Schachfigur

Die sechs verschiedenen Schachsteine: König, Dame, Läufer, Turm, Springer und Bauer
Schachfiguren im Staunton-Design

Im Schachspiel benutzen beide Spieler je einen Satz von 16 Spielsteinen, die als Schachfiguren bezeichnet werden. Die beiden Sätze sind gleichartig und unterscheiden sich nur durch die jeweilige Farbe. Traditionell werden die Farben als Weiß und Schwarz bezeichnet und sind auch in der Praxis meist dem nachempfunden, etwa durch helles und dunkles Holz.

Die 16 Schachfiguren einer Partei sind der König, die Dame, zwei Türme, zwei Läufer, zwei Springer und acht Bauern. Diese Zusammensetzung ist ein Sinnbild von Hofstaat und Heer traditioneller Königreiche. Wegen der Bauernumwandlung können im Lauf einer Partie zusätzliche Figuren nötig werden (jedoch selten). Einige wenige Figurensätze enthalten daher noch eine zweite Dame je Farbe.

Sowohl im umgangssprachlichen Sinne als auch im offiziellen Sprachgebrauch der FIDE-Regeln werden mit dem Wort Figur alle Schachfiguren bezeichnet. In der traditionellen Ausdrucksweise deutschsprachiger Schachspieler schließt die Bezeichnung Figur jedoch die Bauern nicht ein, da sich diese grundlegend von den anderen Steinen unterscheiden. Der Begriff wird aber oft noch weiter eingeschränkt auf die Leichtfiguren; so bedeutet „Figurengewinn“ die Eroberung eines Läufers oder Springers.

Zugweise

Die einzelnen Spielsteine unterscheiden sich in ihrer Bewegungsweise. Diese sind bei den fünf Figuren (im deutsch-traditionellen Sinne) stets dreh- und spiegelsymmetrisch („in alle Richtungen“) und es gibt keinen Unterschied zwischen reiner Bewegung und Schlagzug. Hingegen können Bauern nur „vorwärts“ (in Richtung des gegnerischen Lagers) ziehen und schräg vorwärts schlagen.

„gerade“ bedeutet horizontal und vertikal, „schräg“ parallel zu einer Diagonale.

FigurnameAnzahlBewegungsmusterTauschwert in Bauerneinheiten (ca.)Startfelder (weiß)Startfelder (schwarz)

König
1ein Feld gerade oder diagonal; bei Rochade zwei Felder seitwärts Richtung Turme1e8

Dame
1gerade oder diagonal, beliebig weit, solange keine Figur zwischen dem Anfangs- und Endfeld steht9d1d8

Turm
2gerade, beliebig weit, solange keine Figur zwischen dem Anfangs- und Endfeld steht; bei Rochade Sprung auf das vom König überquerte Feld5a1, h1a8, h8

Läufer
2diagonal, beliebig weit, solange keine Figur zwischen dem Anfangs- und Endfeld steht3c1, f1c8, f8

Springer
2zwei Felder gerade, dann ein Feld senkrecht dazu; siehe auch Rösselsprung. Der Springer kann über eigene oder gegnerische Figuren springen.3b1, g1b8, g8

Bauer
8Ziehen: ein Feld gerade vorwärts, beim jeweils ersten Zug optional auch zwei.
Schlagen: ein Feld schräg vorwärts. Sonderfall: en passant.
1a2, b2, c2, …, g2, h2a7, b7, c7, …, g7, h7
 abcdefgh 
88
77
66
55
44
33
22
11
 abcdefgh 

Grundstellung

Bei der Aufstellung der Steine gilt, dass die Dame auf einem Feld ihrer Farbe zu stehen kommt („Die Dame liebt ihre Farbe“). Insbesondere bei fehlender Beschriftung beachte man dabei die 90°-Orientierung des Spielbretts, sodass sich ein weißes Feld in der Ecke vorne rechts befindet.

Tauschwert

In der älteren Schachliteratur und in Partieanalysen werden alle Figuren außer den Bauern und Königen oft als Offiziere bezeichnet. Unterschieden werden:

  • Schwerfiguren – Dame und Türme – die jeweils allein mit ihrem König den gegnerischen König mattsetzen können, falls keine weiteren Figuren auf dem Brett verblieben sind, und
  • Leichtfiguren – Springer und Läufer – die jeweils allein mit ihrem König den gegnerischen König nicht mattsetzen können und dafür die Unterstützung mindestens einer weiteren Figur benötigen.

Um das Kräfteverhältnis beider Seiten vergleichen zu können, wird der Wert, den die Figuren erfahrungsgemäß haben, in sogenannten Bauerneinheiten angegeben. Die ungefähren Werte sind:

  • Springer: drei Bauern,
  • Läufer: drei Bauern,
  • Turm: fünf Bauern,
  • Dame: neun Bauern.

Da der König nicht geschlagen werden kann, hat er auch keinen Tauschwert.

Der Wert einer Figur hängt jedoch immer auch von der momentanen Stellung ab. Insbesondere für Schachprogramme ist es daher nötig, diese Werte zu präzisieren und anzupassen.

Design

Die heute allgemein übliche Figurenform, genannt Staunton-Figuren, wurde 1849 von Nathaniel Cook gestaltet. Sie wurde vom damals führenden Spieler Howard Staunton propagiert und erhielt in Folge auch seinen Namen. Im Jahr 1924 wurde sie vom Weltschachverband (FIDE) bei dessen Gründung übernommen. Der Entwurf besticht durch Klarheit, verhaltenen Symbolismus und durch seine Praktikabilität. Der weltweite Erfolg dieser Figuren im 20. Jahrhundert begründet sich durch ihre Massivität und unkomplizierte Herstellung als Massenware.

Bauhaus-Schachspiel

Historisch betrachtet reflektiert das Aussehen der Schachfiguren mehr ihren kulturellen und gesellschaftlichen Hintergrund, als dass es die Regeln des Spiels in seine Form überträgt. Ein berühmtes historisches Design wird zum Beispiel von den Lewis-Schachfiguren repräsentiert, die vermutlich im 12. Jahrhundert in Norwegen hergestellt wurden.

Eine mehr abstrakte und symbolisch die Zugregeln darstellende Form schuf Josef Hartwig (1880–1956) mit seinem Figurenentwurf für das sogenannte Bauhaus-Schachspiel von 1923. Das 1924 modifizierte Design baut auf den Grundformen Würfel und Kugel auf. Diese, wie auch die um 1934 in Deutschland entworfenen Figuren im Bundesform-Design, nochmals einfacher gestaltet und leichter herstellbar als die Staunton-Figuren, haben sich international nicht durchgesetzt.

Figurenbezeichnungen

Da die Figurenbezeichnungen von der Landessprache abhängig sind, werden bei internationalen Publikationen bevorzugt Figurensymbole (figurine Notation) dargestellt. Die Figurenbezeichnungen stellen in vielen Sprachen einen feudalen Staat rund um ein Königspaar nach. In manchen Sprachen werden sie als Figuren einer Armee (ohne Paar) verstanden.

KönigDameTurmLäuferSpringerBauer
Figurin
Unicode♔ ♚♕ ♛♖ ♜♗ ♝♘ ♞♙ ♟
Arabisch/العربيةملك (malek)
König
وزير (wazīr)
Minister
رخ (rẖ)
Festung
فيل (fīl)
Elefant
حصان (husān)
Pferd
جندي (dschundī)
Soldat
BosnischK – kraljD – damaT – topL – lovacS – skakačpješak
BulgarischЦ Цар (Zar)Д Дама (Dama)Т Топ (Top)О Офицер (Offizer)К Кон (Kon)П Пешка (Peschka)
DänischK KongeD DronningT TårnL LøberS SpringerBonde
DeutschK KönigD DameT TurmL LäuferS SpringerBauer
Englisch und
Internationale Notation
K King
König
Q Queen
Königin
R Rook
phon. von „Ruch“ (pers. Streitwagen)
B Bishop
Bischof
N Knight
Ritter
Pawn
(urspr.) Fußsoldat
EsperantoR ReĝoD DamoT TuroK KurieroĈ ĈevaloPeono
EstnischK KuningasL LippV VankerO OdaR RatsuEttur
FinnischK KuningasD Kuningatar oder DaamiT TorniL LähettiR Ratsu oder HevonenSotilas
FranzösischR Roi
König
D Dame
Dame
T Tour
Turm
F Fou
Narr
C Cavalier
Reiter
Pion
Spielstein (alt-franz. paon, urspr. Fußsoldat)
GriechischΡ Βασιλιάς (Basilias)Β Βασίλισσα (Basilissa)Π Πύργος (Pyrgos)Α Αξιωματικός (Axiomatikos)Ι Ίππος (Hippos)Πιόνι (Pioni)
KroatischK KraljD DamaT TopL LovacS SkakačPješak
IndonesischR rajaM menteriB bentengG gajaK kudapion
IsländischK KóngurD DrottningH HrókurB BiskupR RiddariPeð
ItalienischR ReD Donna oder ReginaT TorreA Alfiere
Bannerträger
C CavalloPedone
Fußsoldat
LettischK KungsD DāmaT TornisL LaidnisZ ZirgsBandinieks
LuxemburgischK KinnekD DammT TuermL LeeferS SpréngerBauer
MazedonischK КралD ДамаT ТопL ЛовецS КоњПешак
NiederländischK KoningD DameT TorenL LoperP PaardPion
NorwegischK KongeD DronningT TårnL LøperS SpringerBonde
PlattdeutschK KönigD DaamT ToornL LöperP PeerdBuer
Persisch/فارسیشاه (schāh)
König
وزیر (wazir)
Minister
رخ (ruch)
Streitwagen
فیل (fil)
Elefant
اسب (asb)
Pferd
سرباز (sarbāz)
Soldat
PolnischK KrólH HetmanW WieżaG GoniecS SkoczekPion
PortugiesischR ReiD Dama oder RainhaT TorreB BispoC CavaloPeão
RumänischR RegeD Damă oder ReginăT TurnN NebunC CalPion
RussischКр Король (Kr Korol')
König
Ф Ферзь (F Fers')
Feldherr
Л Ладья (L Ladja)
Kahn
С Слон (S Slon)
Elefant
К Конь (K Kon')
Ross
Пешка (Peschka)
Fußsoldat
SchwedischK KungD Dam oder DrottningT TornL LöpareS SpringareBonde
SerbischКраљ (Kralj)Краљица (Kraljica)Топ (Top)Ловац (Lovac)Скакач (Skakač)Пешак (Pešak)
SpanischR Rey
König
D Dama oder Reina
Dame oder Königin
T Torre
Turm
A Alfil
phon. von „al“ u. „fil“ (pers. d. arab. Elefant)
C Caballo
Pferd
Peón
Hilfsarbeiter
TschechischK KrálD DámaV Věž
Turm
S Střelec
(Bogen-)Schütze
J Jezdec
Reiter
Pěšec
TürkischS Şah
Schah
V Vezir
Minister
K Kale
Burg
F Fil
Elefant
A At
Pferd
Piyon
Spielstein (alt-franz. paon urspr. Fußsoldat)
UngarischK Király
König
V Vezér
Führer
B Bástya
Bastei, Turm
F Futó
Läufer
H Huszár
Husar
Gyalog
Bauer, Soldat, zu Fuß
Wiktionary: Schachfigur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Schachfiguren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chess tile bl.svg
A white bishop for use in chess board templates. There was some pixel and transparency issues.
Chess rdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark rook on transparent square, default size 45x45
Chess tile nl.svg
Chess white knight, svg conversion of public domain image
Chess ndt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark knight on transparent square, default size 45x45
Bauhaus chess set, Walker Art Gallery.jpg
Autor/Urheber: Reptonix free Creative Commons licensed photos, Lizenz: CC BY 3.0
Beech chess set, Walker Art Gallery, Liverpool, England. Modern replica of 1924 original made by Josef Hartwig of the Bauhaus, Weimar, Germany.
Chess pieces.png
Autor/Urheber: Wapcaplet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Illustration of Chess pieces created by Wapcaplet in Blender. Current version of this picture doesn't reflect actualised (2014) binding FIDE standards more.
Chess qlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light queen on transparent square, default size 45x45
Chess pdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark pawn on transparent square, default size 45x45
Chess kdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark king on transparent square, default size 64x64
Chess klt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light king on transparent square, default size 64x64
Chess --t45.svg
Blank 45x45 square for use in chess templates (2nd version
Chess bdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark bishop on transparent square, default size 45x45
ChessSet.jpg
Autor/Urheber: Alan Light, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schachfiguren – von links nach rechts: König, Turm, Dame, Bauer, Springer und Läufer.
Chess tile pl.svg
Chess white pawn, svg conversion of public domain image
Chess blt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light bishop on transparent square, default size 45x45
Chess nlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light knight on transparent square, default size 45x45
Chess qdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark queen on transparent square, default size 45x45
Chess plt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light pawn on transparent square, default size 45x45
Chess rlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light rook on transparent square, default size 45x45