Sechstagerennen Frankfurt

Otto Bennewitz (unten) und Horst Oldenburg beim Frankfurter Sechstagerennen 1970

Das Frankfurter Sechstagerennen wurde von 1911 bis 1983 mit Unterbrechungen ausgetragen.

Am 12. Dezember 1911 fand das erste Sechstagerennen in Frankfurt am Main statt. Ausgetragen wurde es in der zwei Jahre zuvor eröffneten Festhalle, die damals Europas größter Kuppelbau war. Da die Radrennbahn nicht zeitig fertig geworden war, mussten die Besucher um einen Tag vertröstet werden. Die zweite Austragung erfolgte erst 1928 am gleichen Ort, 1933 die letzte vor dem Zweiten Weltkrieg. Weil wegen der politischen Ereignisse und einer Grippewelle die Zuschauer ausblieben, konnte der Veranstalter die Hallenmiete nicht bezahlen und musste daher der Messe- und Ausstellungs-Gesellschaft als Vermieterin die komplette Radrennbahn mit den Fahrerkabinen und den Innenraumlogen überlassen. Die Bahn wurde eingelagert und verbrannte im Zweiten Weltkrieg, als die Festhalle zerstört wurde.

1950 wurde die wieder erbaute Festhalle eröffnet und 1951 erneut ein Sechstagerennen ausgetragen. Das Rennen wurde am 27. Oktober 1951 vom Oberbürgermeister der Stadt Walter Kolb eröffnet. Veranstalter war die Messegesellschaft der Stadt. Die neue Bahn mit einer Länge von 192,30 Metern und einer Kurvenüberhöhung von 57 Grad und einer Breite von fünf Metern wurde von dem Münsteraner Bahnarchitekten Clemens Schürmann konzipiert.[1]

1983 fand das vorerst letzte Sechstagerennen in Frankfurt statt. Rekordsieger sind der Frankfurter Lokalmatador Dietrich Thurau sowie der Belgier Patrick Sercu mit jeweils fünf Siegen.

Siegerliste

JahrAusgabeMannschaft
198336Deutschland Bundesrepublik Dietrich ThurauDeutschland Bundesrepublik Albert Fritz
198135Deutschland Bundesrepublik Dietrich ThurauDeutschland Bundesrepublik Gregor Braun
198034NiederlandeNiederlande René PijnenDeutschland Bundesrepublik Gregor Braun
197933NiederlandeNiederlande René PijnenDeutschland Bundesrepublik Gregor Braun
197832Deutschland Bundesrepublik Dietrich ThurauBelgien Patrick Sercu
197731Deutschland Bundesrepublik Dietrich ThurauDeutschland Bundesrepublik Jürgen Tschan
197630Deutschland Bundesrepublik Dietrich ThurauDeutschland Bundesrepublik Günter Haritz
197529NiederlandeNiederlande René PijnenDeutschland Bundesrepublik Günter Haritz
197328Deutschland Bundesrepublik Sigi RenzDeutschland Bundesrepublik Wolfgang Schulze
197227NiederlandeNiederlande Leo DuyndamDeutschland Bundesrepublik Jürgen Tschan
197126Niederlande Peter PostBelgien Patrick Sercu
197025Deutschland Bundesrepublik Sigi RenzDeutschland Bundesrepublik Jürgen Tschan
196924Niederlande Peter PostBelgien Patrick Sercu
196823Deutschland Bundesrepublik Rudi AltigBelgien Patrick Sercu
196722Niederlande Peter PostSchweiz Fritz Pfenninger
196621Deutschland Bundesrepublik Klaus BugdahlBelgien Patrick Sercu
196520Deutschland Bundesrepublik Rudi AltigDeutschland Bundesrepublik Dieter Kemper
196419Deutschland Bundesrepublik Rudi AltigDeutschland Bundesrepublik Hennes Junkermann
196318Belgien Rik Van SteenbergenDanemark Palle Lykke
196217Deutschland Bundesrepublik Klaus BugdahlSchweiz Fritz Pfenninger
196116Deutschland Bundesrepublik Klaus BugdahlSchweiz Fritz Pfenninger
196015Danemark Kay Werner NielsenDanemark Palle Lykke
195914Danemark Kay Werner NielsenDanemark Palle Lykke
195813Belgien Rik Van SteenbergenBelgien Emile Severeyns
195612Danemark Kay Werner NielsenDanemark Evan Klamer
195511Luxemburg Lucien GillenItalienItalien Ferdinando Terruzzi
195410Schweiz Jean RothSchweiz Walter Bucher
19539Schweiz Hugo KobletSchweiz Armin von Büren
19528Schweiz Hugo KobletSchweiz Armin von Büren
19517Deutschland Bundesrepublik Ludwig HörmannDeutschland Harry Saager
19336NiederlandeNiederlande Jan PijnenburgDeutsches Reich Viktor Rausch
19325Deutsches Reich Adolf SchönDeutsches Reich Oskar Tietz
19314Deutsches Reich Karl GöbelItalienItalien Alfredo Dinale
19293Deutsches Reich Willy RiegerDeutsches Reich Oskar Tietz
19282Deutsches Reich Willy RiegerSchweiz Emil Richli
19111NiederlandeNiederlande John StolDeutsches Reich Walter Rütt

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Frankfurter Allgemeine (Hrsg.): Pistenprofis. Frankfurt am Main 16. Dezember 2011, S. 12.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Sechstagerennen Festhalle Frankfurt am Main 1970 Otto Bennewitz + Horst Oldenburg.jpg
Otto Bennewitz, Kürschner und Radrennfahrer
geb. 10. Juni 1946 in Wurzen