Schweizer Fussballmeisterschaft der Frauen 2013/14

Die Schweizer Fussballmeisterschaft 2013/14 ist die 44. Spielzeit im Fussball der Frauen. In der Nationalliga A nehmen zehn Mannschaften teil. Titelverteidiger ist der FC Zürich. Neu in der NLA vertreten ist der FC Neunkirch, der auf Kosten des FC Thun aufgestiegen ist. In der Nationalliga B nehmen ebenfalls zehn Mannschaften teil. In der NLB sind neu neben dem Absteiger FC Thun die Aufsteiger Femina Kickers Worb, FC Gossau und CS Chênois.

Modus

Sowohl die NLA als auch die NLB kennen je eine Qualifikationsrunde und einen zweiten Teil, in der Meister, Auf- und Absteiger bestimmt werden.

In den Qualifikationsrunden der beiden höchsten Ligen treten je 10 Teams an, die gegen jeden Gegner je ein Heim- und ein Auswärtsspiel bestreiten. Insgesamt absolviert so jedes Team 18 Spiele.

Die besten acht Vereine der Nationalliga A qualifizieren sich für die Finalrunde, in welche die Hälfte der erspielten Punkte (aufgerundet) mitgenommen wird. Zwei Mannschaften treffen jeweils nur noch ein weiteres Mal aufeinander. Insgesamt absolviert so jedes Team sieben weitere Spiele. Der Erstklassierte der Finalrunde ist Ende Saison Schweizer Meister und qualifiziert sich für die UEFA Women’s Champions League 2014/15.

Die beiden schlechtesten Teams der Nationalliga A treten zusammen mit den zwei besten Teams der Nationalliga B in der Auf-/Abstiegsrunde an. Hier werden keine Punkte aus den Qualifikationsrunden mitgenommen. Zwei Mannschaften treffen jeweils zweimal aufeinander. Insgesamt absolviert so jedes Team sechs weitere Spiele. Die zwei besten Teams spielen in der Folgesaison in der NLA, die anderen beiden in der NLB.

Die restlichen acht Vereine der Nationalliga B müssen in der Abstiegsrunde antreten. Wie in der Finalrunde der NLA werden die Hälfte der erspielten Punkte mitgenommen. Auch hier treffen zwei Mannschaften nur noch einmal aufeinander und absolvieren so sieben weitere Spiele. Neu steigen nur noch zwei statt drei Teams in die 1. Liga ab, da die erste Liga nur noch über zwei Gruppen verfügt.

Nationalliga A

Qualifikationsrunde

Qualifikationsrunde NLA 2013/14
Mannschaften10
Spiele90  (davon 90 gespielt)
Tore356  (ø 3,96 pro Spiel)
Zuschauer8044  (ø 89 pro Spiel)
TorschützenkönigFabienne Humm
Qualifikationsrunde NLA 2012/13
Schweizer Fussballmeisterschaft der Frauen 2013/14 (Schweiz)
FC Basel
BSC Young Boys
SC Kriens
FC Neunkirch
SC Schwyz
FC Staad
FC St. Gallen
FC Yverdon Féminin
FC Zürich Frauen
Grasshopper Club Zürich
Spielorte
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FC Zürich Frauen (M, C) 18 16 1 1073:110+6249
 2.SC Kriens 18 15 2 1060:150+4547
 3.FC Basel 18 12 2 4045:220+2338
 4.FC Neunkirch (N) 18 7 4 7029:310 −225
 5.FC Yverdon Féminin 18 7 3 8028:380−1024
 6.BSC Young Boys 18 6 2 10029:440−1520
 7.FC Staad 18 5 3 10024:470−2318
 8.FC St. Gallen 18 4 3 11026:470−2115
 9.Grasshopper Club Zürich 18 4 1 13030:480−1813
10.SC Schwyz 18 2 3 13012:530−4109
Stand: Beendet[1]
  • Teilnahme an der Finalrunde
  • Auf-/Abstiegsspiele gegen den Ersten und Zweiten der Nationalliga B
  • (M)amtierender Schweizer Meister
    (C)Schweizer Cup-Sieger der letzten Saison
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison
    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Pl.NameTeamTore
    01.Schweiz Fabienne HummFC Zürich Frauen19
    02.Schweiz Cinzia ZehnderFC Zürich Frauen12
    03.Schweiz Angela StockerSC Kriens11
    Ungarn Alexandra SzarvasSC Kriens
    05.Schweiz Fabienne BangerterFC Basel10
    06.Schweiz Eseosa AigbogunFC Basel09
    Deutschland Nicole BaneckiSC Kriens
    Schweiz Patricia WilliFC St. Gallen
    09.Schweiz Kostoula FrangouliSC Kriens08
    Schweiz Désirée StäblerFC St. Gallen
    Schweiz Claudia StilzFC Staad
    Quelle[2]

    Finalrunde

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteBonusGesamt
     1.FC Zürich Frauen (M, C) 7 7 0 0039:400+35212546
     2.SC Kriens 7 5 1 1023:900+14162440
     3.FC Basel 7 2 2 3014:100 +4081927
     4.FC Neunkirch (N) 7 4 0 3019:150 +4121325
     5.FC Yverdon Féminin 7 2 1 4017:230 −6071219
     6.BSC Young Boys 7 2 1 4013:190 −6071017
     7.FC Staad 7 2 1 4011:220−1107 916
     8.FC St. Gallen 7 1 0 6007:370−3003 811
    Stand: Beendet[3]
  • Schweizer Meister (Teilnahme an der UEFA Women’s Champions League 2014/15)
  • (M)amtierender Schweizer Meister
    (C)Schweizer Cup-Sieger der letzten Saison
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    Auf-/Abstiegsrunde

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Grasshopper Club Zürich (A) 6 4 1 1015:800 +713
     2.FC Rapperswil-Jona (B) 6 4 0 2018:140 +412
     3.FCF Rapid Lugano (B) 6 3 1 2014:800 +610
     4.SC Schwyz (A) 6 0 0 6006:230−1700
    Stand: Beendet[4]
  • Nationalliga A
  • Nationalliga B
  • (A)NLA-Verein in der Qualifikation
    (B)NLB-Verein in der Qualifikation

    Nationalliga B

    Qualifikationsrunde

    Qualifikationsrunde NLB 2013/14
    Mannschaften10
    Spiele90  (davon 90 gespielt)
    Tore366  (ø 4,07 pro Spiel)
    Zuschauer5791  (ø 64 pro Spiel)
    TorschützenkönigTeuta Syla
    Qualifikationsrunde NLB 2012/13
    Schweizer Fussballmeisterschaft der Frauen 2013/14 (Schweiz)
    FC Aarau
    FC Baden
    CS Chênois
    FC Gossau
    FC Kirchberg
    FCF Rapid Lugano
    FC Rapperswil-
    Jona
    FC Schlieren
    FC Thun
    Femina Kickers Worb
    Spielorte
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.FCF Rapid Lugano 18 15 1 2051:150+3646
     2.FC Rapperswil-Jona 18 13 3 2067:270+4042
     3.Femina Kickers Worb (N) 18 11 2 5044:240+2035
     4.FC Aarau 18 9 4 5037:270+1031
     5.CS Chênois (N) 18 7 2 9035:480−1323
     6.FC Schlieren 18 6 3 9036:320 +421
     7.FC Gossau (N) 18 4 4 10027:400−1316
     8.FC Kirchberg 18 5 1 12027:540−2716
     9.FC Thun Berner Oberland (A) 18 3 5 10015:410−2614
    10.FC Baden 18 4 1 13027:580−3113
    Stand: Beendet[5]
  • Teilnahme an der Barrage gegen den 9. und 10. der Nationalliga A
  • Teilnahme an der Abstiegsrunde
  • (A)Absteiger der letzten Saison
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison
    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Pl.NameTeamTore
    01.Kosovo Syla TeutaFC Rapperswil-Jona22
    02.Stefanie KipfFemina Kickers Worb20
    03.Elodie PolicarpoCS Chênois19
    04.Schweiz Cora CanettaFCF Rapid Lugano16
    05.Schweiz Isabelle HugentoblerFC Rapperswil-Jona15
    06.Italien Katia CoppolaFCF Rapid Lugano13
    Schweiz Julia StierliFC Aarau
    08.Schweiz Sarah KüpferFC Rapperswil-Jona11
    09.Schweiz Graziella HorberFC Gossau10
    Sylvie RuchFC Baden
    Quelle[6]

    Abstiegsrunde

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteBonusGesamt
     1.Femina Kickers Worb (N) 7 3 3 1011:800 +3121830
     2.FC Schlieren 7 6 1 0020:600+14191130
     3.FC Aarau 7 2 1 4009:120 −3071623
     4.CS Chênois (N) 7 1 4 2015:140 +1071219
     5.FC Kirchberg 7 3 2 2014:140 ±011 819
     6.FC Thun Berner Oberland (A) 7 3 0 4005:900 −409 716
     7.FC Gossau (N) 7 2 1 4005:120 −707 815
     8.FC Baden 7 1 2 4008:120 −405 712
    Stand: Beendet[7]
  • Abstieg in die 1. Liga
  • (A)Absteiger der letzten Saison
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    1. Liga

    Aufsteiger
    • SC Derendingen Solothurn (Gruppe 1)
    • US Gambarogno (Gruppe 2)

    Einzelnachweise

    1. Tabelle NLA football.ch
    2. Torschützenliste NLA football.ch
    3. Tabelle Finalrunde football.ch
    4. Tabelle Auf-/Abstiegsrunde football.ch
    5. Tabelle NLB football.ch
    6. Torschützenliste NLB football.ch
    7. Tabelle Abstiegsrunde football.ch

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Switzerland (no subdivisions) location map.svg
    Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte der Schweiz ohne Untereinheiten