Schloss Oberhöflein

Schloss Oberhöflein

Schloss Oberhöflein

StaatÖsterreich
OrtOberhöflein (Gemeinde Weitersfeld)
Entstehungszeit16. Jahrhundert
BurgentypNiederungsburg: Wasserburg
ErhaltungszustandErhalten oder wesentliche Teile erhalten
Geographische Lage48° 48′ N, 15° 44′ O
Schloss Oberhöflein (Niederösterreich)

Das Schloss Oberhöflein, ein ehemaliges Wasserschloss, ist ein Vierflügelbau mit zwei hohen Türmen in Oberhöflein (Gemeinde Weitersfeld) im Bezirk Horn in Niederösterreich. Es steht unter Denkmalschutz und ist in einem sehr desolaten Zustand (2016).

Geschichte

Im 13. Jahrhundert wurde Schloss Oberhöflein erstmals genannt. 1578 war es im Besitz von Andreas Kielman von Kielmannsegg. 1658 kaufte das Schloss Ernst Ferdinand Freiherr von Breuner. Umbauten erfolgten im 16. Jh. und 1724 durch Matthias Freiherr von Suttner. Seither ist es im Besitz der Freiherrn von Suttner.[1] 1945 wurde unter anderem der Saal durch einen Brand beschädigt.

Baubeschreibung

Südostansicht des Schlosses

Außen

Die Burg wird nach wie vor von einem Ringgraben, über den eine steinerne Brücke zum Tor führt, umgeben. Das Rundbogenportal im Torturm ist mit einer Sonnenuhr verziert. An der Nordwestecke befindet sich ein zweiter, viereckiger Turm. An drei Seiten des Hofes befinden sich Arkadengänge aus der Renaissance. Neben dem Schloss liegen das Wirtschaftsgebäude und das Gasthaus zum Schwarzen Adler.

Innen

Ein Südostzimmer zeigt illusionistische Wandmalereien von Johann Bergl und Martin von Molitor um 1770. Die Existenz eines früheren geheimen Ganges zum Wirtshaus wird von Schweickhardt erwähnt.

Umgebung

Benachbarte Burgen bzw. Schlösser sind die Ruine Neudegg, Schloss Therasburg und Schloss Fronsburg.

Literatur

  • Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Bearbeitet von Evelyn Benesch, Bernd Euler-Rolle u. a. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1990, ISBN 3-7031-0652-2, S. 814ff.
  • Eva Berger: Historische Gärten Österreichs: Niederösterreich, Burgenland, Bd. 1. Böhlau Verlag Wien, 2002, ISBN 3-205-99305-5.
  • Franz Xavier Joseph Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens: durch umfassende Beschreibung aller Ruinen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten &c &c. topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearb. und nach den bestehenden vier Kreisvierteln gereiht. Viertel Ober-Manhardsberg. 1840, S. 148 Google Ebook

Weblinks

Commons: Schloss Oberhöflein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Bearbeitet von Evelyn Benesch, Bernd Euler-Rolle u. a. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1990, ISBN 3-7031-0652-2, S. 814ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Schloss Oberhöflein Westansicht 2015-09.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Schloss Oberhöflein, ein ehemaliges Wasserschloss, ist eine vierseitige, zweigeschoßige, kubische Anlage des 16. Jahrhunderts mit einem Fassadenturm im Westen und einem quadratischen Turm im Osten.
Austria Lower Austria topographic location map.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Niederösterreich

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 49.02796° N
  • S: 47.38301° N
  • W: 14.44565° O
  • O: 17.07430° O
Oberhöflein (Weitersfeld) - Schloss.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht des Schlosses in Oberhöflein, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Weitersfeld.
Das Schloss wurde im 16. Jahrhundert weitgehendst neu errichtet und ist von einem Wassergraben umgeben. Die vierseitige, zweigeschoßige und kubische Anlage hat einen dreigeschossigen Fassadenturm im Westen und einen quadratischen Turm im Osten; der Zugang erfolgt über eine Brücke im Süden.