Schützentaler

Luzerner Schützentaler aus dem Jahr 1939

Ein Schützentaler ist eine Schützenmedaille in Talergrösse. Im engeren Sinne versteht man darunter nur die Prägungen der Schweiz, welche teilweise als Zahlungsmittel verwendet wurden und deshalb nicht nur den Charakter von Medaillen, sondern auch von Gedenkmünzen haben.

Geschichte

1934 Freiburger Schützentaler. Revers: BON DE 5Fr REMBOURSABLE AVANT LE 31 AOUT 1934 (Deutsch: GUT FÜR 5 FRANKEN EINLÖSBAR BIS 31. AUGUST 1934)

Anlässlich der Eidgenössischen Schützenfeste wurden stets Medaillen geprägt. Zwischen 1855 und 1885 entsprachen diese in Durchmesser, Legierung und Gewicht exakt den zirkulierenden Fünffrankenstücken. Sie waren nicht nur als Erinnerungsstücke gedacht, sondern auch als Zahlungsmittel während des Schützenfestes. Weil sie de facto den Wert von fünf Franken auch nach dem Fest beibehielten, gelangten sie auch in den allgemeinen Zahlungsverkehr.

Ab 1865 war die Schweiz Mitglied der Lateinischen Münzunion. Die Schützentaler waren nicht in den von der Münzunion genehmigten Prägezahlen enthalten, weshalb ihr Umlauf und ihr halboffizieller Charakter den Münzunionsverträgen widersprach. Auf Druck der anderen Mitgliedsstaaten stellte die Schweiz die Prägung nach 1885 ein. Nach dem Ende der Münzunion 1927 wurden noch zweimal Schützentaler geprägt, nämlich zu den Festen in Freiburg 1934 und in Luzern 1939.

Vorläufer der Schützentaler waren die von Kantonen anlässlich von Schützenfesten geprägten Münzen (4 Franken 1842 Graubünden, 40 Batzen 1847 Glarus und 10 Francs 1851 Genf). Heute werden von privater Seite zu kantonalen und eidgenössischen Schützenfesten Medaillen mit Wertangaben ausgegeben, welche häufig ebenfalls als Schützentaler bezeichnet werden.

Daten und Design

19. Jahrhundert, Schützentaler der Kantone

SchützenfestJahrNennwertMetallDesignerDurchmesserAuflageAversRevers
Chur18424 FrankenSilberKarl Friedrich Voigt40 mm4,256[* 1]Graubundenobv.jpgGraubundenrev.jpg
Glarus184740 BatzenSilberS. Burger, Karl Friedrich Voigt40 mm3,200[* 2]Glarusobv.jpgGlarusrev.jpg
Genf185110 FrankenSilberAntoine Bovy48 mm1,000[* 3]Genevaobv.jpgGenevarev2.jpg

19. Jahrhundert, Schützentaler der Eidgenossenschaft

SchützenfestJahrNennwertMetallDesignerDurchmesserAuflageAversRevers
Solothurn18555 FrankenSilberAntoine Bovy37 mm3,000[* 4]Solothurn1.jpg
Bern18575 FrankenSilberFerdinand Korn37 mm5,191[* 5]Bern2.jpgBern1.jpg
Zürich18595 FrankenSilberFerdinand Korn37 mm6,000[* 6]Zurich1.jpgZurichShootingThaler2.jpg
Stans18615 FrankenSilberAntoine Bovy37 mm6,000[* 7]StansThaler1.jpgStansThaler2.jpg
La Chaux-de-Fonds18635 FrankenSilberAntoine Bovy, Jacob Siber37 mm6,000[* 8]Neuchatelrev.jpgNeuchatel1.jpg
Schaffhausen18655 FrankenSilberAntoine Bovy37 mm10,000[* 9]Schaffhausenrev.jpgChafhaussen1.jpg
Schwyz18675 FrankenSilberAntoine Bovy37 mm8,000[* 10]Schwyzrev.jpgSchwyz1.jpg
Zug18695 FrankenSilberAntoine Bovy37 mm6,000[* 11]Zug2.jpgZug1.jpg
Zürich18725 FrankenSilberFritz Landry37 mm10,000[* 12]Zurich4.jpgZurich3.jpg
St. Gallen18745 FrankenSilberAntoine Bovy37 mm15,000[* 13]Stgallen2.jpgStgallen1.jpg
Lausanne18765 FrankenSilberEdouard Durussel37 mm20,000[* 14]Lausannerev.jpgLausanneobv.jpg
Basel18795 FrankenSilberEdouard Durussel37 mm30,000[* 15]Basel2.jpgBasel1.jpg
Freiburg18815 FrankenSilberEdouard Durussel37 mm30,000[* 16]Fribourgrev.jpgFribourgobv.jpg
Lugano18835 FrankenSilberEdouard Durussel37 mm30,000[* 17]Lugano1.jpgLugano2.jpg
Bern18855 FrankenSilberEdouard Durussel, Christian Bühler37 mm25,000[* 18]Bern4.jpgBern3.jpg

Siehe auch

Referenzen

  • Jürg Richter: Die Schützentaler und Schützenmedaillen der Schweiz. Gietl, Regenstauf 2005, ISBN 3-924861-95-1.
  1. S. 161
  2. S. 156
  3. S. 113
  4. S. 209
  5. S. 60
  6. S. 299
  7. S. 193
  8. S. 180
  9. S. 199
  10. S. 202
  11. S. 293
  12. S. 301
  13. S. 215
  14. S. 274
  15. S. 45
  16. S. 93
  17. S. 245
  18. S. 62


Bibliografie

  • Jürg Richter: Die Schützentaler und Schützenmedaillen der Schweiz. Gietl, Regenstauf 2005, ISBN 3-924861-95-1.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lausanneobv.jpg
1876 Shooting Thaler Obverse
Schwyz1.jpg
1867 Shooting Thaler Obverse
Stgallen2.jpg
1874 Shooting Thaler Reverse
Graubundenrev.jpg
Line Drawing of 1842 shooting thaler of Graubünden (KM# 17)
1939LucerneShootingTaler.jpg
A 1939 Lucerne "shooting taler"
Neuchatel1.jpg
1863 Shooting Thaler Obverse
Graubundenobv.jpg
Line Drawing of 1842 shooting thaler of Graubünden (KM# 17)
Schaffhausenrev.jpg
1865 Shooting Thaler Reverse
Schwyzrev.jpg
1867 Shooting Thaler Reverse
Genevaobv.jpg
Line Drawing of 1851 shooting thaler of Geneva (KM# 138)
Lausannerev.jpg
1876 Shooting Thaler Reverse
ZurichShootingThaler2.jpg
1859 Shooting Thaler Reverse
StansThaler1.jpg
1861 Shooting Thaler Obverse
Basel2.jpg
1879 Shooting Thaler Reverse
Bern4.jpg
1885 Shooting Thaler Reverse
Bern2.jpg
1857 Shooting Thaler Reverse
Fribourgrev.jpg
1881 Shooting Thaler Reverse
Stgallen1.jpg
1874 Shooting Thaler Obverse
Lugano2.jpg
1883 Shooting Thaler Reverse
Zug2.jpg
1869 Shooting Thaler Reverse
Genevarev2.jpg
Line Drawing of 1851 shooting thaler of Geneva (KM# 138)
Zurich1.jpg
1859 Shooting Thaler Obverse
Lugano1.jpg
1883 Shooting Thaler Obverse
Zug1.jpg
1869 Shooting Thaler Obverse
Basel1.jpg
1879 Shooting Thaler Obverse
Glarusobv.jpg
Line Drawing of 1847 shooting thaler of Glarus (KM# 20)
Bern3.jpg
1885 Shooting Thaler Obverse
Fribourgobv.jpg
1881 Shooting Thaler Obverse
Glarusrev.jpg
Line Drawing of 1847 shooting thaler of Glarus (KM# 20)
Bern1.jpg
1857 Shooting Thaler Obverse
StansThaler2.jpg
1861 Shooting Thaler Reverse
Solothurn1.jpg

1855 Shooting Thaler Obverse.

The corresponding image of the reverse side has been deleted because apparently the ticket was interpreted as concerning only the obverse image, but it is preserved here.
Neuchatelrev.jpg
1863 Shooting Thaler Reverse
Zurich4.jpg
1872 Shooting Thaler Obverse
Zurich3.jpg
1872 Shooting Thaler Obverse
Chafhaussen1.jpg
1865 Shooting Thaler Obverse