Schöpflin Stiftung

Schöpflin Stiftung
Logo der Schöpflin Stiftung
Rechtsform:Stiftung bürgerlichen Rechts
Zweck:Prävention, Bildung und zivilgesellschaftliches Engagement
Vorsitz:Hans Schöpflin (Vorsitzender); Tim Göbel (Geschäftsführender Vorstand)
Bestehen:seit 2001
Stifter:Hans Schöpflin, Albert Schöpflin, Heidi Junghanss
Mitarbeiterzahl:20
Sitz:Lörrach
Website:www.schoepflin-stiftung.de

Die Schöpflin Stiftung ist eine regional und bundesweit tätige gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts in Lörrach, die sich für jüngere und kommende Generationen in den Bereichen Prävention, Bildung und zivilgesellschaftliches Engagement einsetzt.[1]

Geschichte

Hans Schöpflin, sein Bruder Albert Schöpflin und seine Schwester Heidi Junghanns sind die Kinder des Unternehmers und Ehrenbürgers von Lörrach Hans Schöpflin.[2] Dieser hatte nach dem Zweiten Weltkrieg das von Wilhelm Schöpflin 1907 gegründete Unternehmen zum Großversandhaus Schöpflin ausgebaut, das 1964 von Quelle übernommen wurde.[3] Sein Sohn Hans Schöpflin verdient seit den 1980er-Jahren Geld als Wagniskapitalgeber.[4]

Nachdem 1995 Hans Schöpflins Sohn Axel verstorben war, gründete er zunächst 1998 in seiner damaligen Heimat Kalifornien die Panta Rhea Foundation,[2] bevor er 2001 wieder in seine Geburtsstadt Lörrach zurückkehrte und gemeinsam mit seinen Geschwistern die Schöpflin Stiftung gründete.[3][5]

Auf dem Gelände des Elternhauses wurde zunächst 2002 die Villa Schöpflin eingerichtet, 2004 dann das Kinder- und Gärtnerhaus Schöpflin, 2011 wurde der Werkraum Schöpflin eingeweiht.[5] Seit 2017 wird das Areal „Fabric“ entwickelt.[6]

Darüber hinaus ist die Stiftung deutschlandweit fördernd tätig.[5]

Vorstand und Beirat

Gründungsvorstand und Vorstandsvorsitzender ist Hans Schöpflin.[7] Seit April 2016 leitet Tim Göbel, Mitgründer und ehemaliger Vizepräsident der Zeppelin Universität[8] die Schöpflin Stiftung als Geschäftsführender Vorstand.[9]

Im Beirat sitzen die Geschwister Albert Schöpflin und Heidi Junghanns, außerdem noch Gudrun Heute-Bluhm, Rüdiger Merz, Ingo Michelsen und Felicitas von Peter.[7]

Stiftungseinrichtungen

Werkraum Schöpflin in Brombach

Villa Schöpflin

Die Villa Schöpflin ist als Zentrum für Drogen- und Alkoholprävention gegründet worden. Inzwischen leistet sie zusätzlich Aufklärungs- und Präventionsarbeit im Bereich Glückspiel und digitale Medien.[10]

Kinder- und Gärtnerhaus Schöpflin

Das Kinderhaus Schöpflin ist ein Montessori-Kindergarten im Park der Villa Schöpflin, das Gärtnerhaus Schöpflin ein Angebot für Grundschüler.[11] Beide Häuser sollen einen idyllischen Ort der Kindheit als positiven Einfluss in der Entwicklung bieten.[12]

Werkraum Schöpflin

Der Werkraum Schöpflin soll ein Kultur und Debattenort sein[13] und als „Haus der Unruhe“ das gesellschaftliche Leben in Lörrach bereichern.[5]

Fabric

„Fabric – Planung als Plattform“ ist eine von dem Hamburger Konzeptkünstler Christoph Schäfer entwickelte Strategie[14] zur Erprobung einer neuen Art der Stadtentwicklung.[15] Auf dem brachliegenden Areal gegenüber der Villa Schöpflin wird in einem basisdemokratischen Prozess[16] ein ganzer Stadtteil neu entwickelt.[17]

Schöpflin Schule

Zum Schuljahr 2021/2022 eröffnete die Schöpflin Stiftung in Lörrach-Brombach eine einzügige inklusive Grundschule mit gebundenem Ganztagesbetrieb nach dem PRRITTI-Bildungsmodell (Praxis – Resonanz – Reflexion – Information – Transformation – Transfer – Innovation).[18]

Fördernde Tätigkeit

Die Schöpflin Stiftung förderte 2019 insgesamt 54 Projekte und Initiativen in fünf verschiedenen Förderschwerpunkten[5] mit Fördersummen zwischen 1.500 € und 250.000 € pro Jahr.[19]

Flucht & Integration

Im Bereich Flucht und Integration fokussiert sich die Schöpflin Stiftung vor allem auf die Themen Arbeitsmarktintegration und Bildung, um eine langfristige Integration von Geflüchteten zu ermöglichen. Unter den größten Fördernehmern sind Kiron Open Higher Education, Social-Bee und die SchlaU-Werkstatt.[20]

Gemeinnütziger Journalismus

Die Schöpflin Stiftung fördert gemeinnützigen Journalismus als „Ergänzung zum öffentlich-rechtlichen und zum privaten Verlags-Journalismus“. Bekannte Projekte sind vor allem Investigate Europe, Correctiv, FragDenStaat, Phineo und das Netzwerk Recherche.[21]

Schöpflin Biotop

Das Schöpflin Biotop soll ein „Think Tank für Zukunftsthemen“ sein und Experimente ermöglichen. Zu den renommiertesten Projekten gehören das Maxim-Gorki-Theater, das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland und das Zentrum für politische Schönheit.[22]

Wirtschaft & Demokratie

Im Förderbereich Wirtschaft und Demokratie fördert die Stiftung Initiativen, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Demokratie leisten oder dazu beitragen, die Macht der Konzerne gegenüber der Zivilbevölkerung einzuhegen.

Zu den bekanntesten Förderprojekten zählen AlgorithmWatch, HateAid, Mehr Demokratie, der Bürgerrat Demokratie, die Bürgerbewegung Finanzwende, foodwatch, Lobbycontrol, das European Center for Constitutional and Human Rights und das Maxim-Gorki-Theater.[23]

Schule & Entwicklung

Im Förderbereich Schule und Entwicklung fördert die Stiftung innovative Ansätze aus den Bereichen Kreativität und Partizipation sowie Institution und Innovation. Zu den größten Förderprojekten gehören Das macht Schule, ProjectTogether und Teach First Deutschland.[24]

Ehemalige Förderungen

Zu bekannten ehemaligen Förderprojekten zählen die Ashoka Stiftung Deutschland, Education Y, Joblinge, Start with a Friend, Über den Tellerrand und die europäische Kampagnenplattform WeMove.[20][24][21][23]

Stiftungsvermögen

Gemäß der Satzung beträgt das Grundkapital der Schöpflin Stiftung 100.000 Euro, zudem kommen noch Besitztümer in Form der Grundstücke und Gebäude der Stiftung hinzu.[25] Die jährlichen Mittel der Stiftung werden aus den unternehmerischen Tätigkeiten von Hans Schöpflin erwirtschaftet.[4]

Literatur

  • Wolfgang Göckel: "Schöpflin" ist zurück (Versandhandel). In: Lörracher Jahrbuch. 2011, S. 6–15.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schöpflin Stiftung: Mission. Abgerufen am 19. Januar 2019.
  2. a b Schöpflin Stiftung: Stifterfamilie. Abgerufen am 19. Januar 2019.
  3. a b Immer Unternehmer geblieben. In: Oberbadische Zeitung. 15. Oktober 2018, abgerufen am 19. Januar 2019.
  4. a b Dem Geld einen Sinn geben. In: Oberbadische Zeitung. 8. November 2017, abgerufen am 19. Januar 2019.
  5. a b c d e Willi Adam: Die Schöpflin-Stiftung in Lörrach: Seit 15 Jahren eine Institution. In: Badische Zeitung. 21. September 2017, abgerufen am 19. Januar 2019.
  6. Schöpflin Stiftung: FABRIC. Abgerufen am 19. Januar 2019.
  7. a b Schöpflin Stiftung: Über uns. Abgerufen am 19. Januar 2019.
  8. Gründerteam der Zeppelin Universität bereitet Übergabe der Uniführung für 2015 vor. 17. Februar 2014, abgerufen am 19. Januar 2019.
  9. Tim Göbel führt die Schöpflin Stiftung. In: Oberbadische Zeitung. 14. Dezember 2015, abgerufen am 19. Januar 2019.
  10. Villa Schöpflin. Abgerufen am 19. Januar 2019.
  11. Sabine Ehrentreich: Ein Kinderhaus im Schöpflin-Park. In: Badische Zeitung. 5. September 2008, abgerufen am 19. Januar 2019.
  12. Schöpflin Stiftung: Kinderhaus. Abgerufen am 19. Januar 2019.
  13. Schöpflin Stiftung: Werkraum. Abgerufen am 19. Januar 2019.
  14. Schöpflin Stiftung: Pressemitteilung. (PDF) Schöpflin Stiftung, 2. Juni 2017, abgerufen am 22. Februar 2020.
  15. arch+: Fabric – Planung als Plattform. In: arch+ Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo, Günther Uhlig, 31. Oktober 2017, abgerufen am 22. Februar 2020.
  16. Willi Adam: Planen ist ein Wunschkonzert. In: Badische Zeitung. 20. April 2018, abgerufen am 19. Januar 2019.
  17. Christoph Schäfer, Aline Winchester, Lisa Marie Zander: FABRIC Broschüre Nummer 1. (PDF) Christoph Schäfer, 11. April 2018, abgerufen am 22. Februar 2020.
  18. schoepflin-stiftung.de
  19. Schöpflin Stiftung: Förderthemen. Abgerufen am 19. Januar 2019.
  20. a b Schöpflin Stiftung: Flucht & Integration. Abgerufen am 30. April 2020.
  21. a b Schöpflin Stiftung: Gemeinnütziger Journalismus. Abgerufen am 30. April 2020.
  22. Schöpflin Stiftung: Schöpflin Biotop. Abgerufen am 30. April 2020.
  23. a b Schöpflin Stiftung: Wirtschaft & Demokratie. Abgerufen am 30. April 2020.
  24. a b Schöpflin Stiftung: Schule & Entwicklung. Abgerufen am 30. April 2020.
  25. Satzung der Schöpflin Stiftung. 2017 (schoepflin-stiftung.de [PDF]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lörrach-Brombach - Werkraum1.jpg
Autor/Urheber: Wladyslaw Sojka , Lizenz: FAL
Lörrach-Brombach: Werkraum Schöpflin