Schneeglöckchen

Schneeglöckchen

Kleines Schneeglöckchen (Galanthus nivalis), Illustration

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung:Spargelartige (Asparagales)
Familie:Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Unterfamilie:Amaryllidoideae
Tribus:Galantheae
Gattung:Schneeglöckchen
Wissenschaftlicher Name
Galanthus
L.
Kleines Schneeglöckchen (Galanthus nivalis): Links die normale Form und rechts die gefülltblühende Ausleseform, Galanthus nivalis forma pleniflorus 'Flore Pleno'

Die Schneeglöckchen (Galanthus) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Die etwa 20 Arten kommen von Mittel-, Südeuropa bis Vorderasien und den Kaukasus vor. Sie sind seit Jahrhunderten beliebte Zierpflanzen, da sie zu den ersten Blütenpflanzen des Vorfrühlings gehören. Drei Arten haben ihre Blütezeit bereits im Herbst. In Mitteleuropa ist nur das Kleine Schneeglöckchen heimisch. Einige andere Arten treten hier stellenweise verwildert auf. Das Hauptverbreitungsgebiet der Schneeglöckchen liegt in den Ländern rund um das Schwarze Meer.

Namensgebung

Der botanische Name Galanthus ist abgeleitet aus den griechischen Wörtern gála für Milch und ánthos für Blüte. Der deutsche Name „Schneeglöckchen“ bezieht sich auf das den Frühling anzeigende Herausragen von Galanthus nivalis aus dem Schnee.[1] Andere deutsche Trivialnamen sind: Frühlingsglöckchen, Hübsches Februar-Mädchen, Lichtmess-Glöckchen, Lichtmess-Glocken, Märzglöckchen, Märzveilchen, Marienkerzen, Milchblume, Schnee-Durchstecher, Schneetulpe, Weiße Jungfrau, Weißglatze.

Beschreibung

Schneeglöckchen-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Diese Geophyten bilden Zwiebeln als Überdauerungsorgane. Zwei bis – selten – drei parallelnervige Laubblätter stehen grundständig zusammen.

Dann wird der Blütenstand ausgetrieben mit einem langen Blütenschaft und nur einer Blüte. Anfangs umgibt ein Hochblatt die Blüten und schützt diese vor strenger Witterung. Bei günstigen Bedingungen durchbricht die Blüte die Scheide. Da der Stiel schwach gebaut ist, senkt sich die Blüte und nickt.

Die duftende, zwittrige, radiärsymmetrische Blüte besteht (wie bei Einkeimblättrigen üblich) aus dreizähligen Blütenblattkreisen. Die Blütenhülle besteht aus drei weißen freien äußeren Blütenhüllblättern und drei verwachsenen grünlichweißen inneren Blütenhüllblättern. Die drei inneren Blütenhüllblätter sind viel kleiner als die drei äußeren und normalerweise grün gezeichnet. Sie sind das Charakteristikum dieser Gattung. Zwei mal drei spitzkegelförmige Staubblätter stehen dicht zusammen. Drei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen mit einem weißen Stempel und einer kopfigen Narbe. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.

Blütenformel:

Es werden Kapselfrüchte gebildet, die 18 bis 36 Samen enthalten. An den hellbraunen Samen, mit 3,5 mm Durchmesser, ist ein großer fleischiger Nährkörper (Elaiosom) angewachsen. Da der Stängel nach der Fruchtbildung schlaff auf den Boden fällt, können Ameisen (Myrmekochorie) an die Samen kommen. Sie haben eine Vorliebe für den am Samen festgewachsenen Nährkörper und tragen daher die Samen zu ihrem Bau. Unterwegs fressen sie den Nährkörper häufig auf und lassen den eigentlichen Samen unbeachtet liegen. So tragen sie zur weiten Ausbreitung des Schneeglöckchens bei.

Die Blütezeit der Wildarten reicht von Oktober (Königin-Olga-Schneeglöckchen und Galanthus peshmenii) bis zum Ende des Frühlings (Kleines Schneeglöckchen); die Kulturarten blühen teilweise bis in den April.

Alle Wildarten stehen seit 1973 (CITES, Washingtoner Artenschutzübereinkommen) unter Artenschutz.

Zur Vermehrung der Pflanzen tragen außerdem auch Tochterzwiebeln bei, so dass sich häufig dichte Horste bilden. Diese können nach der Blüte geteilt werden, während die Pflanzen noch grün sind.[2]

Vorkommen

Die Heimat der Arten ist Europa und Südwestasien, von Kleinasien über den Kaukasus bis zur Region um das Kaspische Meer. Allein in der Türkei sind zwölf der akzeptierten Arten heimisch, in Georgien und im Süden Russlands je sieben und in Griechenland fünf Arten. In Nordamerika sind Pflanzen aus Kultur verwildert und Neophyten. In England sind Schneeglöckchen außerhalb der Gärten erst ab 1770 nachgewiesen. Sie verwilderten vermutlich aus Klostergärten.[3]

Sie kommen in Waldwiesen, Auen und Laubwäldern vor und bevorzugen feuchte und schattige Standorte. Sie werden häufig als erste Frühlingsboten betrachtet und deshalb auch gerne in Grünanlagen und Gärten gepflanzt. In der Phänologie bedeutet die Erst-Blüte den Anfang des Vorfrühlings.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Verbreitung von 19 Schneeglöckchenarten (Galanthus) in Europa und Vorderasien. Natürliche Verbreitung nach Davis[4] und IUCN Red List[5]
Bedeutung der Gebietsränder: Linien - schmale Blätter (gestrichelt - matte Blätter; durchgezogen - glänzende Blätter); Symbole - breite Blätter (o - glänzend und <> - matt )

Arten und Klassifikation

Es gibt etwa 20 Arten in der Gattung Schneeglöckchen (Galanthus).[6] Die am häufigsten als Zierpflanzen verwendeten Arten sind neben dem Kleinen Schneeglöckchen das Elwes-Schneeglöckchen oder Riesenschneeglöckchen mit breiten mattgrünen Blättern und das Woronow-Schneeglöckchen mit breiten glänzenden Blättern. Da häufig auch Züchtungen und Hybriden angepflanzt werden, ist eine sichere Bestimmung der Art nicht immer möglich. Zur Artbestimmung einiger Arten findet man einen illustrierten Bestimmungsschlüssel in den Weblinks.[7]

Die folgende Zusammenstellung der Galanthus-Arten gibt Namen und das Jahr der Erstbeschreibung, wenn möglich eine Abbildung oder einen Link, das Verbreitungsgebiet[6], die Blütemonate am Naturstandort sowie einige charakteristische Merkmale der Arten an. Ein Steckbrief stellt schematisch sechs Eigenschaften der 20 Wildarten dar.[8] Skizziert sind links die Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, in der Mitte die Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Blütenblättern und unten die Form der Laubblätter. Auf der rechten Seite sind die Laubblätter kurz charakterisiert. M und G stehen für matt bzw. glänzend, und die beiden Zahlenwerte sind die maximale Breite bzw. maximale Länge der Laubblätter in cm. Aufgrund der natürlichen Variabilität des Erscheinungsbildes der Pflanzen innerhalb einer Art durch genetische Faktoren und Wachstumsbedingungen ist dieser Steckbrief nicht für eine zweifelsfreie Bestimmung geeignet, sondern dient als ein erster Anhaltspunkt zur Artbestimmung. Er kann aber in vielen Fällen helfen, eine Art zu identifizieren.[8]

NameTrivialnameBlüte-
zeit
BildSteckbriefVerbreitungBesondere
Merkmale
Galanthus alpinus[9]Sosn.Kaukasus-Schneeglöckchen2 – 5Galanthus alpinus in Georgia (near Borjomi) 08.jpg[Abb. im Weblink 1]Poster galanthus alpinus.pngNordöstliche Türkei bis Kaukasusmattgrüne Laubblätter (gerollt)
Galanthus angustifolius[9]KossSchmalblättriges Schneeglöckchen3 – 5Galanthus angustifolius, from Rize DSC06951.jpgPoster galanthus angustifolius.pngNord Kaukasusschmale Laubblätter
Galanthus bursanus[10]Dimitri A. Zubov, Yıldiz Konca, Aaron P. Davis10 - 1Abb. im Weblink [10]Westliche TürkeiHerbstblüher, leicht gefaltete Laubblätter
Galanthus cilicicus[9]BakerCilicisches Schneeglöckchen11 – 1[Abb. im Weblink 1]Poster galanthus cilicicus.pngZentral- und Süd-AnatolienHerbstblüher
Galanthus elwesiiHook. f.Elwes-Schneeglöckchen[11], Riesenschneeglöckchen, Türkische Schneeglöckchen[12]2 – 5Blüte vom Elwes-Schneeglöckchen mit der charakteristischen ZeichnungPoster galanthus elwesii.pngBalkanhalbinsel, südwestliche Ukraine, Türkeimattgrüne breite Laubblätter (gerollt)
Galanthus fosteri[9]BakerFoster-Schneeglöckchen1 – 3 (4)[Abb. im Weblink 1],
[Abb. im Weblink 2]
Poster galanthus fosteri.pngZentral-Anatolien, Syrien bis Jordanien
Galanthus gracilis[9]Čelak.Zierliches Schneeglöckchen2 – 5Snowdrop Galanthus gracilis.jpg
Poster galanthus gracilis.pngBulgarien, Rumänien, Griechenland, südwestliche Ukraine, West-Anatolienschmale Laubblätter
Galanthus ikariae[9]BakerIkaria-Schneeglöckchen2 – 3[Abb. im Weblink 1]Poster galanthus ikariae.pngdie ägäischen Inseln Skyros, Andros, Naxos und Ikaria
Galanthus koenenianus[9]Lobin, C.D.Brickell & A.P.DavisKoenen-Schneeglöckchen2 – 3[Abb. im Weblink 1]Poster galanthus koenenianus.pngNordost-Anatolien
Galanthus krasnovii[9]Khokhr.Krasnov-Schneeglöckchen3 – 5[Abb. im Weblink 1]Poster galanthus krasnovii.pngNordost-Anatolien bis West-Transkaukasienmehr als 30 mm breite Blätter (gerollt)
Galanthus lagodechianus[9]Kem.-Nath.Lagodechi-Schneeglöckchen(2)3 – 4Galanthus lagodechianuis 02.jpg[Abb. im Weblink 1]Poster galanthus lagodechianus.png< Kaukasus und Transkaukasien
Galanthus nivalis[11]L.Kleines Schneeglöckchen[11] oder Gewöhnliches Schneeglöckchen[9]2 – 3 (4)Galanthus nivalis close-up aka.jpgPoster galanthus nivalis.pngEuropa von den Pyrenäen bis zur Ukraineschmale meist mattgrüne Blätter, (flach aneinander)
Galanthus panjutinii[13]Zubov & A.P.Davis3[Abb. im Weblink 1]Poster galanthus panjutinii.pngDie Art wurde 2012 aus dem westlichen Transkaukasien erstbeschrieben.
Galanthus peshmenii[9]A.P.Davis & C.D.BrickellPeshmen-Schneeglöckchen10 – 11[Abb. im Weblink 1]Poster galanthus peshminii.pngSüdwest-Anatolien sowie die zu Griechenland gehörende Insel MegistiHerbstblüher
Galanthus platyphyllus[9]Traub & MoldenkeBreitblättriges Schneeglöckchen5 – 6 (7)[Abb. im Weblink 1]Poster galanthus platyphyllus.pngHeimat: West- und Zentral-Kaukasussehr breite Laubblätter
Galanthus plicatus[11]M.Bieb.Clusius-Schneeglöckchen oder Faltblatt-Schneeglöckchen2 – 4Підсніжники в урочищі Холодний Яр.jpegPoster galanthus plicatus.pngRumänien, Krim, Ukraine, Nord-Anatolien, Nordwest-Kaukasusglänzende „gefaltete“ Laubblätter
Galanthus reginae-olgae[9]Orph.Königin-Olga-Schneeglöckchen, Herbst-Schneeglöckchen[11]10 – 12
+
12 – 3
Galanthus reginae olgae ssp vernalis 01.jpgPoster galanthus reginae olgae.pngNordwest-Sizilien, nordwestliche und westliche BalkanhalbinselBlätter (flach aneinander) mit weißlichen Mittelstreifen; Herbstblüher
Galanthus rizehensis[9]SternRizasee-Schneeglöckchen1 – 3 (4)[Abb. im Weblink 1]Poster galanthus rizehensis.pngnordöstliches Anatolien und westlicher Kaukasus
Galanthus samothracicus[6]Kit Tan & Biel1 – 2[Abb. im Weblink 3]Die Art wurde 2013 von der nordägäischen Insel Samothraki erstbeschrieben.
Galanthus transcaucasicus[9]FominKaspisches Schneeglöckchen oder Transkaukasisches Schneeglöckchen12 – 4Galanthus transcaucasicus (in garden) 04.jpg[Abb. im Weblink 1]Poster galanthus transcaucasicus.pngSüdliches und östliches Transkaukasien und nördlicher Iran
Galanthus trojanus[14]A.P.Davis & Özhatay3[Abb. im Weblink 1]Poster galanthus trojanus.pngWestliche Türkei
Galanthus woronowii[9]Losinsk.Woronow-Schneeglöckchen1 – 4Galanthus woronowii flower1.JPGPoster galanthus woronowii.pngWestlicher und zentraler Kaukasus und nordöstlichen Anatolienglänzende breite Laubblätter (gerollt)
Die drei verschiedenen Formen des Blattaustriebes aus der Zwiebel: flach (applanate), gefaltet (explicativ) zusammengerollt (convolute) v. l. n. r.

Eine morphologische Klassifikation nach Stern (1956)[15] verwendet die Anordnung der Laubblätter in der Zwiebel als Unterscheidungsmerkmal (erkennbar beim Austrieb aus der Zwiebel oder im Querschnitt). Weitere Unterscheidungsmerkmale sind z. B. die Art und Form der charakteristischen grünen Zeichnungen der inneren Blütenblätter oder die Farbe und Form der Laubblätter. Stern teilte die Gattung in drei Sektionen:

  • Sektion Nivales (Beck) flache Blätter
  • Sektion Plicati (Beck) gefaltete Blätter
  • Sektion Latifolii (Beck) gerollte Blätter

Die Arbeiten von Artjuschenko (1965, 1966, 1970)[16][17][18] führten zu einer weitgehend akzeptierten Klassifikation der Schneeglöckchenarten. Die Autorin nutzte nach detaillierten Studien neue Unterscheidungsmerkmale der Pflanzenanatomie, u. a. die Größe der Luftröhrchen im Blattquerschnitt oder die Form der Zellen in der Blattepidermis. Diese Merkmale kombinierte sie mit den bekannten morphologischen Merkmalen. Vorgeschlagen wurde eine Einteilung in zwei Gruppen: 1) Arten aus Europa und Kleinasien und 2) Arten aus dem Kaukasus. Durch Verwendung der Blattstellung beim Austrieb aus der Zwiebel[19][15] als weiteres Merkmal, erfolgte eine Einteilung in insgesamt fünf Gruppen.

GruppeForm der EpidermiszellenHohlräume in den BlätternBlattlageVorkommenName
IrechteckigkeinegerolltKaukasus und Insel Ikaria (Ägäis)Galanthus ikariae (inkl. Galanthus woronowii)
Galanthus krasnovii
Galanthus platyphyllus
jaKaukasusGalanthus alpinus
Galanthus bortkewitschianus
Galanthus caucasicus
großflachKaukasus und KleinasienGalanthus lagodechianus
Galanthus transcaucasicus (inkl. Galanthus rizehensis)
IIspitz zulaufendgroßflachEuropa und KleinasienGalanthus corcyrensis
Galanthus nivalis
Galanthus reginae-olgae
am Rande stark verengtgefaltetGalanthus plicatus
Galanthus byzantinus

Eine andere Unterteilung in die beiden Sektionen Galanthus und Viridifolii (Kem. Nath.) erfolgte hauptsächlich anhand der Form der Epidermiszellen und des Verbreitungsgebietes. Die Blattfarbe ist hier ein Unterscheidungsmerkmal.[17][18]

Sektion 1 GALANTHUSSektion 2 VIRIDIFOLIIKern.-Nath.
Blätter grau-grün,
Epidermis der Blätter besteht aus länglichen Zellen die zum Rand verjüngt sind,
Vorkommen in Mittel- und Südeuropa und in NW Kleinasien.
Blätter grau-grün oder grün (glänzend, matt oder glanzlos),
Epidermis der Blätter besteht aus rechteckigen Zellen,
Vorkommen im Kaukasus und Kleinasien (ohne den NW – Ausnahme ist hierbei Galanthus ikariae)
1a Galanthus nivalisL. subsp. nivalis
1b Galanthus nivalis subsp. anpshilius(Koss) Artjush.
2 Galanthus reginae-olgaeOrph.
3 Galanthus corcyrensis(Beck) Stern
4 Galanthus gracilisOrph. ex Boiss.§
5 Galanthus elwesiiHook.f. §
6 Galanthus plicatusM.Bieb.
7 Galanthus byzantinusBaker
8 Galanthus caucasicus(Baker) Grossh.
9 Galanthus alpinusSosn.
10 Galanthus bortkewitschianusKoss
11 Galanthus ikariaeBaker
   (inkl. Galanthus woronowiiLosinsk., in syn.)
12 Galanthus platyphyllusTraub & Moldenke
13 Galanthus krasnoviiA.P.Khokhr.
14 Galanthus fosteriBaker §
15 Galanthus transcaucasicusFomin
   (incl. Galanthus rizehensisStern, in syn.)
16 Galanthus cilicicusBaker §§
17 Galanthus lagodechianusKern.-Nath.

Klassifikation von Galanthus nach Artjuschenko 1966 und 1970 (§ + §§ Arten wurden im Ref.[20] hinzugefügt).

Kladogramm der evolutionären Entwicklung der Gattung Galanthus nach Ronsted et al.[21]

 Galanthus 
   Platyphyllus 

Galanthus krasnovii


   

Galanthus platyphyllus


   

Galanthus panjutinii


Vorlage:Klade/Wartung/3

   
  Trojanus 

Galanthus trojanus


   

   Ikariea  

Galanthus ikariae


   Elwesii  

Galanthus cilicicus


   

Galanthus elwesii


   

Galanthus gracilis


   

Galanthus peshmenii


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4


   
   Nivalis  

Galanthus nivalis


   

Galanthus plicatus


   

Galanthus reginae-olgae


Vorlage:Klade/Wartung/3

   
  Woronowii  

Galanthus fosteri


   

Galanthus lagodechianus


   

Galanthus rizehensis


   

Galanthus woronowii


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4

 Alpinus  

Galanthus × allenii


   

Galanthus angustifolius


   

Galanthus alpinus


   

Galanthus koenenianus


   

Galanthus transcaucasicus


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5






Vorlage:Klade/Wartung/Style
Kladogram der evolutionären Entwicklung der Gattung Galanthus nach Ronsted et al. (2013).[21]

Züchtung

(c) Jonathan Billinger, CC BY-SA 2.0
Galanthus nivalis mit gefüllter Blüte (flore pleno)

Die intensivere Züchtung begann in England nach dem Krimkrieg (1853–1856), als Soldaten von der Halbinsel Krim Zwiebeln von Galanthus plicatus mitbrachten, welche sich in England in den Gärten mit dem früher eingeführten Galanthus nivalis und dem türkischen Galanthus elwesii kreuzten. Waren über Jahrzehnte nur ein paar Sorten bekannt, ist die Sortenvielfalt durch die Arbeit von Züchtern heute schon fast unübersichtlich groß geworden. Derzeit sind etwa 800 Sorten (davon 500 registrierte) von Schneeglöckchen bekannt, die aus mehreren Arten hervorgegangen sind. Ziel der Züchtung und der Auslese sind hauptsächlich die Blütenform und -größe sowie die Blühdauer. Einige Sorten haben gefüllte Blüten oder spezielle Muster bzw. Zeichnungen auf den inneren oder äußeren Blütenblättern. Eine weitere Besonderheit sind Blüten, die kein Blattgrün enthalten und deshalb weiß-gelb erscheinen.[22][23][24] Inzwischen gibt es eine Gruppe von Schneeglöckchen-Enthusiasten, sogenannte Galantophile,[25] die bereit sind, für neue Sorten hohe Preise zu bezahlen. 2022 erzielte eine von Joe Sharman in Cambridgeshire gezüchtete Zwiebel der Variante Golden Tears auf einer Ebay-Auktion £1,850.[26]

Eine übliche Vermehrungsmethode, um z. B. sterile Sorten zu Vermehren ist das Twin-Scaling, ein Teilen der Zwiebel in ruhendem Zustand. Hierbei wird die Zwiebel bis auf den Zwiebelboden herunter mit vielen Schnitten „gereizt“ oder vollständig in etwa 10 Teile zerschnitten, um die Bildung neuer Nebenzwiebeln anzuregen.[27]

Heilwirkung und Giftigkeit

Galantamin wird als Mittel gegen Demenz genutzt und um das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit zu bremsen.

Alle Pflanzenteile, besonders die Zwiebel, enthalten giftige Alkaloide. In der Zwiebel befindet sich vorwiegend das Amaryllidaceen-Alkaloid, in anderen Pflanzenteilen Tazettin, Galantamin und Lycorin. Eine kritische Dosis ist nicht bekannt.

Mögliche Vergiftungssymptome sind vermehrter Speichelfluss, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Gelegentlich werden Kreislaufstörungen mit Schweißausbruch und Benommenheit beobachtet.

Philatelie

Mit dem Erstausgabetag 3. Januar 2022 gab die Deutsche Post AG in der Dauerserie Blumen ein Postwertzeichen im Nennwert von 32 Eurocent mit dem Motiv Schneeglöckchen heraus. Der Entwurf stammt von den Grafikern Stefan Klein und Olaf Neumann aus Iserlohn.

Thermogenese

Manche Pflanzen können durch den eigenen Stoffwechsel Pflanzenteile signifikant über die Umgebungstemperatur erwärmen. Auch das Schneeglöckchen soll angeblich in der Zwiebel Eigenwärme erzeugen, um sich seinen Weg durch den Schnee zu schmelzen. Es gibt für Thermogenese beim Schneeglöckchen aber keinen wissenschaftlichen Beweis. Stattdessen liegt nahe, dass das Schmelzen des umgebenden Schnees auf der Absorption von Sonnenstrahlung und deren Umwandlung in Wärmeenergie beruht, so wie es häufig auch bei unbelebter Materie geschehen kann.[28]

Quellen

  • Aaron P. Davis: The Genus Galanthus. A Botanical Magazine Monograph. Royal Botanical Gardens, Kew 1999, ISBN 0-88192-431-8
  • Gerald B. Straley, Frederick H. Utech: Galanthus. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 26: Magnoliophyta: Liliidae: Liliales and Orchidales. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2002, ISBN 0-19-515208-5, S. 280 (englisch, online).
  • Hanneke van Dijk, Gert-Jan van der Kolk: Schneeglöckchen. Über Blumen, Galantophile und andere Dinge (übersetzt von Mechthild Ragg). Landwirtschaftsverlag, Münster 2004, ISBN 3-7843-3314-1.
  • Heinz-Dieter Krausch: Kaiserkron und Päonien rot … Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen. Dölling ud Galitz, Hamburg 2003, ISBN 3-935549-23-7.
  • Clemens Heidger, Josh Westrich, Veronica Cross: For Galanthophiles: Präsentation von 50 gartenwürdigen Schneeglöckchen. Edition Art & Nature, ISBN 978-3-00-034969-0.
  • Maria Mail-Brandt: Schneeglöckchen-ABC Galanthus – Snowdrops – Sneeuwklokjes – Perce-Neiges – Wildarten und über 800 Sorten. BOD, Norderstedt ISBN 978-3-7347-0977-7.
  • Enno Logemann: Galanthus nivalis – Nicht nur ein Frühlingsbote. In: Toxichem Krimtech Band 83, II, 2016, S. 121–125 (PDF).
  • Günter Waldorf: Schneeglöckchen: Zauber in Weiß – Über dreihundert Sorten im Fotoporträt. DVA, München, ISBN 978-3-421-04020-6.

Weblinks

Commons: Schneeglöckchen (Galanthus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thomas Richter: Das Schneeglöckchen zwischen Mariensymbolik und moderner Indikation. In: Tempora mutantur et nos? Festschrift für Walter M. Brod zum 95. Geburtstag. Mit Beiträgen von Freunden, Weggefährten und Zeitgenossen. Hrsg. von Andreas Mettenleiter, Akamedon, Pfaffenhofen 2007, ISBN 3-940072-01-X, S. 359–362, hier: S. 359 f.
  2. Ein Meer an Blüten: Schneeglöckchen vermehren. In: ndr.de
  3. Katherine Swift: The Morville Year. Bloomsbury, London 2011, ISBN 978-1-4088-1109-2, S. 262, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  4. Aaron P. Davis: The Genus Galanthus. A Botanical Magazine Monograph. Royal Botanical Gardens, Kew 1999, ISBN 0-88192-431-8.
  5. IUCN 2020. The IUCN Red List of Threatened Species. Version 2019-3. ISSN 2307-8235 iucnredlist.org
  6. a b c Rafaël Govaerts (Hrsg.): Galanthus. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 27. Juli 2018.
  7. blumeninschwaben.de
  8. a b „citesbulbs.myspecies.info“ – Beschreibung aller Galanthus Arten (in Engl.) citesbulbs.myspecies.info
  9. a b c d e f g h i j k l m n o p Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 760–764.
  10. a b Dimitri A. Zubov, Yıldiz Konca, Aaron P. Davis: Galanthus bursanus (Amaryllidaceae): a new species of snowdrop from the Marmara Sea region, NW Turkey. In: Kew Bulletin Band 74, 2019, (doi:10.1007/s12225-019-9806-5).
  11. a b c d e Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2: Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7, S. 1426.
  12. galanthomanie.de
  13. Dmitriy A. Zubov, Aaron P. Davis: Galanthus panjutinii sp. nov.: a new name for an invalidly published species of Galanthus (Amaryllidaceae) from the northern Colchis area of Western Transcaucasia. In: Phytotaxa. Band 50, 2012, S. 55–63, (citesbulbs.myspecies.info PDF).
  14. Aaron P. Davis, Neriman Özhatay: Galanthus trojanus: a new species of Galanthus (Amaryllidaceae) from north-eastern Turkey. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 137, Nr. 4, 2001, S. 409–412, doi:10.1006/bojl.2001.0480.
  15. a b Frederick Claude Stern: Snowdrops and Snowflakes – a study of the genera “Galanthus” and “Leucojum”. Royal Horticultural Society 1956 (books.google.com).
  16. Z. T. Artjushenko: A contribution to the taxonomy of the genus “Galanthus”. In: Botanicheskii Zhurnal (Moskau & Leningrad). 50, Nr. 10, 1965, S. 1430–1447.
  17. a b Z. T. Artjushenko: A Critical review of the genus “Galanthus”. In: Botanicheskii Zhurnal (Moskau & Leningrad). 51, Nr. 10, 1966, S. 1437–1451.
  18. a b Z. T. Artjushenko: Amarylldaceae J. St.-Hil. Akademii Nauk SSSR. Botanicheskii Institut, Leningrad 1970.
  19. P. von Gottlieb-Tannenhain: Studien über die Formen der Gattung „Galanthus“. In: Abhandlungen der Kaiserlich-Königlichen zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. 2, Nr. 4, 1904, S. 29.
  20. A. P. Davis, J. R. Barnett: The leaf anatomy of the genus Galanthus L. (Arnaryllidaceae J. St.-Hil.) In: Botanical Joumal of the Linnean Society. 123, 1997, S. 333–352.
  21. a b Nina Rønsted, Dimitri Zubov, Sam Bruun-Lund, Aaron P. Davis: Snowdrops falling slowly into place: An improved phylogeny for “Galanthus” (Amaryllidaceae). In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 69, Nr. 1, Oktober 2013, S. 205–217, doi:10.1016/j.ympev.2013.05.019.
  22. galanthus-online.de
  23. galanthomanie.de
  24. galanthus.co.uk (Memento des Originals vom 27. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.galanthus.co.uk
  25. John Grimshaw, Joe Sharman: The ‘King of Snowdrops’, and the tale of the most expensive snowdrop ever sold. In: Country Life. 6. Februar 2021 (countrylife.co.uk).
  26. Jamie Grierson, Single snowdrop bulb sells for £1,850 at auction. Guardian 22/02/2022
  27. judyssnowdrops.co.uk
  28. Enno Logemann: Galanthus nivalis – Nicht nur ein Frühlingsbote. (PDF) In: Toxichem Krimtech 2016;83(2):121. Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie (GTFCh), 4. März 2016, abgerufen am 13. Februar 2020.

Weblinks zu Abbildungen:

  1. a b c d e f g h i j k l m Bilder von Galanthus-Arten auf Plantarium.ru (Latein + Russisch)
  2. Bilder von Galanthus fosteri auf „revolution-snowdrops.co.uk“ (in Engl.)
  3. Bilder von Galanthus samothracicus auf „revolution-snowdrops.co.uk“ (in Engl.)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poster galanthus lagodechianus.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Poster galanthus plicatus.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Poster galanthus elwesii.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Galanthus vernation types.jpg
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die drei Arten des Blattaustriebes aus der Zwiebel der Gattung Galanthus - flach, gefaltet, zusammengerollt.
Galanthus reginae olgae ssp vernalis 01.jpg
Autor/Urheber: Plantarium, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Galanthus reginae olgae ssp. vernalis
Poster galanthus angustifolius.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Galanthus woronowii flower1.JPG
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Galanthus woronowii close-up flower
Poster galanthus koenenianus.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Poster galanthus woronowii.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Galanthus transcaucasicus (in garden) 04.jpg
Autor/Urheber: Plantarium, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Galanthus transcaucasicus (in garden)
Snowdrop Galanthus Nivalis.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Poster galanthus trojanus.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Distribution of the galanthus species.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verbreitungskarte von 19 Schneeglöckchenarten (Galanthus) in Europa und Vorderasien. (Versuch einer Darstellung gemäß der natürlichen Verbreitung nach A. P. Davis "The Genus Galanthus" und www.iucnredlist.org)
Poster galanthus ikariae.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Підсніжники в урочищі Холодний Яр.jpeg
Autor/Urheber: V.Kotyak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto von einer Naturerbestätte der Ukraine, ID: 71-254-5015
Poster galanthus krasnovii.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Poster galanthus peshminii.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Poster galanthus reginae olgae.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Poster galanthus platyphyllus.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Galanthus lagodechianuis 02.jpg
Autor/Urheber: Plantarium, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Galanthus lagodechianuis
Poster galanthus panjutinii.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Poster galanthus nivalis.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Snowdrop Galanthus gracilis.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Galanthus nivalis f. pleniflorus 4 - geograph.org.uk - 1165844.jpg
(c) Jonathan Billinger, CC BY-SA 2.0
Galanthus nivalis f. pleniflorus 4 Looking up into the stunningly-detailed double flowers.
Poster galanthus cilicicus.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Galanthus elwesii RHu 04.JPG
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Galanthus elwesii flower
Poster galanthus transcaucasicus.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Galanthus alpinus in Georgia (near Borjomi) 08.jpg
Autor/Urheber: Plantarium, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Galanthus alpinus in Georgia (near Borjomi)
Poster galanthus rizehensis.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Galanthus nivalis close-up aka.jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt eine Nahaufnahme eines Kleinen Schneeglöckchens (Galanthus nivalis).
Poster galanthus gracilis.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Poster galanthus alpinus.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm
Poster galanthus fosteri.png
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schema von 6 Eigenschaften der Wildarten der Gattung Galanthus.

links: Form des Blattaustriebes aus der Zwiebel, mitte: Form und Lage der grünen Zeichnungen auf den inneren Perigonblätter unten: Form der Laubblätter rechts:Laubblätter - Farbton - '(M)att, (G)länzend

maximale Breite und Länge in cm