Schweizer Fussballmeisterschaft der Frauen 2017/18

Die Schweizer Fussballmeisterschaft 2017/18 war die 48. Spielzeit im Fussball der Frauen. Der FC Zürich Frauen holte seinen 21. Meistertitel.

Nationalliga A

Nationalliga A 2017/18
MeisterFC Zürich Frauen
PokalsiegerFC Zürich Frauen
Women’s Champions LeagueFC Zürich Frauen
FC Basel
AbsteigerFC Aarau Frauen
Mannschaften8
Spiele112  (davon 112 gespielt)
Tore443  (ø 3,96 pro Spiel)
TorschützenkönigDeutschland Eunice Beckmann
Schweiz Caroline Müller
Schweiz Patricia Willi
Nationalliga A 2016/17

Die Meisterschaft wurde erstmals nach einem neuen Modus ausgespielt. So gab es statt einer Qualifikations- und einer Finalrunde nur noch ein gewöhnliches Rundenformat. Ausserdem traten in der Nationalliga A (NLA) nur noch acht statt zehn Mannschaften an. Jeder tritt gegen jeden in je zwei Heim- und zwei Auswärtsspielen an, sodass 28 Runden ausgetragen werden. Der Erstplatzierte wird Schweizer Meister, während der Letztplatzierte in die Nationalliga B (NLB) absteigt. Neben dem Schweizer Meister ist gemäss der UEFA-Fünfjahreswertung erstmals auch der Zweitplatzierte für die UEFA Women’s Champions League qualifiziert.[1]

Der ehemalige Serienmeister FC Zürich Frauen sicherte sich seinen 21. Meistertitel, nachdem der Titelverteidiger, der FC Neunkirch, sich aus dem Meisterschaftsbetrieb zurückgezogen hatte. Als Zweitplatzierter qualifizierte sich der FC Basel erstmals für die UEFA Women’s Champions League.[2] Der FC Aarau, der nur aufgrund des Rückzugs des FC Neunkirch als Einziger aufgestiegen war, stieg nach einer Saison wieder in die NLB ab.

Teilnehmer

Schweizer Fussballmeisterschaft der Frauen 2017/18 (Schweiz)
FC Aarau Frauen
FC Basel
Grasshopper Club Zürich
FF Lugano
FC Luzern
BSC Young Boys
FC Yverdon Féminin
FC Zürich Frauen
Spielorte

Der FC Aarau Frauen spielte erstmals als eigenständiger Verein, losgelöst vom FC Aarau.[3]

TeamStadtKantonStadionTrainerPlatzierung Saison 2016/17
FC Aarau FrauenAarauKanton Aargau AargauSportanlage SchachenAndreas Zürcher3. Auf-/Abstiegsrunde
FC BaselMünchenstein (Basel)Kanton Basel-Landschaft Basel-LandschaftNachwuchs-Campus BaselSissy Raith3.
Grasshopper Club ZürichNiederhasli (Zürich)Kanton Zürich ZürichGC-Campus NiederhasliEvelyn Zimmermann1. Auf-/Abstiegsrunde
FF LuganoLuganoKanton Tessin TessinStadio di CornaredoClaudio De Marchi6
FC LuzernLuzernKanton Luzern LuzernSportanlage AllmendGlenn Meier4.
BSC Young BoysBernKanton Bern BernSportpark WylerMarisa Wunderlin5.
FC Yverdon FémininYverdon-les-BainsKanton Waadt WaadtStade MunicipalFred Mauron2. Auf-/Abstiegsrunde
FC Zürich FrauenZürichKanton Zürich ZürichSportanlage HeerenschürliLuca Fiorina2.

Tabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FC Zürich Frauen 28 19 8 1084:240+6065
 2.FC Basel 28 18 6 4082:240+5860
 3.BSC Young Boys 28 13 6 9067:420+2545
 4.FC Luzern 28 13 5 10059:590 ±044
 5.Grasshopper Club Zürich 28 13 3 12062:620 ±042
 6.FF Lugano 28 11 7 10039:480 −940
 7.FC Yverdon Féminin 28 5 2 21027:800−5317
 8.FC Aarau Frauen (N) 28 1 1 26023:104−8104
Stand: Beendet[4]
  • Schweizer Meister und Teilnahme an der UEFA Women’s Champions League 2018/19 (1/16-Final)
  • Teilnahme an der UEFA Women’s Champions League 2018/19 (Qualifikationsrunde)
  • Abstieg in die Nationalliga B
  • (M)amtierender Schweizer Meister
    (C)Schweizer Cup-Sieger der letzten Saison
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen alphabetisch geordnet.

    Pl.NameTeamTore
    01.Deutschland Eunice BeckmannFC Basel25
    Schweiz Caroline MüllerGrasshopper Club Zürich
    Schweiz Patricia WilliFC Zürich Frauen
    04.Schweiz Géraldine ReutelerFC Luzern19
    05.Schweiz Fabienne HummFC Zürich Frauen16
    Schweiz Alisha LehmannBSC Young Boys
    07.Schweiz Irina BrütschFC Luzern15
    Vereinigte Staaten Cara CurtinFF Lugano
    Schweiz Florijana IsmailiBSC Young Boys
    Kroatien Kristina ŠundovFC Basel
    Quelle[5]

    Nationalliga B

    Nationalliga B 2017/18
    Mannschaften12 (Rückrunde: 11)
    Spiele110  (davon 110 gespielt)
    Tore436  (ø 3,96 pro Spiel)
    TorschützenkönigSchweiz Maeva Sarrasin
    Nationalliga B 2016/17
    Schweizer Fussballmeisterschaft der Frauen 2017/18 (Schweiz)
    SFC Chênois Féminin
    FC Schlieren
    Frauenteam Thun
    Femina Kickers Worb
    FC St. Gallen-Staad
    FC Therwil
    FC Zürich Frauen U-21
    FC Kloten
    FC Aïre-le-Lignon
    SC Derendingen
    FC Amriswil
    FC Walperswil
    Spielorte

    Die Saison 2017/18 der Nationalliga B (NLB) bildete eine Übergangssaison, da nur in dieser Saison zwölf Mannschaften teilnahmen (zwei zusätzliche Absteiger aus der NLA). Da die Liga ab der Saison 2018/19 wieder zehn Teams umfassen soll, steigen ausnahmsweise vier Mannschaften ab (zwei mehr als sonst).

    Die zwölf Teams spielen je in einer Heim- und einer Auswärtspartie gegeneinander. Dadurch werden 22 Partien ausgetragen. Wie in der NLA wurden die Finalrunden (Auf- und Abstiegsspiele) abgeschafft. Am Ende der 22 Runden steigt der Erstplatzierte in die NLA auf, während die vier Letztplatzierten in die 1. Liga absteigen.

    Der Servette FC Chênois Féminin – der bisherige FF Chênois, der seit 2012 vom CS Chênois unabhängig war und sich nun neu der Organisation des Servette FC angeschlossen hatte – stieg am Ende der Saison in die NLA auf. Der FC St. Gallen-Staad, der aus einer Fusion der NLA-Absteiger von 2016 (FC St. Gallen) und 2017 (FC Staad) gebildet worden war, verpasste damit den angestrebten Wiederaufstieg.[6] Der Aufsteiger FC Amriswil zog sich im Winter aus dem Meisterschaftsbetrieb zurück, wodurch alle Spiele inklusive der gespielten annulliert wurden. Die weiteren Absteiger sind der zweite Neuaufsteiger FC Walperswil und die beiden Aufsteiger der vorigen Saison, der FC Kloten und der FC Aïre-le-Lignon.

    Tabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Servette FC Chênois Féminin 20 15 3 2070:190+5148
     2.FC Therwil 20 13 2 5056:260+3041
     3.FC St. Gallen-Staad 20 12 5 3050:240+2641
     4.FC Zürich Frauen U-21 20 11 4 5048:270+2137
     5.Femina Kickers Worb 20 11 3 6045:380 +736
     6.FC Schlieren 20 6 9 5038:370 +127
     7.SC Derendingen Solothurn (A) 20 8 1 11035:420 −725
     8.Frauenteam Thun Berner Oberland 20 6 5 9030:200+1023
     9.FC Walperswil (N) 20 3 4 13019:680−4913
    10.FC Kloten 20 2 3 15021:540−3309
    11.FC Aïre-le-Lignon 20 2 3 15024:610−3709
    12.FC Amriswil (N) 0 0 0 0000:000 ±000
    Stand: Beendet[7]
  • Aufstieg in die Nationalliga A
  • Abstieg in die 1. Liga
  • (A)Absteiger der letzten Saison
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    1. Liga

    Aufsteiger

    Einzelnachweise

    1. Road to Budapest: all you need to know about 2018/19 #UWCL, uefa.com
    2. Wer folgt auf Lyon? Der Weg nach Budapest 2019, uefa.com
    3. Teamportrait FC Aarau Frauen football.ch
    4. Tabelle NLA football.ch
    5. Torschützenliste NLA football.ch
    6. Frauen-Team FC St. Gallen-Staad peilt Aufstieg an, sportjack.ch
    7. Tabelle NLB football.ch

    Auf dieser Seite verwendete Medien