Schacholympiade 1952

Svenska Handelshögskolan (Spielort)

Die 10. Schacholympiade fand vom 9. bis 31. August 1952 in Helsinki (Finnland) statt.

Übersicht

Es nahmen 25 Mannschaften teil, die in drei Vorgruppen die Teams für die Finalgruppen A bis C ermittelten. 140 Spieler beteiligten sich am Wettbewerb, davon 13 Großmeister und 38 Internationale Meister. Sowohl die Vorgruppen als auch die Finalgruppen wurden als Rundenturniere ausgetragen. Die ersten drei Mannschaften je Vorgruppe qualifizierten sich für die Finalgruppe A.

Ausgetragen wurde die Schacholympiade in der Svenska Handelshögskolan in Helsinki. Hauptschiedsrichter war Karel Opočenský aus der Tschechoslowakei. Die Bedenkzeit betrug zweieinhalb Stunden für 40 Züge, danach eine Stunde für jeweils 16 Züge. Die Platzierungen wurden aufgrund der Brettpunkte (BP) und Mannschaftspunkte (MP) ermittelt.

Es war die erste Schacholympiade mit Teilnahme einer Mannschaft aus der Sowjetunion, die in der Folge das Turnier bis zur Auflösung des Staates dominierte. Ferner war Luxemburg zum ersten Mal am Start. Neben der Mannschaft des Deutschen Schachbundes war erstmals eine Auswahl der DDR am Start, ebenso eine Mannschaft aus dem Saarland. Israel debütierte unter seiner jetzigen Staatsbezeichnung, nachdem zuvor zweimal eine Mannschaft des Mandatsgebiets Palästina an Schacholympiaden teilgenommen hatte.

Ergebnisse

Vorrunden

Es wurden zunächst drei Vorrundengruppen gebildet. Die Mannschaften auf Platz 1 bis 3 jeder Gruppe gelangten ins A-Finale, je drei weitere ins B-Finale und die übrigen ins C-Finale.

Vorrunde Gruppe 1

RgMannschaft123456789BPMP+=-
1Argentinien22425½14620
2BR Deutschland22442314620
3Tschechoslowakei2233422½14620
4England½22441808323
5Dänemark½1223415½06224
6Kuba½½½221408323
7Island½212½03116
8Saarland½0101410½04206
9Luxemburg00000½20001017

Vorrunde Gruppe 2

RgMannschaft12345678BPMP+=-
1Schweden222442111430
2Ungarn243420½13610
3Jugoslawien233318½11510
4DDR½1313½06304
5Österreich201211½06223
6Italien½1111104205
7Brasilien00123310½05214
8Norwegen0½½½1000007

Vorrunde Gruppe 3

RgMannschaft12345678BPMP+=-
1Sowjetunion334423½15700
2USA142441807313
3Finnland3431708403
4Israel102441609412
5Niederlande½13½06304
6Polen021212½08322
7Schweiz½0003004205
8Griechenland0010½10400007

Finalrunden

Finalgruppe A

RgMannschaftCode123456789BPMP+=-
1SowjetunionURS22232113530
2ArgentinienARG319½10503
3JugoslawienYUG22331912521
4TschechoslowakeiCSR22231809332
5USAUSA2222321709251
6UngarnHUN11221608323
7SchwedenSWE1½2221305134
8BRDGER½1112210½02026
9FinnlandFIN½½½2½21004125

Finalgruppe B

RgMannschaftCode101112131415161718BPMP+=-
10NiederlandeNED23332113611
11IsraelISR2233219½13530
12PolenPOL21216½10422
13DDRGDR1233316½07314
14DänemarkDEN231607314
15KubaCUB½11321507314
16EnglandENG13121405215
17ÖsterreichAUT12211½31306224
18ItalienITA1122112½04125

Finalgruppe C

RgMannschaftCode19202122232425BPMP+=-
19BrasilienBRA24418½11510
20GriechenlandGRE413½06303
21NorwegenNOR221306222
22SchweizSUI1306303
23IslandISL01412½08402
24SaarlandSAA½23412½04213
25LuxemburgLUX00½½000100006

Beste prozentuale Einzelergebnisse

Brett, PlatzName, VornameCodeGrBPPartien%
Brett 1
1Miguel NajdorfARGA12½1678,1
2Gideon StåhlbergSWEA101376,9
3László SzabóHUNA10½1475,0
Brett 2
1Wassili SmyslowURSA10½1380,8
2Lothar SchmidGERA91275,0
3Braslav RabarYUGA81266,7
Brett 3
1David BronsteinURSA81080,0
2Johannes Hendrikus DonnerNEDB101376,9
3Robert ByrneUSAA10½1570,0
Brett 4
1Cenek KottnauerCSRA12½1583,3
2Efim GellerURSA10½1475,0
2Bogdan ŚliwaPOLB91275,0
Reserve 1
1Héctor RossettoARGA81080,0
2Dennis Morton HorneENGB961,1
3Wilfried LangeGERA51050,0
Reserve 2
1Ludwig RellstabGERA972,2
2Izaak GrynfeldPOLB71070,0

Anmerkung: Boleslavskys Ergebnis von 7 aus 8 am zweiten Reservebrett wurde ignoriert, da er nur 8 Partien spielte.

Team der Sowjetunion (Olympiasieger)

Paul Keres

Ergebnisse aus Vorgruppe 3 und Finalgruppe A

BrettName, VornameBPPartien%Platz
1Paul Keres1254,210.
2Wassili Smyslow10½1380,81.
3David Bronstein81080,01.
4Efim Geller10½1475,02.
Res 1Isaak Efremowitsch Boleslawski7887,5
Res 2Alexander Alexandrowitsch Kotow2366,7

Ergebnisse der westdeutschen Spieler (BRD)

Lothar Schmid

Ergebnisse aus Vorgruppe 1 und Finalgruppe A

BrettName, VornameBPPartien%Platz
1Rudolf Teschner1342,318.
2Lothar Schmid91275,02.
3Gerhard Pfeiffer41040,018.
4Herbert Heinicke1035,019.
Res 1Wilfried Lange51050,03.
Res 2Ludwig Rellstab972,21.

Ergebnisse der ostdeutschen Spieler (DDR)

Ergebnisse aus Vorgruppe 2 und Finalgruppe B

BrettName, VornameBPPartien%Platz
1Berthold Koch1536,720.
2Wolfgang Pietzsch81553,38.
3Hans Platz1550,015.
4Klaus Müller91560,07.

Ergebnisse der saarländischen Spieler

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Otto Benkner, 1953

Ergebnisse aus Vorgruppe 1 und Finalgruppe C

BrettName, VornameBPPartien%Platz
1Gerhard Lorson41330,822.
2Otto Benkner91464,35.
3Ernst Weichselbaumer41233,321.
4Felix Jost41330,821.
ResFranz Jacob2450,0

Mannschaftsaufstellungen

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

ChessSet.jpg
Autor/Urheber: Alan Light, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schachfiguren – von links nach rechts: König, Turm, Dame, Bauer, Springer und Läufer.
Fotothek df roe-neg 0006543 023 Schachspieler Otto Benkner aus Saarbrücken bei d.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Schachspieler Otto Benkner aus Saarbrücken bei den Deutschen Schachmeisterschaften
Paul Keres 1961 Oberhausen.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Paül Keres, Europa-Mannschaftsmeisterschaft 1961 in Oberhausen, Photo von Gerhard Hund.
Svenska Handelshögskolan Helsingfors.jpg
Svenska Handelshögskolan (Swedish School of Economics and Business Administration), Runeberginkatu 10, Helsinki. Built 1953. Architect: Kurt Simberg.
Lothar Schmid 1961 Oberhausen.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Lothar Schmid, Europa-Mannschaftsmeisterschaft 1961 in Oberhausen, Photo von Gerhard Hund.