Schwegel

Altausseer Seitlpfeifer 1891

Die (auch „der“) Schwegel (von althochdeutsch suegala, „Schienbeinknochen“) ist seit dem Mittelalter eine einfache Form einer Längsflöte oder Querflöte.

Ursprünglich wurden mit Schwegel verschiedene Arten von Einhandflöten (französisch galoubet) bezeichnet, die einhändig zugleich mit einer Trommel (Tabor) gespielt wurden. Heute ist der Name von diesen zylindrischen Kernspaltflöten auf eine einfache hölzerne Querflöte mit sechs Grifflöchern übergegangen. Sie wird in der Volksmusik verwendet.

In der Musik des Mittelalters und der Renaissance fand die Schwegel vor allem im Feld zusammen mit der Trommel als „Kriegsinstrument“ Verwendung. Es gibt sie in verschiedenen Stimmungen. Die tiefsten Pfeifen haben den Grundton d1, die höchsten noch spielbaren Instrumente klingen in es2. Am gebräuchlichsten sind derzeit Pfeifen in a1 (440 Hz). Der Tonumfang beträgt zweieinhalb Oktaven.

Synonyme sind Schwegelpfeife und Trommelflöte, sowie Seitlpfeife, Querpfeife und Zwerchpfeife (zwerch, „quer“) wenn eine Querflöte gemeint ist. In der Schweiz sind auch die Bezeichnungen Schweitzerpfeiff (neue Schweizerpfeife) und Natwärisch-Pfiifa (im Wallis) gebräuchlich. Zusammen mit den Basler Trommeln eröffnen sie um 4 Uhr morgens den Morgestraich an der Basler Fasnacht.

Literatur

  • Gerlinde Haid: Schwegel. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
  • Hermann Alexander Moeck: Ursprung und Tradition der Kernspaltflöten der europäischen Folklore und die Herkunft der musikgeschichtlichen Kernspaltflötentypen (= Edition Moeck. Nummer 4063). Moeck, Celle 1996, ISBN 3-87549-062-2, S. 205–280 (Nachdruck der maschinenschriftlichen Dissertation von 1951).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Altaussee Seitlpfeifer 1891.jpg
Altausseer Seitlpfeifer 1891