten.

Am schnellsten kann der Gipfel von Maria Alm über die Luegscharte in unschwieriger Kletterei (Schwierigkeit UIAA I) in etwa 5–6 Stunden erreicht werden. Wie die anderen Südgipfel des Steinernen Meeres bietet das Selbhorn großartige Ausblicke auf die Zentralalpen, besonders auf die Hohen Tauern mit dem Großglockner, dem höchsten Gipfel Österreichs (3797 m).

Ein Gipfelkreuz krönt den niedrigeren Südgipfel des Selbhorns (2642 m), ein zweites, später erbautes, den eigentlichen Hauptgipfel.

Bekannter als das Selbhorn ist sein Nachbar, die formschöne, aber geringfügig niedrigere Schönfeldspitze (2653 m).

Literatur

Weblinks

Commons: Selbhorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dieter Seibert: Das Steinerne Meer. In: Jahrbuch des Österreichischen Alpenvereins 1969 (= Alpenvereinsjahrbuch), München 1969, S. 59 (Digitalisat).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Selbhorn.jpg
Autor/Urheber: Kogo, Lizenz: GFDL
Selbhorn
Austria Salzburg relief location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Salzburg, Österreich.

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 48.0767055° N
  • S: 46.8998111° N
  • W: 12.0100138° O
  • O: 14.0424444° O