Schwarzwurzeln

Schwarzwurzeln

Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis)

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung:Asternartige (Asterales)
Familie:Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie:Cichorioideae
Gattung:Schwarzwurzeln
Wissenschaftlicher Name
Scorzonera
L.

Die Schwarzwurzeln (Scorzonera) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die seit 2020 nur noch etwa 107 Arten sind in Eurasien verbreitet.[1][2] Bekannteste Scorzonera-Art ist die als Wurzelgemüse genutzte, meist „Schwarzwurzel“ genannte Garten-Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica).

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Schwarzwurzel-Arten können einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen sein, selten auch Halbsträucher. Sie erreichen je nach Art Wuchshöhen von 5 bis mehr als 100 Zentimetern. Sie bilden meist Pfahlwurzeln. Die glatten oder behaarten Stängel sind aufrecht und meist verzweigt. Die gestielten oder ungestielten Laubblätter sind einfach bis fiederteilig.

Generative Merkmale

Die Blütenkörbe stehen einzeln oder locker zu mehreren zusammen. Die Blütenkörbe weisen Durchmesser von meist 6 bis 12, selten bis über 16 Millimetern auf und enthalten 30 bis mehr als 100 Zungenblüten. Die 18 bis über 30 Hüllblätter stehen in drei bis mehr als fünf Reihen. Der Korbboden ist flach. Die Zungenblüten sind weiß bis gelb oder purpurfarben.

Die Achänen sind weißlich bis bräunlich. Der Pappus besteht aus 28 bis über 50 weißlichen Borstenhaaren, die fedrig bis schuppenförmig und in zwei bis drei Kränzen angeordnet sind.

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 7.[2]

Systematik

Die Gattung Scorzonera wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Synonyme für ScorzoneraL. sind: LasiosporaCass.[3]

Die Subtribus ScorzonerinaeDumort. der Tribus Cichorieae wurde durch Zaika et al. 2020 dabei wurden mehrere Arten in andere oder neu aufgestellte Gattungen gestellt. Nicht mehr zur Gattung ScorzoneraL. gehören die Arten der Gattungen:[1]

  • GelasiaCass.: Sie enthält bei Zaika et al. 2020 etwa 37 Arten:[1]
    • Scorzonera acantholimonHand.-Mazz.Gelasia acantholimon(Hand.-Mazz.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Scorzonera albicansCoss.Gelasia albicans(Coss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in Spanien vor.[3]
    • Scorzonera araneosaSm.Gelasia araneosa(Sm.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera aucherianaDC.Gelasia aucheriana(DC.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Scorzonera biebersteiniiLipsch.Gelasia biebersteinii(Lipsch.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera caespitosaPomelGelasia caespitosa(Pomel) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in Marokko und in Algerien vor.[3]
    • Scorzonera callosaMorisGelasia callosa(Moris) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Dieser Endemit kommt auf Sardinien vor.[3]
    • Scorzonera cinereaBoiss.Gelasia cinerea(Boiss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera circumflexaKrasch. & Lipsch.Gelasia circumflexa(Krasch. & Lipsch.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera creticaWilld.Gelasia cretica(Willd.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in Griechenland, auf Kreta und auf Inseln in der Ägäis vor.[3]
    • Scorzonera doriaeDegen & Bald.Gelasia doriae(Degen & Bald.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in Serbien, Albanien, Bosnien und Herzegowina, in Montenegro sowie Griechenland vor.[3]
    • Scorzonera dzhawakheticaSosn. ex Grossh.Gelasia dzhawakhetica(Sosn. ex Grossh.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei und in Georgien vor.[3]
    • Scorzonera ensifoliaM.Bieb.Gelasia ensifolia(M.Bieb.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera eriophoraDC.Gelasia eriophora(DC.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei vor.[4]
    • Scorzonera filifoliaBoiss.Gelasia filifolia(Boiss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt im Kaukasusraum vor.[3]
    • Tragopogon hirsutusGouanGelasia hirsuta(Gouan) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in Spanien, Frankreich, Italien und auf Sizilien vor.[3]
    • Scorzonera ketzkhoveliiSosn.Gelasia ketzkhovelii(Grossh.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei und in Georgien vor.[4]
    • Scorzonera kotschyiBoiss.Gelasia kotschyi(Boiss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian: Sie kommt nur in Georgien vor.[3][1]
    • Leontodon lanatusL.Gelasia lanata(L.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera lasiocarpaChamberlainGelasia lasiocarpa(Chamberlain) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Lasiospora latifoliaFisch. & C.A.Mey.Gelasia latifolia(Fisch. & C.A.Mey.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera litwinowiiKrasch. & Lipsch.Gelasia litwinowii(Krasch. & Lipsch.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera longianaSümbülGelasia longiana(Sümbül) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Scorzonera mackmelianaBoiss.Gelasia mackmeliana(Boiss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt im Libanon vor.[3]
    • Scorzonera mirabilisLipsch.Gelasia mirabilis(Lipsch.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Scorzonera pisidicaHub.-Mor.Gelasia pisidica(Hub.-Mor.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Scorzonera psychrophilaBoiss. & Hausskn.Gelasia psychrophila(Boiss. & Hausskn.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera pygmaeaSm.Gelasia pygmaea(Sm.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Scorzonera ramosissimaDC.Gelasia ramosissima(DC.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera rigidaAucher ex DC.Gelasia rigida(Aucher ex DC.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei, im Libanon, Syrien, im nordwestlichen Iran, in Armenien und in Aserbaidschan vor.[4]
    • Scorzonera sandrasicaHartvig & StridGelasia sandrasica(Hartvig & Strid) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera seidlitziiBoiss.Gelasia seidlitzii(Boiss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera sericeaDC.Gelasia sericea(DC.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Scorzonera tomentosaL.Gelasia tomentosa(L.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei vor.[4]
    • Scorzonera tuberosaPall.Gelasia tuberosa(Pall.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera ulrichiiParolly & N.KilianGelasia ulrichii(Parolly & N.Kilian) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera villosaScop.Gelasia villosa(Scop.) Cass.:[1] Sie kommt in Italien, Sizilien, Kroatien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina sowie Montenegro vor.[4]
  • LipschitziaZaika, Sukhor. & N.Kilian: Sie wurde 2020 aufgestellt und enthält nur eine Art:[1]
    • Lipschitzia divaricata(Turcz.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian (Syn.: Scorzonera divaricataTurcz.): Sie wurde 2020 aus der Gattung Scorzonera ausgegliedert und kommt im westlichen Himalaya, in der Mongolei, in der Inneren Mongolei und in chinesischen Provinzen vor.[1][5]
Illustration der Garten-Schwarzwurzel (Pseudopodospermum hispanicum)
Garten-Schwarzwurzel (Pseudopodospermum hispanicum)
  • Pseudopodospermum(Lipsch. & Krasch.) Kuth. (Syn.: Scorzonera sect. PseudopodospermumLipsch. & Krasch.): Sie wurde 1978 aufgestellt und enthält seit 2020 etwa 36 Arten, die von Europa bis zum südwestlichen Sibirien, Pakistan, und von Nordafrika bis zur Arabischen Halbinsel verbreitet sind:[1]
    • Scorzonera montana var. boeticaBoiss. (Syn.: Scorzonera boetica(Boiss.) Boiss.) → Pseudopodospermum boeticum(Boiss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt In Spanien und auf Ibiza vor.[3]
    • Scorzonera brevicaulisVahlPseudopodospermum brevicaule(Vahl) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera calyculataBoiss.Pseudopodospermum calyculatum(Boiss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera chantavicaPavlovPseudopodospermum chantavicum(Pavlov) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera crocifoliaSm.Pseudopodospermum crocifolium(Sm.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in Griechenland vor.[3]
    • Scorzonera davisiiLipsch.Pseudopodospermum davisii(Lipsch.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera elataBoiss.Pseudopodospermum elatum(Boiss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei und auf Inseln in der Ägäis vor.[3]
    • Scorzonera gracilisLipsch.Pseudopodospermum gracile(Lipsch.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Garten-Schwarzwurzel (Scorzonera hispanicaL.) → Pseudopodospermum hispanicum(L.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
      • Scorzonera hispanica var. crispatulaDC. (Syn.: Scorzonera crispatula(DC.) Boiss.) → Pseudopodospermum crispatulum(DC.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera hissaricaC.Winkl.Pseudopodospermum hissaricum(C.Winkl.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Podospermum idaeumGand. (Syn.: Scorzonera mollis subsp. idaea(Gand.) Lack) → Pseudopodospermum idaeum(Gand.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera inaequiscapaBoiss.Pseudopodospermum inaequiscapum(Boiss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Scorzonera incisaDC.Pseudopodospermum incisum(DC.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera inconspicuaLipsch.Pseudopodospermum inconspicuum(Lipsch.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera lamellataKrasch.Pseudopodospermum lamellatum(Krasch.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Pseudopodospermum leptophyllum(DC.) Kuth.[1]
    • Scorzonera libanoticaBoiss.Pseudopodospermum libanoticum(Boiss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt im Libanon und in Syrien vor.[3]
    • Pseudopodospermum molle(M.Bieb.) Kuth.[1]
    • Scorzonera mucidaRech. f.Pseudopodospermum mucidum(Rech. f., Aellen & Esfand.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera ovataTrautv.Pseudopodospermum ovatum(Trautv.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera pachycephalaPodlech & Rech. f.Pseudopodospermum pachycephalum(Podlech & Rech. f.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera papposaDC.Pseudopodospermum papposum(DC.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Podospermum phaeopappumBoiss.Pseudopodospermum phaeopappum(Boiss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera pubescensDC.Pseudopodospermum pubescens(DC.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera raddeanaC.Winkl.Pseudopodospermum raddeanum(C.Winkl.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera reverchoniiO.Debeaux ex HervierPseudopodospermum reverchonii(O.Debeaux ex Hervier) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in Spanien vor.[3]
    • Scorzonera semicanaDC.Pseudopodospermum semicanum(DC.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera strictaHornem.Pseudopodospermum strictum(Hornem.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Pseudopodospermum suberosum(K.Koch) Kuth.[1]
    • Scorzonera syriacaBoiss. & C.I.BlanchePseudopodospermum syriacum(Boiss. & C.I.Blanche) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei, in Syrien, im Libanon, in Israel, Jordanien und auf der Sinaihalbinsel vor.[3]
    • Pseudopodospermum szowitzii(DC.) Kuth.[1]
    • Scorzonera troodeaBoiss.Pseudopodospermum troodeum(Boiss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Dieser Endemit kommt nur in Zypern vor.[3]
    • Scorzonera turcomanicaKrasch. & Lipsch.Pseudopodospermum turcomanicum(Krasch. & Lipsch.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera undulataVahlPseudopodospermum undulatum(Vahl) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in Marokko, Algerien, Tunesien, Sizilien, Libyen und in Ägypten vor.[3]
    • Scorzonera violaceaChamberlainPseudopodospermum violaceum(Chamberlain) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in der Türkei vor.[3]
  • Pterachaenia(Benth.) Lipsch.: Sie war monotypisch und durch Zaika et al. wurde 2020 eine weitere Art aus der Gattung Scorzonera hier eingegliedert:[1]
    • Scorzonera codringtoniiRech. f.Pterachaenia codringtonii(Rech. f.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian
    • Pterachaenia stewartii(Hook. f.) R.R.Stewart
  • RamaliellaZaika, Sukhor. & N.Kilian: Sie wurde 2020 aufgestellt und enthält etwa sechs Arten, die vom Nahen Osten bis Pakistan verbreitet sind:[1]
    • Scorzonera intricataBoiss.Ramaliella intricata(Boiss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera koelpinioidesRech. f.Ramaliella koelpinioides(Rech. f.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera longipapposaRech. f.Ramaliella longipapposa(Rech. f.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera musiliiVelen.Ramaliella musilii(Velen.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera polycladaRech. f. & KöieRamaliella polyclada(Rech. f. & Köie) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera tortuosissimaBoiss.Ramaliella tortuosissima(Boiss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in Jordanien, im Iran und in Afghanistan vor.[4]
Scorzonera angustifolia
(c) vahemart, CC BY-SA 3.0
Scorzonera gorovanica
Illustration aus Curtis’s Botanical Magazine von Scorzonera mollis
Kleinblütige Schwarzwurzel (Scorzonera parviflora)
Scorzonera radiata
  • Die Gattung Schwarzwurzeln (ScorzoneraL., Syn.: LasiosporaCass.) hat vor 2020 175 bis 190 Arten enthalten, die in Eurasien und Nordafrika verbreitet sind, von denen kommen etwa 24 Arten in China vor, vier davon nur dort.[5] Durch Zaika et al. 2020 wurde einige Arten in andere oder neu aufgestellte Gattungen gestellt. Die meisten Arten der vor 2020 etwa 17 Arten zählenden Gattung PodospermumDC. wurden wieder in die Gattung Scorzonera eingegliedert. Die Gattung ScorzoneraL. enthält 2020 noch etwa 107 Arten (hier eine Auswahl):[1]
    • Scorzonera adiliiA. Duran:[1] Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Scorzonera alaicaLipsch.[1]
    • Scorzonera albaR.R.Stewart[1]
    • Scorzonera albertoregeliaC.Winkl.[1]
    • Scorzonera albicaulisBunge[1]
    • Scorzonera alborzensisS.R.Safavi & Amini Rad: Sie wurde 2020 aus dem Iran erstbeschrieben.
    • Scorzonera alpigena(K.Koch) Grossh.[1]
    • Scorzonera amasianaHausskn. & Bornm.:[1] Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Scorzonera angustifoliaL.:[1] Sie kommt in Marokko, Portugal und Spanien vor.[3]
    • Scorzonera anianaN.Kilian[1]
    • Scorzonera aragatziKuth.:[1] Sie kommt nur in Armenien vor.[3]
    • Scorzonera argyreaBoiss.:[1] Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Grannen-Schwarzwurzel (Scorzonera aristataDC.):[1] Sie kommt in Spanien, Frankreich, Italien, Österreich und Slowenien vor.[3]
    • Scorzonera armeniaca(Boiss. & A.Huet) Boiss.[1]
    • Scorzonera boissieriLipsch.: Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Scorzonera charadzeaePapava: Sie kommt nur in Georgien vor.[3]
    • Scorzonera coriaceaA.Duran & Aksoy: Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Scorzonera drariiTäckh.: Sie kommt nur auf der Sinai-Halbinsel vor.[3]
    • Scorzonera gorovanicaNazarova: Sie kommt nur in Armenien vor.[3]
    • Scorzonera hieraciifoliaHayek: Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilisL., Podospermum scorzoneroidesTurcz. ex DC., Pseudopodospermum inaequiscapum(Boiss.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian, Scorzonera acuminataBoiss. & Balansa, Scorzonera ahmet-duraniiMakbul & Coșkunç., Scorzonera aksekiensisA.Duran & M.Öztürk, Scorzonera alpinaPollini, Scorzonera bohemicaF.W.Schmidt, Scorzonera candolleiVis., Scorzonera candollei subsp. tenuifolia(Schrad. ex DC.) Nyman, Scorzonera clusiiAsso, Scorzonera glastifoliaHegetschw. nom. illeg., Scorzonera hispanica var. clusii(Asso) Pau, Scorzonera humilis var. angustifoliaHoffmanns. & Link, Scorzonera humilis var. macrorhizaRouy, Scorzonera humilis var. macrorrhiza(Schleich. ex Gaudin) Rouy, Scorzonera humilis var. plantaginea(Gaudin) Schur, Scorzonera humilis var. ramosaHoffmanns. & Link, Scorzonera humilis subsp. tenuifolia(Schrad. ex DC.) Arcang., Scorzonera lanataSchrank, Scorzonera lanuginosaBaumg., Scorzonera macrorhizaSchleich., Scorzonera nervosaLam., Scorzonera plantagineaGaudin, Scorzonera plantaginifoliaSchleich., Scorzonera tenuifoliaSchrad.)
    • Scorzonera karabelensisParolly & N. Kilian: Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Schlitzblättrige Schwarzwurzel (Scorzonera laciniataL., Syn.: Podospermum laciniatum(L.) DC.)
    • Scorzonera lasiocarpaD.F.Chamb.: Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Scorzonera mollisM.Bieb.: Sie kommt in Südosteuropa und Vorderasien vor.[3]
    • Scorzonera pacisGüzel & al.: Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Kleinblütige Schwarzwurzel (Scorzonera parvifloraJacq.): Sie kommt in Mittel-, Süd- und Südosteuropa, in Vorderasien, Zentralasien, Afghanistan, Xinjiang und in der Mongolei vor.[3][5]
    • Scorzonera pulchraLomakin: Sie kommt nur in Aserbaidschan vor.[3]
    • Rote Schwarzwurzel (Scorzonera purpureaL., Syn.: Podospermum purpureum(L.) W.D.J.Koch & Ziz)[3]
    • Scorzonera roseaWaldst. & Kit. (Syn.: Podospermum roseum(Waldst. & Kit.) Gemeinholzer & Greuter)[3]
    • Scorzonera safieviiGrossh.: Sie kommt nur in Armenien vor.[3]
    • Scorzonera sandrasicaHartvig & Strid: Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Scorzonera scopariiformisLipsch.: Sie kommt im Libanon vor.[3]
    • Scorzonera scyriaM.A.Gust. & Snogerup: Sie kommt in Griechenland vor.[3]
    • Scorzonera serpentinicaRech. f.: Sie kommt in Griechenland vor.[3]
    • Scorzonera suberosaK. Koch: Sie kommt in der Türkei, in Armenien und in Aserbaidschan vor.[3]
    • Scorzonera sublanataLipsch.: Sie kommt in Rumänien, Bulgarien, Nordmazedonien, Griechenland, auf Inseln der Ägäis, in der Türkei und im Kaukasusgebiet Russlands vor.[3]
    • Scorzonera tuberculataJ.Thiébaut: Sie kommt nur in Syrien vor.[3]
    • Scorzonera tuzgoluensisA.Duran & al.: Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Scorzonera ulrichiiParolly & N.Kilian: Sie kommt in der Türkei vor.[3]
    • Scorzonera yildirimliiA.Duran & Hamzaoğlu: Sie kommt in der Türkei vor.[3]
Österreichische Schwarzwurzel (Takhtajaniantha austriaca)
  • TakhtajanianthaNazarova: Sie wurde 1990 aufgestellt und war monotypisch. Durch Zaika et al. wurden 2020 einige Arten aus Scorzonera in diese Gattung gestellt.[1] Sie enthält seit 2020 etwa zehn Arten, die in Eurasien von Südeuropa über Pakistan bis Korea weitverbreitet.
    • Österreichische Schwarzwurzel (Scorzonera austriacaWilld.), Syn.: Scorzonera glabraRupr.Takhtajaniantha austriaca(Willd.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera austriaca var. subacaulisRegelTakhtajaniantha subacaulis(Regel) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera capitoMaxim.Takhtajaniantha capito(Maxim.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera crispaM.Bieb.Takhtajaniantha crispa(M.Bieb.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera ikonnikoviiKrasch. & Lipsch.Takhtajaniantha ikonnikovii(Krasch. & Lipsch.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera mongolicaMaxim.Takhtajaniantha mongolica(Maxim.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Scorzonera pseudodivaricataLipsch.Takhtajaniantha pseudodivaricata(Lipsch.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]
    • Takhtajaniantha pusilla(Pall.) Nazarova[1]
    • Scorzonera tau-saghyzLipsch. & G.G.BosseTakhtajaniantha tau-saghyz(Lipsch. & G.G.Bosse) Zaika, Sukhor. & N.Kilian:[1] Sie kommt in Usbekistan und in Tadschikistan vor.[4]
    • Scorzonera veresczaginiiKamelin & S.V.Smirn.Takhtajaniantha veresczaginii(Kamelin & S.V.Smirn.) Zaika, Sukhor. & N.Kilian[1]

Literatur

  • M. A. Zaika, N. Kilian, K. Jones, A. A. Krinitsina, M. V. Nilova, A. S. Speranskaya, A. P. Sukhorukov: Scorzonera sensu lato (Asteraceae, Cichorieae) – taxonomic reassessment in the light of new molecular phylogenetic and carpological analyses. In: PhytoKeys, Volume 137, 2020, S. 1–85. doi:10.3897/phytokeys.137.46544
  • Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Med-Checklist. A critical inventory of vascular plants of the circum-mediterranean countries. Vol. 2: Dicotyledones (Compositae). Organization for the Phyto-Taxonomic Investigation of the Mediterranean Area (OPTIMA), Genève 2008, ISBN 978-2-8279-0011-4, S. 700–706 (englisch).
  • John L. Strother: Scorzonera Linnaeus., S. 306-307 - textgleich online wie gedrucktes Werk In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York und Oxford, 2006, ISBN 0-19-530563-9.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh M. A. Zaika, N. Kilian, K. Jones, A. A. Krinitsina, M. V. Nilova, A. S. Speranskaya, A. P. Sukhorukov: Scorzonera sensu lato (Asteraceae, Cichorieae) – taxonomic reassessment in the light of new molecular phylogenetic and carpological analyses. In: PhytoKeys, Volume 137, 2020, S. 1–85. doi:10.3897/phytokeys.137.46544
  2. a b John L. Strother: Scorzonera Linnaeus., S. 306-307 - textgleich online wie gedrucktes Werk In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York und Oxford, 2006, ISBN 0-19-530563-9.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi Werner Greuter (2006+): Compositae (pro parte majore). In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae.: Datenblatt Scorzonera, In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  4. a b c d e f g Scorzonera im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 31. Januar 2019.
  5. a b c Zhu Shi & Norbert Kilian: Scorzonera Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 20–21: Asteraceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2010.

Weblinks

Commons: Schwarzwurzeln (Scorzonera) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schwarzwurzel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Scorzonera gorovanica, Խինձ գորովանի, Скорцонера горованская - panoramio.jpg
(c) vahemart, CC BY-SA 3.0
Scorzonera gorovanica, Խինձ գորովանի, Скорцонера горованская
Scorzonera humilis.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Rasbak als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Picture from Letvian Wikipedia. Pušyninės gelteklės (Scorzonera humilis) žiedas Šeima. Astriniai (Asteraceae)

Foto: Algirdas, 2006 m. gegužės 20 d., Lietuva
Scorzonera parviflora sl2.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus

Taxonym: Scorzonera parviflora ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: nächst des Darscho bei Apetlon, Bezirk Neusiedl am See, Burgenland, Österreich - ca. 120 m ü. A.

Standort: salzige Wiese
SCORZONERA ANGUSTIFOLIA - MORROCURT - IB-736 (Escurçonera de fulla estreta).JPG
Autor/Urheber: Isidre blanc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scorzonera angustifolia. In Torà (Segarra- Catalunya). On 580 m. altitude
Scorzonera radiata (Asteraceae) and Selaginella borealis (Selaginellaceae) (35594297972).jpg
Autor/Urheber: yakovlev.alexey from Moscow, Russia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Komsomolsk Nature Reserve (Khabarovsk Krai, Russian Far East), Mt. Chokkety, 600 m
Scorzonera hispanica 001.JPG
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scorzonera hispanica, Asteraceae, Garten-Schwarzwurzel, Spanische Schwarzwurzel, Echte Schwarzwurzel, Habitus. Botanischer Garten KIT, Karlsruhe, Deutschland.
Scorzonera austriaca sl4.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus

Taxonym: Scorzonera austriaca ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Lössberg westlich von Großebersdorf, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 200 m ü. A.

Standort: Halbtrockenrasen