Seeschlacht von Grenada

Seeschlacht von Grenada

Die Schlacht von Grenada. 6. Juli 1779. Auf der linken Seite das französische Geschwader. Der rechte Vordergrund zeigt die hilflosen englischen Schiffe.
Datum6. Juli 1779
Ortvor der Insel Grenada, Westindien
Ausgangfranzösischer Sieg
Folgenfranzösische Besetzung Grenadas
Konfliktparteien

Großbritannien Konigreich Großbritannien

Frankreich Konigreich 1792 Frankreich

Befehlshaber

John Byron

Charles d’Estaing

Truppenstärke
21 Linienschiffe
1 Fregatte
25 Linienschiffe
5 Fregatten
Verluste

183 Tote
346 Verwundete

190 Tote
759 Verwundete

St. LuciaGrenadaMartiniqueFort RoyalChesapeakeSt. KittsLes Saintes

Die Seeschlacht von Grenada war eine Seeschlacht zwischen britischen und französischen Seestreitkräften am 6. Juli 1779 vor der Insel Grenada.

Hintergrund

Frankreich war im Februar 1778 in den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg auf Seiten der Kolonien eingetreten. Im August desselben Jahres traf ein französisches Geschwader unter Admiral Comte d’Estaing zur Unterstützung der Amerikaner in Neuengland ein. Bei einem ersten Zusammentreffen mit einem britischen Geschwader unter Admiral Richard Howe kam es trotz langem Manövrieren zu keinem Gefecht. Nachdem die Briten im Dezember die Insel St. Lucia genommen hatten, schlug ein Gegenangriff unter d’Estaing fehl. Im Gegenzug landete d’Estaing in Grenada, um die Insel zu nehmen.

Die Schlacht

In der ersten Juliwoche 1779 begannen die Franzosen Truppen in Grenada zu landen. Am Morgen des 6. Juli lag das Geschwader mit 25 Linienschiffen und 5 Fregatten sowie den Transportschiffen noch vor dem Hafen von Saint George’s. Das britische Westindiengeschwader unter Vizeadmiral John Byron griff mit 21 Linienschiffen und einer Fregatte an. Byron, der die Schiffe vor Anker sah, schätzte die Lage falsch ein und gab das Kommando Allgemeine Jagd. Den Franzosen gelang es aber recht schnell, sich in Kiellinie zu formieren, und die vordersten angreifenden britischen Schiffe wurden schwer getroffen. Byron versuchte ebenfalls noch eine Kiellinie zu bilden, wurde aber im weiteren Verlauf von den Franzosen abgewehrt. Um die Mittagszeit endete der Kampf ohne eindeutiges Ergebnis. Obwohl einige britische Schiffe schwer beschädigt wurden, versäumte es d’Estaing, diese zu vernichten.

Schlachtordnung

Großbritannien

SchiffKanonenKommandantVerlusteAnmerkungen
getötetverwundetInsgesamt
Vorhut
Suffolk74Hugh Cloberry Christian72532
Boyne68Herbert Sawyer123042
Royal Oak74Thomas Fitzherbert41216
Prince of Wales74Benjamin Hill264672Geschwaderflaggschiff
Magnificent74John Elphinstone81119
Trident64Anthony James Pye Molloy369
Medway60William Affleck044
Zentrum
Fame74Thomas Collingwood, John Butchart4913
Nonsuch64Samuel Reeve000
Sultan74Alan Gardner163955
Princess Royal98William Blair369Flottenflaggschiff
Albion74George Bowyer022
Stirling Castle64Robert Carkett268
Elisabeth74Frederick Lewis Maitland123
Ariadne20Thomas Pringle000Fregatte, mit Weiterleitung von Signalen betraut
Nachhut
Yarmouth64Nathaniel Bateman000
Lion64William Cornwallis213051
Vigilant64Digby Dent000
Conqueror74Harry Harmood000Geschwaderflaggschiff
Cornwall74Timothy Edwards162743
Manmouth64Robert FanshaweBritish252853
Graften74Andrew Wilkinson356398
weitere Einheiten
Boreas28Charles Thompson000
Proserpine28000

Frankreich

SchiffKanonenKommandantVerlusteAnmerkungen
getötetverwundetInsgesamt
Vorhut
Zélé74
Fantasque64Pierre-Andre de Suffren
Magnifique74
Tonnant80Jacques-Melchior de Barras de Saint-LaurentGeschwaderflaggschiff
Protecteur74
Fier50Jean Baptiste de Turpin de Jouhé
Dauphin Royal74Claude Mithon de Senneville de Genouilly
Provence64
Zentrum
Fendant74Louis-Philippe Rigaud de Vaudreuil
Artésien64Charles René Sochet de Peynier
Fier Rodrigue50
Hector74
Languedoc80Flottenflaggschiff
Robuste74François Joseph Paul de Grasse
Vaillant64Joseph Bernard de Chabert-Cogolin
Sagittaire50François Hector d'Albert
Guerrier74Louis Antoine Bougainville
Nachhut
Sphinx64
Diadème74
Amphion50
Marseillois74
César74
Vengeur64
Refléchi64Armand-François Cillart de Surville
Annibal74Chevalier Jean Guillaume Toussaint Picquet
Fregatten und sonstige Schiffe
Deligente26Charles Louis du Chilleau
Fortunée32Charles Louis de Bernard de Marigny
Concorde32
Etourdie20Charles René Louis de Bernard de Marigny
Blanche26Athanase Scipion Barrin de La Galissonnière
Alcmene32Pierre Ruffo de Bonneval
Iphigénie32Armand-Guy-Simon de Coëtnempren
Chimère30
Lively20
Cérès18Jean-Baptiste Prevost de Sansac de Traversay, Jean Gaspard Vence
Amazone32
Boudeuse32Jacques Raymond de Grenier du Giron
Alerte18

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Pemsel: Seeherrschaft, Bd. 2: Seekriege und Seepolitik von 1650 bis 1914 (= Weltgeschichte der Seefahrt, Bd. 6). Koehler, Hamburg / Verlag Österreich, Wien 2005, ISBN 3-7083-0026-2 und ISBN 3-7822-0838-2.

Weblinks

Commons: Seeschlacht von Grenada – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Royal Standard of the King of France.svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Royal Standard, raised in the presence of the King of France (used as a state flag by the Kingdom of France under the absolute monarchy). Used from around 1638 to 1790
Battle of Grenada mg 9372.jpg
Jean-François Huë: Combat naval de l'île de la Grenade  wikidata:Q106299965 reasonator:Q106299965
Künstler
Jean-François Hue (1751-1823)
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Französisch:
Combat naval de l'île de la Grenade, 6 juillet 1779 Auf Wikidata bearbeiten

Combat naval de l'île de la Grenade
title QS:P1476,fr:"Combat naval de l'île de la Grenade, 6 juillet 1779 Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lfr,"Combat naval de l'île de la Grenade, 6 juillet 1779 Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"Combat naval de l'île de la Grenade"
Objektart Gemälde Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
Battle of Granada, 2 july 1779
Datum 1789 Auf Wikidata bearbeiten
Technik Öl Auf Wikidata bearbeiten
Maße Höhe: 162 cm Auf Wikidata bearbeiten; Breite: 228 cm Auf Wikidata bearbeiten
dimensions QS:P2048,+162U174728
dimensions QS:P2049,+228U174728
institution QS:P195,Q106448129
Inventarnummer
7 OA 1
Referenzen Musée national de la Marine ID: 9936 Auf Wikidata bearbeiten
Herkunft/Fotograf Med