Schlesingerplatz

Schlesingerplatz
Platz in Wien
Schlesingerplatz
Schleslingerplatz mit Wachsamkeitsbrunnen und ehemaliges Amtshaus des 8. Bezirks
Basisdaten
OrtWien
OrtsteilJosefstadt
Hist. NamenHebbelplatz, Conrad-von-Hötzendorf-Platz[1]
Einmündende StraßenFlorianigasse
BauwerkeAmtshaus für den 8. Bezirk
Nutzung
NutzergruppenAutoverkehr, Radverkehr, Fußverkehr
Technische Daten
Platzfläche1640 m²

Der Schlesingerplatz ist ein Platz im 8. Wiener Gemeindebezirk Josefstadt. Er war von 1901 bis 1938 und 1948 bis 2006 nach Josef Schlesinger benannt, seit 2006 nach Therese Schlesinger. Frühere Namen waren Conrad-von-Hötzendorf-Platz und Hebbelplatz.

Zentrales Gebäude ist das ehemalige Amtshaus des 8. Bezirks, in dem die Bezirksvorstehung ihren Sitz hat. In der Mitte des Platzes befindet sich der Wachsamkeitsbrunnen.

Bauten

  • Nr. 2–4: Ehemaliges Amtshaus des 8. Bezirks
  • Nr. 5: Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien
  • Nr. 7: Leopoldihof

Eine Gedenktafel am Gebäude mit der Nr. 3 erinnert an die Dichter France Prešeren und Anastasius Grün, die hier Freundschaft schlossen.[2][3]

Tafel mit der Inschrift: Den Völkern ein Vorbild – Hier schlossen Freundschaft fürs Leben – France Prešeren – der slowenische Dichterfürst – und – Anastasius Grün – der österreichische Freiheitssänger –Wiener Verkehrsverein 2950 Slavia Viennensis
Gedenktafel

Weblinks

Commons: Schlesingerplatz, Vienna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schlesingerplatz im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  2. Gedenktafeln in Wien viennatouristguide.at.
  3. Peter Ernst: Grün Anastasius. In: Wiener Literatur-Gedenk-Stätten. J & V Edition, Wien 1990, ISBN 3-85058-039-3, S. 57–58 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).

Koordinaten: 48° 12′ 44,9″ N, 16° 20′ 48,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wien08 Schlesingerplatz004 2017-02-18 GuentherZ 0260 GD Preseren+Grün.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Gedenktafel für France Prešeren und Anastasius Grün (Wien, Schlesingerplatz 4)
Amtshaus VIII. Bezirk.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 3.0
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 51116 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)