Schloss Gatterburg (Retz)

Schloss Gatterburg in der Stadt Retz

Das Schloss Gatterburg steht im Südosten des historischen Stadtkerns der Stadtgemeinde Retz im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich. Das Schloss steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Die ursprüngliche Burg Althof[1] in der Nordwestecke der Stadtbefestigung von Retz wurde 1425/1427 durch die Hussiten (Taboriten) zerstört. In der Südostecke der Stadtbefestigung befand sich anfangs ein Meierhof, welcher im Ende des 15. Jahrhunderts mit dem Burggraf und Stadthauptmann Nikolaus Bethlen zur gotischen Stadtburg ausgebaut wurde.

1630 erwarben die Grafen Hoyos die Herrschaft und erbauten ab 1660 das heutige Schloss. 1709 kaufte der kaiserliche Hof- und Kriegsrat Konstantin Josef von Gatterburg die Herrschaft. Er barockisierte 1712 den Bau. Neben Retz gehörten ihm auch die Herrschaften Zwölfaxing und Pellendorf. 1717 wurde die Familie in den Grafenstand als Grafen von Gatterburg, Freiherren auf Retz erhoben. Heute ist das Gut im Besitz der Familie Suttner-Gatterburg.

Architektur

Das Gebäude ist ein Vierkanter mit einem annähernd quadratischen Innenhof. Die südliche Hauptfront hat drei Geschosse.

Weblinks

Commons: Schloss Gatterburg, Retz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Althof Retz. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;

Koordinaten: 48° 45′ 20,4″ N, 15° 57′ 11,2″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Retz Schloss Gatterburg.jpg
Autor/Urheber: BambooBeast (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schloss Gatterburg, Retz
Engelhartstetten - Schloss Hof (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Hauptfassade bzw. der Osttrakt des Schlosses der Schlossanlage Schloss Hof in der niederösterreichischen Marktgemeinde Engelhartstetten.
Die Schlossanlage wurde um 1627 auf einer Geländekante und östlich der mittelalterlichen Feste Hof errichtet. Nachdem 1725 Prinz Eugen die Anlage erworben hatte, baute er diese zu einem repräsentativen Landsitz aus. 1755 kam das Schloss in den Besitz von Maria Theresia. Von 1773 bis 1775 erfolgte dann ein Um- und Ausbau zum heutigen Erscheinungsbild durch Franz Anton Hillebrandt.