Schwarzbach (Rhein, Wittlaer)

Schwarzbach

Der Schwarzbach im Winter

Daten
GewässerkennzahlDE: 2754
LageNordrhein-Westfalen
FlusssystemRhein
Abfluss überRhein → Nordsee
Quellein Mettmann bei Obschwarzbach an der Grenze zu Wülfrath
51° 17′ 2″ N, 7° 0′ 17″ O
Mündungin Düsseldorf-Wittlaer in den RheinKoordinaten: 51° 19′ 20″ N, 6° 44′ 6″ O
51° 19′ 20″ N, 6° 44′ 6″ O

Länge27,3 km[1]
Einzugsgebiet54,983 km²[1]
Linke NebenflüsseKötelssiepener Bach, Meisenburgbach, Flickerbach, Krumbach, Hasselbach, Schönheitsbach, Römersgraben
Rechte NebenflüsseHausmannsgraben, Artzbergbach, Steinhauser Bach, Brachter Bach, Haarbach
GroßstädteDüsseldorf
MittelstädteMettmann, Ratingen

Der Schwarzbach ist ein Bach im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen. Er entspringt auf dem Gebiet Mettmanns unmittelbar an der Grenze zu Wülfrath[2] und fließt durch Ratingen und Düsseldorf in den Rhein.

Der Bach ist etwa 27 km lang und hat ein Einzugsgebiet von 55 km².[3] Er hat die Gewässergüteklasse II (mäßig belastet). Sein Fischbestand besteht aus Bachforellen, Regenbogenforellen, Saiblingen, Barsch, Rotaugen/federn, Karpfen, Hecht, Wels und Zander.

In Ratingen durchquert er als weitgehend naturnah belassener Bach zwei Naturschutzgebiete und ein Landschaftsschutzgebiet. Zwischen Ratingen und Düsseldorf wurde sein Verlauf durch Sandabbau bzw. die zurückgebliebenen Baggerseen, den Flughafen Düsseldorf sowie das Autobahnkreuz Düsseldorf-Nord stärker menschlich beeinflusst. Nördlich des Flughafens ist der durch einen Graben mit dem Kittelbach verbunden. In Düsseldorf-Kalkum durchfließt er den Park des Schlosses, bevor er in Düsseldorf-Wittlaer seine Rheinmündung erreicht.

Der Bach ist Namensgeber einiger geografischer Objekte. In seinem Mettmanner Quellgebiet ist der aus den ehemaligen Honschaften Obschwarzbach und Niederschwarzbach entstandene Ortsteil Obschwarzbach nach ihm benannt, in Ratingen das Schwarzbachtal samt gleichnamigem Naturschutzgebiet bei der Hofschaft Götzenberg östlich der Stadt sowie der Ortsteil Schwarzbach und die danach benannten Anschlussstelle 33 der Bundesautobahn 44. Östlich von Ratingen überquert ihn die Schwarzbachtalbrücke der Bundesautobahn 3.

Einzelnachweise

  1. a b http://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/pdf/Gewaesserverzeichnis%20GSK3C.xls, S. 61
  2. Ökopfad Volkardey: Station 8, Fließgewässer (Memento des Originals vom 9. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadt-ratingen.de auf stadt-ratingen.de
  3. Hochwasser-Aktionsplan Schwarzbach – Schadenspotenzial (Memento des Originals vom 3. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.hydrotec.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ratingen - Erholungspark Volkardey - Schwarzbach 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwarzbach im Süden des Erholungsparks Volkardey in Ratingen
Kalkumer Schlosspark 06.jpg
© Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Kalkumer Schlosspark
Schwarzbach-Winterimpressionen 01.jpg
Autor/Urheber: Billy Z, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwarzbach bei Kalkum
Düsseldorf, Schwarzbach, 2020-04 CN-03.jpg
 © Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D7000 erstellt.
Holzbrücke bei Kalkum im Winter.jpg
Autor/Urheber: Billy Z, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwarzbach bei Kalkum