Schweizer Fussballmeisterschaft der Frauen 2012/13

Die Schweizer Fussballmeisterschaft 2012/13 war die 43. Spielzeit im Fussball der Frauen.

In der Nationalliga A nahmen 10 Mannschaften teil, wobei sich die Meisterschaft in zwei Teile gliederte: eine Qualifikationsrunde (18 Spiele) und eine Finalrunde (8 Vereine, 7 Spiele) bzw. Barrage mit den letzten beiden Vereinen der NLA und den ersten beiden Vereinen der NLB. Die Mannschaften nahmen jeweils die Hälfte der erspielten Punkte aus der Qualifikationsrunde (aufgerundet) in die Finalrunde mit.

Der FC Zürich Frauen konnte seinen Titel aus der Vorsaison erfolgreich verteidigen. Der Aufsteiger FC Thun musste Ende Saison wieder den Gang in die NLB antreten. An dessen Stelle trat ab der Folgesaison der FC Neunkirch in der NLA an.

In der Nationalliga B nahmen ebenfalls 10 Mannschaften teil. Die Meisterschaft gliederte sich in eine Qualifikationsrunde (18 Spiele) und eine Barrage bzw. Abstiegsrunde (8 Vereine, 7 Spiele).

Aus der 1. Liga waren Anfang Saison der FC Rapperswil-Jona, der FC Zollikofen und der FC Therwil aufgestiegen. Während der FC Rapperswil-Jona die Klasse halten konnte, mussten der FC Zollikofen und der FC Therwil zusammen mit dem FC Malters Ende Saison absteigen.

Nationalliga A

Saisonverlauf

Der Titelverteidiger FC Zürich sicherte sich am 9. Mai 2013 vier Runden vor Schluss den 17. Schweizer Meistertitel. Ende Saison hatten sie alle 25 Partien für sich entscheiden können und wiesen dabei ein Torverhältnis von 145:9 auf, was einer durchschnittlichen Tordifferenz von 5.44 Toren pro Spiel entspricht.

Tabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FC Zürich Frauen (M, C) 18 18 0 0102:800+9454
 2.BSC Young Boys 18 11 3 4047:360+1136
 3.SC Kriens 18 10 2 6035:220+1332
 4.FC Basel 1893 18 9 4 5032:190+1331
 5.FC Yverdon Féminin 18 9 1 8033:350 −228
 6.FC Staad 18 6 3 9028:410−1321
 7.FC St. Gallen 18 6 3 9023:400−1721
 8.Grasshopper Club Zürich 18 5 4 9020:290 −919
 9.SC Schwyz 18 2 3 13013:620−4909
10.FC Thun (N) 18 2 1 15011:520−4107
Quelle: [1], Stand: Endstand
  • Teilnahme an der Finalrunde
  • Barragespiele gegen den Ersten und Zweiten der Nationalliga B
  • (M)amtierender Schweizer Meister
    (C)Schweizer Cup-Sieger der letzten Saison
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    Finalrunde

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.FC Zürich Frauen (M, C) 7 7 0 0043:100+4221
     2.FC Basel 1893 7 5 1 1017:500+1216
     3.BSC Young Boys 7 3 0 4021:220 −109
     4.SC Kriens 7 3 1 3016:120 +410
     5.FC Yverdon Féminin 7 4 0 3013:230−1012
     6.Grasshopper Club Zürich 7 2 0 5009:160 −706
     7.FC Staad 7 1 1 5005:270−2204
     8.FC St. Gallen 7 1 1 5010:280−1804
    Quelle: [2], Stand: Endstand
  • Schweizer Meister (Teilnahme an der UEFA Women’s Champions League 2013/14)
  • (M)amtierender Schweizer Meister
    (C)Schweizer Cup-Sieger der letzten Saison
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    Barrage

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.FC Neunkirch 6 4 0 2012:500 +712
     2.SC Schwyz 6 3 2 1005:200 +311
     3.FC Aarau 6 3 2 1008:700 +111
     4.FC Thun 6 0 0 6004:150−1100
    Quelle: [3], Stand: Endstand
  • Nationalliga A
  • Nationalliga B
  • Nationalliga B

    Tabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.FC Aarau 18 12 2 4045:200+2538
     2.FC Neunkirch 18 12 2 4050:260+2438
     3.FCF Rapid Lugano 18 11 2 5040:220+1835
     4.FC Schlieren (A) 18 10 3 5050:360+1433
     5.FC Baden 18 8 2 8034:300 +426
     6.FC Malters 18 7 4 7039:480 −925
     7.FC Rapperswil-Jona (N) 18 6 2 10031:480−1720
     8.FC Kirchberg 18 4 4 10025:400−1516
     9.FC Zollikofen (N) 18 5 1 12018:490−3116
    10.FC Therwil (N) 18 3 2 13036:490−1311
    Quelle: [4], Stand: Endstand
  • Teilnahme an der Barrage gegen den 9. und 10. der Nationalliga A
  • Teilnahme an der Abstiegsrunde
  • (A)Absteiger der letzten Saison
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    Abstiegsrunde

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.FCF Rapid Lugano 7 5 0 2027:120+1515
     2.FC Schlieren (A) 7 4 1 2032:160+1613
     3.FC Baden 7 3 2 2013:160 −311
     4.FC Rapperswil-Jona (N) 7 4 1 2013:140 −113
     5.FC Kirchberg 7 4 1 2015:150 ±013
     6.FC Malters 7 2 1 4022:220 ±007
     7.FC Therwil (N) 7 2 1 4014:240−1007
     8.FC Zollikofen (N) 7 0 1 6007:240−1701
    Quelle: Quelle [5], Stand: Endstand
  • Abstieg in die 1. Liga
  • (A)Absteiger der letzten Saison
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    Einzelnachweise

    1. Ranglisten auf Football.ch
    2. Ranglisten auf Football.ch
    3. Ranglisten auf Football.ch
    4. Ranglisten auf Football.ch
    5. Ranglisten auf Football.ch