Schweizer Fussballmeisterschaft 2004/05

Super League 2004/05
Logo der Super League
MeisterFC Basel
Champions-League-
Qualifikation
FC Basel
FC Thun
UEFA-Pokal-
Qualifikation
Grasshopper Club Zürich
FC Zürich
UI-CupBSC Young Boys
Neuchâtel Xamax
CupsiegerFC Zürich
Relegation ↓FC Schaffhausen (1:0 und 1:1 gegen Liechtenstein FC Vaduz)
AbsteigerServette FC Genève
Mannschaften10 (Rückrunde: 9)
Spiele162 + 2 Relegationsspiele
Tore505 (ø 3,12 pro Spiel)
Zuschauer1'345'436 (ø 8305 pro Spiel)
TorschützenkönigArgentinien Christian Giménez (27)
(FC Basel)
Schweizer Fussballmeisterschaft 2003/04

Die Super League 2004/05 war die 108. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Es nahmen zehn Mannschaften teil. Schweizer Meister wurde der FC Basel.

Die Challenge League 2004/05 war die 107. Spielzeit der zweithöchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. An der Challenge League nahmen achtzehn Mannschaften teil. Meister in der Challenge League wurde der Yverdon-Sport FC.

Super League

Saisonüberblick

Der FC Basel konnte seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen und wurde zum 11. Mal Schweizer Meister.

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FC Basel (M) 34 21 7 6081:450+3670
 2.FC Thun 34 18 6 10069:420+2760
 3.Grasshopper Club Zürich 34 12 14 8051:500 +150
 4.BSC Young Boys 34 12 13 9060:520 +849
 5.FC Zürich 34 13 9 12055:570 −248
 6.Neuchâtel Xamax 34 10 8 16036:480−1238
 7.FC St. Gallen 34 8 12 14051:600 −936
 8.FC Aarau 34 7 11 16042:640−2232
 9.FC Schaffhausen (N) 34 7 11 16036:590−2332
10.Servette FC Genève1 18 6 5 7024:280 −423
1 
Servette FC Genève wurden 3 Punkte abgezogen wegen finanzieller Unregelmässigkeiten. Während der Winterpause ging schliesslich die Aktiengesellschaft Konkurs, und der Verein nahm bei der Rückrunde nicht mehr am Meisterschaftsbetrieb teil. Servette FC Genève wurde in die 1. Liga zwangsrelegiert.

Legende

  •  Schweizer Meister und Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2005/06
  •  Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2005/06
  •  Teilnahme an der Qualifikation zum Uefa-Cup 2005/06
  •  Teilnahme am UI-Cup 2005
  •  Cupsieger 2005 und Teilnahme an der Qualifikation zum Uefa-Cup 2005/06
  •  Barragespiele gegen den Zweiten der Challenge League
  •  Zwangsrelegation in die 1. Liga
  • (M)amtierender Schweizer Meister
    (N)Neuaufsteiger der Saison 2003/04

    Europaqualifikationen

    Barragespiele

    DatumGesamtHinspielRückspiel
    1./12. Juni 2005FC Schaffhausen2:1FC Vaduz1:11:0

    Zuschauerzahlen / Stadien

    VereinStadtStadionZuschauerSchnitt
    FC AarauFC AarauAarauStadion Brügglifeld86 5505 091
    FC BaselFC BaselBaselSt. Jakob-Park423 78024 928
    Grasshopper Club ZürichGrasshopper Club ZürichZürichHardturm119 4007 024
    Neuchâtel XamaxXamax NeuchâtelNeuchâtelStade de la Maladière74 0004 353
    FC SchaffhausenFC SchaffhausenSchaffhausenStadion Breite59 7553 515
    Servette FC GenèveServette FC Genève1GenfStade de Genève77 2808 587
    FC St. GallenFC St. GallenSt. GallenEspenmoos140 5008 265
    FC ThunFC ThunThunStadion Lachen89 1215 242
    BSC Young BoysBSC Young BoysBernStadion Neufeld125 5507 385
    FC ZürichFC ZürichZürichLetzigrund149 5008 794
    Quelle: Swiss Football League
    1 
    Da die Aktiengesellschaft des Servette FC Genève während der Winterpause Konkurs ging und der Verein in der Rückrunde nicht mehr am Meisterschaftsbetrieb teilnahm, wurden nur 162 Spiele statt 180 Spiele durchgeführt. Servette FC Genève bestritt nur 9 (Vorrunde) statt 18 Heimspiele.

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Pl.NameTeamTore
    1.Argentinien Christian GiménezFC Basel27
    2.Schweiz Mauro LustrinelliFC Thun20
    3.Schweiz Stéphane ChapuisatBSC Young Boys15
    4.Brasilien Francisco NeriBSC Young Boys13
    5.Schweiz Thomas HäberliBSC Young Boys12
    6.Argentinien Matías DelgadoFC Basel11
    Guinea-a Alhassane KeitaFC Zürich
    Brasilien Gelson RodriguesFC Thun
    9.Schweiz Mobulu M’FutiNeuchâtel Xamax10
    Endstand[1]

    Die Meistermannschaft des FC Basel

    (es sind nur Spieler mit mindestens 5 Einsätzen berücksichtigt; in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)

    1.FC Basel
    FC Basel
    FC Basel

    Challenge League

    Challenge League 2004/05
    brack.ch Challenge League
    MeisterYverdon-Sport FC
    AufsteigerYverdon-Sport FC
    Relegation ↑Liechtenstein FC Vaduz (1:1 und 0:1 gegen FC Schaffhausen)
    AbsteigerFC Bulle
    Mannschaften18
    Spiele306 + 2 Relegationsspiele
    Tore899 (ø 2,94 pro Spiel)
    Zuschauer431'211 (ø 1409 pro Spiel)
    TorschützenkönigArgentinien Francisco Aguirre (24)
    (Yverdon-Sport FC)

    Saisonüberblick

    Der Yverdon-Sport FC stieg als Meister der Challenge League direkt in die Super League auf. Der FC Vaduz, der Tabellenzweite, bestritt die Barrage gegen den FC Schaffhausen. Die Liechtensteiner unterlagen in den Duellen mit dem FC Schaffhausen und verblieben in der Challenge League.

    Der FC Bulle stieg als Tabellenletzter in die 1. Liga ab. Da Servette FC Genève von der Super League direkt in die 1. Liga zwangsrelegiert wurde, verblieb der Zweitletzte FC Baden in der Challenge League.

    Abschlusstabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Yverdon-Sport FC 34 20 10 4059:260+3370
     2.Liechtenstein FC Vaduz 34 21 6 7058:280+3069
     3.FC Sion 34 19 11 4063:330+3068
     4.FC Chiasso 34 20 5 9060:370+2365
     5.FC Luzern 34 19 2 13073:530+2059
     6.AC Bellinzona 34 17 6 11058:460+1257
     7.FC Concordia Basel 34 13 12 9052:400+1251
     8.AC Lugano 34 14 8 12049:460 +350
     9.SC Kriens 34 11 15 8046:370 +948
    10.FC La Chaux-de-Fonds 34 12 7 15057:560 +143
    11.FC Winterthur 34 11 8 15046:530 −741
    12.FC Baulmes (N) 34 12 5 17031:540−2341
    13.FC Wil (A, C) 34 10 10 14045:540 −940
    14.FC Meyrin 34 9 8 17039:610−2235
    15.FC Wohlen 34 8 7 19038:630−2531
    16.SC YF Juventus (N) 34 8 5 21043:710−2829
    17.FC Baden 34 7 7 20039:620−2328
    18.FC Bulle 34 6 6 22043:790−3624
  •  Meister und Aufstieg in die Super League
  •  Barragespiele gegen den Neunten der Super League
  •  Abstieg in die 1. Liga
  • (C)Schweizer Cupsieger 2003/04
    (A)Absteiger der Saison 2003/04
    (N)Neuaufsteiger der Saison 2003/04

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Pl.NameTeamTore
    1.Argentinien Francisco AguirreYverdon-Sport FC24
    2.Brasilien Paulo VogtFC Luzern23
    3.Frankreich Kamel BoughanemFC La Chaux-de-Fonds19
    Rumänien Cristian IanuAC Bellinzona
    5.Kamerun Achille NjankeFC Meyrin18
    Schweiz Pascal RenferFC Winterthur
    7.Kamerun Jean-Michel TchougaFC Luzern17
    8.Ghana Felix MordekuFC Wil15
    Brasilien RaffaelFC Chiasso
    10.Schweiz Léonard ThurreFC Sion14
    Endstand[2]

    1. Liga

    1. Liga 2004/05
    MeisterFC Lausanne-Sport
    AufsteigerFC Lausanne-Sport, FC Locarno
    AbsteigerFC Stade Lausanne-Ouchy
    FC Alle
    FC Langenthal
    Chur 97
    FC Gossau
    Mannschaften48 (3 Gruppen je 16)
    Spiele720 + 12 Aufstiegsspiele

    Der Aufsteiger FC Lausanne-Sport wurde auf Anhieb 1.-Liga-Meister und stieg in die Challenge League auf. Der FC Locarno schaffte ebenfalls den Aufstieg.

    Weil Servette FC Genève aus der Super League in die 1. Liga zwangsrelegiert wurde und dadurch die 2. Mannschaft von Servette FC Genève nicht in der gleichen Liga spielen durfte, stiegen nur fünf statt sechs Teams in die 2. Liga interregional ab. Nutzniesser war der Étoile Sportive FC Malley, der damit in der 1. Liga verblieb.

    Gruppe 1

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.FC Lausanne-Sport (N) 30 20 3 7064:270+3763
     2.FC Serrières Neuchâtel 30 16 10 4053:310+2258
     3.Étoile Carouge FC 30 18 3 9076:490+2757
     4.FC Echallens 30 15 11 4060:410+1956
     5.FC Bex 30 14 8 8055:430+1250
     6.CS Chênois 30 14 4 12053:530 ±046
     7.BSC Young Boys II 30 12 8 10048:430 +544
     8.FC Martigny-Sports 30 11 11 8046:430 +344
     9.FC Stade Nyonnais 30 10 6 14052:590 −736
    10.FC Grand-Lancy 30 9 9 12043:510 −836
    11.FC Fribourg 30 9 6 15040:490 −933
    12.FC Oberwallis Naters 30 9 5 16054:670−1332
    13.Urania Genève Sport (N) 30 8 8 14049:620−1332
    14.Servette FC Genève II 30 9 5 16050:710−2132
    15.Étoile Sportive FC Malley 30 8 6 16054:740−2030
    16.FC Stade Lausanne-Ouchy 30 3 7 20031:650−3416
  •  Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur Challenge League
  •  Aufgelöst wegen Zwangsabstieg 1. Mannschaft
  •  Abstieg in die 2. Liga interregional
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 2003/04

    Gruppe 2

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.FC Biel-Bienne 30 21 7 2077:240+5370
     2.FC Wangen bei Olten 30 15 6 9055:410+1451
     3.FC Grenchen 30 14 8 8053:390+1450
     4.FC Solothurn 30 14 7 9055:440+1149
     5.Zug 94 30 13 8 9060:470+1347
     6.FC Münsingen 30 14 5 11043:430 ±047
     7.FC Luzern II 30 12 6 12050:520 −242
     8.FC Schötz 30 10 11 9047:460 +141
     9.SC Zofingen 30 11 7 12046:450 +140
    10.FC Basel II 30 10 9 11060:490+1139
    11.SC Dornach 30 11 6 13056:660−1039
    12.SC Cham 30 10 6 14040:500−1036
    13.SR Delémont (A) 30 10 5 15037:530−1635
    14.SC Buochs 30 9 6 15040:550−1533
    15.FC Alle (N) 30 4 10 16036:620−2622
    16.FC Langenthal (N) 30 5 7 18035:740−3922
  •  Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur Challenge League
  •  Abstieg in die 2. Liga interregional
  • (A)Absteiger der Saison 2003/04
    (N)Neuaufsteiger der Saison 2003/04

    Gruppe 3

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.FC Tuggen 30 21 3 6070:370+3366
     2.FC Locarno 30 15 7 8054:360+1852
     3.FC Red Star Zürich 30 14 9 7064:350+2951
     4.FC Mendrisio 30 11 15 4040:310 +948
     5.FC Kreuzlingen 30 13 8 9052:480 +447
     6.FC Zürich II 30 12 9 9046:400 +645
     7.Grasshopper Club Zürich II 30 13 6 11039:360 +345
     8.FC St. Gallen II 30 12 6 12043:470 −442
     9.GC Biaschesi 30 10 10 10035:410 −640
    10.FC Herisau (N) 30 9 10 11038:460 −837
    11.FC Altstetten Zürich 30 9 7 14029:480−1934
    12.FC Brugg (N) 30 8 9 13034:530−1933
    13.FC Frauenfeld 30 9 5 16045:530 −832
    14.FC Seefeld Zürich 30 8 7 15044:520 −831
    15.Chur 97 30 6 12 12042:530−1130
    16.FC Gossau 30 6 5 19041:600−1923
  •  Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur Challenge League
  •  Abstieg in die 2. Liga interregional
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 2003/04

    Aufstiegsspiele

    In zwei Runden wurden von den besten beiden Teams jeder der drei Gruppen der 1. Liga und den beiden besten Gruppendritten so zwei Aufsteiger in die Challenge League ermittelt. Für die Aufstiegsrunde qualifizierten sich der FC Lausanne-Sport, der FC Locarno, der FC Red Star Zürich, der Étoile Carouge FC, der FC Biel-Bienne, der FC Serrières Neuchâtel, der FC Wangen bei Olten sowie der FC Tuggen.

    Qualifikationsrunde

    GesamtHinspielRückspiel
    Étoile Carouge FC3:1FC Tuggen1:02:1
    FC Wangen bei Olten3:8FC Lausanne-Sport2:21:6
    FC Locarno2:1FC Serrières Neuchâtel1:11:0
    FC Red Star Zürich6:2FC Biel-Bienne4:12:1

    Finalrunde

    In der Finalrunde bezwangen die Lausanner im Westschweizer Duell den Étoile Carouge FC, und Locarno besiegte den FC Red Star Zürich.

    GesamtHinspielRückspiel
    FC Locarno4:1FC Red Star Zürich2:12:0
    FC Lausanne-Sport5:4Étoile Carouge FC2:13:3

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. Torschützenliste Super League 2004/2005. Swiss Football League.
    2. Torschützenliste Challenge League 2004/2005. In: transfermarkt.ch.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    FC Aarau.svg
    Autor/Urheber:

    FC Aarau AG

    , Lizenz: Logo

    Logo des FC Aarau

    Servette FC.svg
    Logo des Servette FC Genève
    FC Basel 3D.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Vereinswappen des FC Basel

    FC Zurich.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    FC Basel.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    BSC Young Boys Logo.svg
    Autor/Urheber:

    keine Angaben

    , Lizenz: Logo

    aktuelles Logo des BSC Young Boys

    Credit Suisse Super League Logo 2021.svg
    Logo der Super League mit dem Sponsor "Credit Suisse"
    ChallengeLeague-logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der Challenge League

    FC Thun.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Neuchatel Xamax.svg
    Autor/Urheber:

    Neuchâtel Xamax

    , Lizenz: Logo

    Ehemaliges Abzeichen von Neuchâtel Xamax 1912, Fußballverein, Neuchâtel, Schweiz.

    Axpo Super League.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der Axpo Super League

    Fc Schaffhausen.svg
    Logo des FC Schaffhausen