Scottie Upshall

Kanada  Scottie Upshall
Geburtsdatum7. Oktober 1983
GeburtsortFort McMurray, Alberta, Kanada
Größe183 cm
Gewicht85 kg
PositionLinker Flügel
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft2002, 1. Runde, 6. Position
Nashville Predators
Karrierestationen
2000–2003Kamloops Blazers
2003–2007Nashville Predators
2007–2009Philadelphia Flyers
2009–2011Phoenix Coyotes
2011Columbus Blue Jackets
2011–2015Florida Panthers
2015–2018St. Louis Blues
2019–2020HC Ambrì-Piotta

Scott Upshall (* 7. Oktober 1983 in Fort McMurray, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2000 und 2018 unter anderem 813 Spiele für die Nashville Predators, Philadelphia Flyers, Phoenix Coyotes, Columbus Blue Jackets, Florida Panthers und St. Louis Blues in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Auf Vereinsebene feierte Upshall mit dem Gewinn des Calder Cups der American Hockey League im Jahr 2004 in Diensten der Milwaukee Admirals seinen größten Karriereerfolg, während er bei der Weltmeisterschaft 2009 im Trikot der kanadischen Nationalmannschaft die Silbermedaille gewann.

Karriere

Der 1,83 m große rechte Flügelstürmer begann seine Karriere in der Alberta Junior Hockey League bei den McMurray Oil Barons sowie bei den Kamloops Blazers in der Western Hockey League, bevor er beim NHL Entry Draft 2002 als Gesamtsechster in der ersten Runde von den Nashville Predators aus der National Hockey League ausgewählt wurde.

Da sich die Blazers schon früh aus den Play-offs der WHL verabschiedet hatten, absolvierte der Linksschütze am 27. April 2003 – also noch während der Saison 2002/03 – sein erstes NHL-Spiel für die Predators gegen die San Jose Sharks. Während seiner gesamten Zeit in Nashville kam Upshall auch immer wieder beim Farmteam der Predators, den Milwaukee Admirals, in der American Hockey League zum Einsatz. Mit den Admirals gewann er 2004 den Calder Cup, die Meisterschaft der AHL, obwohl er große Teile der Spielzeit aufgrund einer Knieverletzung verpasst hatte. Nachdem die Nashville Predators in der Saison 2005/06 sehr früh aus den NHL-Playoffs ausgeschieden waren, erreichte er mit den Admirals erneut das Calder-Cup-Finale, diesmal scheiterte man jedoch mit zwei zu vier Spielen an den Hershey Bears.

In die folgende Spielzeit startete Upshall als Spieler im Stammkader der Predators, eine Leistenverletzung warf ihn allerdings schon sehr früh zurück, sodass er nach seiner Genesung wieder nur für die Admirals auf dem Eis stand. Am 15. Februar 2007 wurde der Kanadier zusammen mit Ryan Parent sowie je einem Erstrunden- und Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2007 im Tausch gegen den Schweden Peter Forsberg zu den Philadelphia Flyers transferiert. Schon bei seinem Debüt gegen die New York Rangers am 17. Februar erzielte er sein erstes Tor für die Flyers, das zweite folgte zwei Tage später im Spiel gegen die Boston Bruins. Der Stürmer blieb zwei Jahre lang in Philadelphia und wurde im Rahmen der Trade Deadline im März 2009 mit einem Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2011 gegen Daniel Carcillo zu den Phoenix Coyotes getauscht.

Auch in Diensten der Coyotes spielte der Kanadier fast genau zwei Jahre, da er am 28. Februar 2011 – erneut kurz vor der Trade Deadline – zusammen mit Sami Lepistö gegen Rostislav Klesla und Dane Byers zu den Columbus Blue Jackets transferiert wurde.[1] Dort erfüllte er seinen im Sommer auslaufenden Vertrag. Am 1. Juli 2011 wurde der Free Agent von den Florida Panthers unter Vertrag genommen und spielte dort die folgenden vier Jahre. Nachdem sein Vertrag nach der Saison 2014/15 nicht verlängert wurde, schloss er sich im September 2015 probeweise (professional tryout contract) den St. Louis Blues an. Nach der Saisonvorbereitung unterzeichnete der Kanadier dort einen festen Einjahresvertrag, der im folgenden Sommer um ein weiteres Jahr verlängert wurde. Im September 2017 landete er über einen erneuten Probevertrag zunächst bei den Vancouver Canucks, wurde aber Ende September erneut von St. Louis weiter verpflichtet. Am Ende der Saison 2017/18 wurde sein Vertrag abermals nicht verlängert.

Nachdem er in der Saison 2018/19 vereinslos gewesen war, unterzeichnete Upshall im November 2019 einen vorläufigen Vertrag beim HC Ambrì-Piotta in der Schweizer National League. Dieser wurde nach dem Jahreswechsel nicht verlängert, ehe der Kanadier im Februar 2020 das offizielle Ende seiner aktiven Karriere verkündete.

International

Scottie Upshall spielte sowohl für die kanadische U18- als auch für die U20-Nationalmannschaft, mit letzterer gewann er bei den Weltmeisterschaften 2002 und 2003 jeweils die Silbermedaille. Darüber hinaus vertrat er sein Heimatland bei der Weltmeisterschaft 2009, wo er ebenfalls die Silbermedaille gewann.

Erfolge und Auszeichnungen

International

  • 2003 All-Star-Team der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2009 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2000/01Kamloops BlazersWHL70424587111402210
2001/02Kamloops BlazersWHL61325183139412321
2002/03Kamloops BlazersWHL42253156113602234
2002/03Milwaukee AdmiralsAHL2101260002
2002/03Nashville PredatorsNHL81010
2003/04Milwaukee AdmiralsAHL311311244283034
2003/04Nashville PredatorsNHL70110
2004/05Milwaukee AdmiralsAHL6219274610852248
2005/06Milwaukee AdmiralsAHL2317163344146101620
2005/06Nashville PredatorsNHL48816243420000
2006/07Milwaukee AdmiralsAHL50116
2006/07Nashville PredatorsNHL1421318
2006/07Philadelphia FlyersNHL1867138
2007/08Philadelphia FlyersNHL61141630741734744
2008/09Philadelphia FlyersNHL557142163
2008/09Phoenix CoyotesNHL19851326
2009/10Phoenix CoyotesNHL4918143250
2010/11Phoenix CoyotesNHL6116112742
2010/11Columbus Blue JacketsNHL2161710
2011/12Florida PanthersNHL262352971234
2012/13Florida PanthersNHL2741525
2013/14Florida PanthersNHL7615223773
2014/15Florida PanthersNHL63871528
2015/16St. Louis BluesNHL706814441712310
2016/17St. Louis BluesNHL731081845110008
2017/18St. Louis BluesNHL637121946
2018/19vertragslosnicht gespielt
2019/20HC Ambrì-PiottaNL1243751
WHL gesamt173991272263631416765
AHL gesamt12350551052023311122334
NHL gesamt75913814728561554581366

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2000Canada PacificU17-WHC3. Platz, Bronze544816
2002KanadaU20-WM2. Platz, Silber733610
2003KanadaU20-WM2. Platz, Silber641518
2009KanadaWM2. Platz, Silber801127
Junioren gesamt18118944
Herren gesamt801127

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Scottie Upshall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. sportingnews.com, Blue Jackets acquire Upshall, Lepisto

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Upshall1 (25595854207).jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
upshall1