Schmalspurbahn Rogów–Biała Rawska

Rogów–Biała Rawska
Museumsfahrzeuge in Głuchów
Museumsfahrzeuge in Głuchów
Streckenlänge:48,67 km
Spurweite:600 mm, seit 1954: 750 mm
BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon .svg
von Skierniewice
BSicon BHF.svgBSicon .svgBSicon .svg
Rogów
BSicon STR.svgBSicon KBHFa.svgBSicon .svg
0,00Rogów Osobowy Wąskotorowy203 m
BSicon STR.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
Rogów Towarowy Wąskotorowy203 m
BSicon STRr.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
nach Koluszki
Bahnübergang
Landesstraße 72
Bahnhof, Station
7,28Jeżów 192 m
Haltepunkt, Haltestelle
10,12Białynin 185 m
Bahnhof, Station
16,11Głuchów Skierniewicki 172 m
Haltepunkt, Haltestelle
19,4Złota 171 m
Haltepunkt, Haltestelle
22,24Zawady Rawskie 160 m
Haltepunkt, Haltestelle
25,03Boguszyce 145 m
Bahnhof, Station
29,53Rawa Mazowiecka 137 m
   
Heeresfeldbahn nach Żdżary
Bahnübergang
Landesstraße 72
Brücke über Wasserlauf (mittel)
Rawka
Haltepunkt, Haltestelle
31,7Zamkowa Wola 141 m
Straßenbrücke
Schnellstraße 8
Haltepunkt, Haltestelle
37,45Podskarbice Szlacheckie 155 m
Bahnhof, Station
40,23Regnów 176 m
Haltepunkt, Haltestelle
43,01Annosław 177 m
Planfreie Kreuzung – oben
Schnellfahrstrecke Zawiercie–Grodzisk
Haltepunkt, Haltestelle
44,78Pagów Wąskotorowy145 m
Haltepunkt, Haltestelle
47Rokszyce
Kopfbahnhof – Streckenende
48,67Biała Rawska 158 m

Die Schmalspurbahn Rogów–Biała Rawska ist eine Schmalspurbahn in Polen. Sie verläuft in der Woiwodschaft Łódź von Rogów nach Biała Rawska. Seit 1996 steht die Strecke unter Denkmalschutz.

Verlauf

Die Schmalspurbahn verläuft von Rogów an der Bahnstrecke Warszawa–Katowice östlich über die Kreisstadt Rawa Mazowiecka nach Biała Rawska. Kurz vor dieser überquert sie die Zentrale Eisenbahnmagistrale, eine Schnellfahrstrecke.

Geschichte

Die Schmalspurbahn wurde am 1. März 1915 unter deutscher Besatzung des damals russischen Gebietes als Heeresfeldbahn mit 600 Millimeter Spurweite eröffnet, nach dem Ersten Weltkrieg kam die Strecke zum neu entstandenen Polen. 1954 wurde die Strecke auf 750 Millimeter Spurweite umgespurt. Seit 1996 steht die Strecke unter Denkmalschutz.[1] Zum 1. Juni 2001 wurde der Personenverkehr auf der Strecke eingestellt und 2002 als Museumseisenbahn wiederaufgenommen. Der mittlere Abschnitt zwischen Jeżów und Rawa Mazowiecki wurde 2016 wegen schlechten Zustandes nicht befahren.[2] 2018 wird nur der Abschnitt Rogów–Jeżów bedient.[3]

1922 betrug die Fahrzeit ungefähr vier Stunden[4], zum Ende des regulären Betriebs hin noch etwa zwei Stunden.[5]

Literatur

  • Ryszard Stankiewicz und Marcin Stiasny: Atlas Linii Kolejowych Polski 2014. Eurosprinter, Rybnik, 2014, ISBN 978-83-63652-12-8, S. E8–9
  • Andrzej Tajchert, Adam Wawrzyniak, Michał Zajfert: Kolej wąskotorowa Rogów – Rawa – Biała. Eurosprinter, Rybnik, 2014, ISBN 978-83-63652-13-5

Weblinks

Commons: Schmalspurbahn Rogów–Biała Rawska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste
  2. Fahrplan 2016 der Museumseisenbahn.
  3. Fahrplan 2018
  4. Kursbuch 1922
  5. Kursbuch 1996/97

Auf dieser Seite verwendete Medien

WK15 Rogów Wąsk. (6) Lichen99.jpg
Autor/Urheber: Lichen99, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
This photo was taken during Railway Wikiexpedition 2015 set up by Wikimedia Polska Association in cooperation with Fundacja Grupy PKP.
You can see all photographs in category Wikiekspedycja kolejowa 2015.