Schloss Kirchstetten

Schloss Kirchstetten
StaatÖsterreich
OrtNeudorf im Weinviertel
Entstehungszeit16. Jahrhundert
ErhaltungszustandErhalten oder wesentliche Teile erhalten
Geographische Lage48° 44′ N, 16° 31′ O
Höhenlage221 m ü. A.
Schloss Kirchstetten (Niederösterreich)

Das Schloss Kirchstetten ist ein Schloss im gleichnamigen Ort Kirchstetten in der Gemeinde Neudorf im Weinviertel.

Geschichte

Der mächtige Kernbau stammt aus dem 16. Jahrhundert und war ursprünglich eine vierflügelige Anlage, umgeben von einem wasserführenden Graben, befestigt mit Mauern und kleinen Vorwerken. 1723 erwarb der kaiserliche Leibarzt Matthias von Suttner Schloss Kirchstetten. Er ließ das Schloss nach Plänen von Joseph Emanuel Fischer von Erlach barock umbauen. Die U-förmige Anlage ist nach Osten hin offen, östlich befindet sich auch der ausgedehnte Park.

Höhepunkt des Schlosses ist der Fest-Maulbertsch-Saal, benannt nach dem Schöpfer des Deckenfrescos Franz Anton Maulbertsch, der für Kirchstetten 1750 bis 1752 sein bedeutendstes Jugendwerk Der Triumph der Wahrheit über die Zeit schuf. An den Stirnwänden des Saales finden sich je zwei großformatige Porträts des Rokokomalers Franz Anton Palko der Familie Suttner.

Anfang des 20. Jahrhunderts besuchte (angeblich) auch Bertha von Suttner mehrmals ihre Verwandten im Schloss Kirchstetten; dafür wurden aber keine historischen Quellen gefunden. Nach 1945 verließ die Familie Suttner das Schloss, das Gebäude blieb jahrzehntelang unbewohnt und ungenutzt. Bei einem Einbruch im Jahr 1975 wurde die Waffensammlung, Teile des Mobiliars sowie das Altargemälde von Kremser Schmidt aus der Schlosskapelle entwendet.

Zwischen Schloss und Schlosspark begann eine Investmentgesellschaft, ein Thermalbad mit Kurhotel zu errichten. Die Gesellschaft ging aber in Konkurs und hinterließ einen Rohbau.

Das Schloss heute

Für die im Jahr 1998 stattfindende Niederösterreichische Landesausstellung unter dem Motto „aufmüpfig & angepaßt – Frauenleben in Österreich“ wurde das Schloss teilweise renoviert. Seit 1999 findet jährlich im Sommer das Klassikfestival „Kultur im Schloss Kirchstetten“ statt.

Das Schloss kann gegen Voranmeldung und während des Klassikfestivals besichtigt werden.

Weblinks

Commons: Schloss Kirchstetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Austria Lower Austria topographic location map.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Niederösterreich

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 49.02796° N
  • S: 47.38301° N
  • W: 14.44565° O
  • O: 17.07430° O
Schloss Kirchstetten 8085 Planar 2.jpg
Autor/Urheber: Henry Kellner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Kirchstetten
Engelhartstetten - Schloss Hof (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Hauptfassade bzw. der Osttrakt des Schlosses der Schlossanlage Schloss Hof in der niederösterreichischen Marktgemeinde Engelhartstetten.
Die Schlossanlage wurde um 1627 auf einer Geländekante und östlich der mittelalterlichen Feste Hof errichtet. Nachdem 1725 Prinz Eugen die Anlage erworben hatte, baute er diese zu einem repräsentativen Landsitz aus. 1755 kam das Schloss in den Besitz von Maria Theresia. Von 1773 bis 1775 erfolgte dann ein Um- und Ausbau zum heutigen Erscheinungsbild durch Franz Anton Hillebrandt.
AUT Neudorf im Weinviertel COA.jpg
Gemeindewappen von Neudorf im Weinviertel, Niederösterreich