Schloss Niederfellabrunn

Schloss Niederfellabrunn

Schloss Niederfellabrunn

StaatÖsterreich
OrtNiederfellabrunn Osterreich Österreich
Entstehungszeit17. Jahrhundert
Erhaltungszustanderhalten
Geographische Lage48° 28′ N, 16° 18′ O
Schloss Niederfellabrunn (Niederösterreich)

Schloss Niederfellabrunn (auch: Schloss Praunsberg[1]) ist eine Schlossanlage in der Ortschaft Niederfellabrunn der Gemeinde Niederhollabrunn im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).[2]

Lagebeschreibung

Schloss Niederfellabrunn aus der Luft

Das Schloss Niederfellabrunn steht an der Hauptstraße am östlichen Ortsrand von Niederfellabrunn, das nördlich des Gemeindehauptortes Niederhollabrunn liegt.[1]

Geschichte

In den Jahren 1115 bis 1120 scheint ein Vdelscaleus de Weluarenbrunnen auf. Das Geschlecht der Fellabrunner starb 1506 mit Wigelius aus. Die Herrschaft Maissau verlegte vor dem Jahr 1500 den Verwaltungssitz vom heute verödeten Praunsberg nach Niederfellabrunn. Aus diesem Grund wird das Schloss bis heute auch Praunsberg genannt. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gelangte das Schloss durch Heirat in den Besitz von Sebastian von Abensperg-Traun. Abermals durch Heirat gelangte das Schloss im Jahr 1654 in den Besitz von Siegmund von Lamberg. Die nachfolgenden Schlossherren waren Enckevoirt, die Prenner vom Flamberg sowie Graf Johann Nepomuk Wilczek. 1889 erwarb es die Industriellenfamilie Himmelbauer aus Stockerau und seit 1968 ist das Schloss im Besitz der Familie Rosskopf.[1] Das Schloss war ursprünglich eine U-förmige Schlossanlage aus dem 17. Jahrhundert, die im 18. Jahrhundert um einen westlichen Trakt erweitert und im 19. Jahrhundert verändert wurde. Früher gehörte auch eine 1678 errichtete Kapelle zur Schlossanlage.[3]

Architektur

Das Schloss ist ein barocker zweigeschoßiger Vierflügelbau um einen Rechteckhof. Die östliche Eingangsfront liegt unter einem Walmdach mit Dachhäuschen. Die östliche Fassadenfront hat sieben Fensterachsen. Das Erdgeschoß ist rustiziert, die Ecken gequadert. Die Mittelachse führt durch den Dachgiebel, der mit eingeschlagenen Flanken und Ecklisenen betont wird. Das Portal ist pilastergerahmt. Darüber ist ein gesprengter Segmentbogengiebel. Die Türblätter stammen aus dem 19. Jahrhundert. Die Seitentrakte des Schlosses sind lisenengegliedert. Die Einfahrt ist kreuzgratgewölbt. Die Hoffassade ist im Obergeschoß lisenengegliedert. In der Südwest- und Nordwestecke sind Türmchen mit Ecklisenen und ovalen Blendfenstern. Die Mansardwalmdächer sind gestuft.[3]

Die kreuzgratgewölbten Erdgeschoßräume stammen aus dem 17. Jahrhundert.[3]

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht., Viertel unterm Manhartsberg 5. Band: Neusiedl bis Rohrendorf, Sollinger, Wien 1835, S. 131 (Praunsberg)
  • Friedrich Wilhelm Weiskern: Topographie von Niederösterreich, in welcher alle Städte, Märkte, Klöster, Schlösser, Herrschaften, Landgüter, Edelsitze, Freyhöfe, namhafte Örter u.d.g. angezeigt werden., Druckerei Joseph von Kurzböck, Band 1, Wien 1768, S. 87 (Braunsberg in der Google-Buchsuche)
  • René Riegler: Burgen, Schlösser und Ruinen in den Bezirken Hollabrunn und Korneuburg. Verlag René Riegler, Ternitz 1999, S. 81.
  • DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Niederösterreich. Nördlich der Donau. Niederfellabrunn. Schloss. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1990, ISBN 3-7031-0585-2, S. 783.

Weblinks

Commons: Schloss Niederfellabrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c René Riegler: Burgen, Schlösser und Ruinen in den Bezirken Hollabrunn und Korneuburg. Verlag René Riegler, Ternitz 1999, S. 81.
  2. Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 23. Jänner 2019.
  3. a b c DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Niederösterreich. Nördlich der Donau. Niederfellabrunn. Schloss. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1990, ISBN 3-7031-0585-2, S. 783.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Austria Lower Austria topographic location map.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Niederösterreich

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 49.02796° N
  • S: 47.38301° N
  • W: 14.44565° O
  • O: 17.07430° O
Schloss Niederfellabrunn.jpg
Autor/Urheber: Stichw, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Niederfellabrunn
Engelhartstetten - Schloss Hof (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Hauptfassade bzw. der Osttrakt des Schlosses der Schlossanlage Schloss Hof in der niederösterreichischen Marktgemeinde Engelhartstetten.
Die Schlossanlage wurde um 1627 auf einer Geländekante und östlich der mittelalterlichen Feste Hof errichtet. Nachdem 1725 Prinz Eugen die Anlage erworben hatte, baute er diese zu einem repräsentativen Landsitz aus. 1755 kam das Schloss in den Besitz von Maria Theresia. Von 1773 bis 1775 erfolgte dann ein Um- und Ausbau zum heutigen Erscheinungsbild durch Franz Anton Hillebrandt.
Wappen Niederhollabrunn.jpg
Autor/Urheber: Gemeinde Niederhollabrunn, Lizenz: CC BY 2.5
Wappen Niederhollabrunn