Savognin Bergbahnen

Savognin Bergbahnen AG

Logo
RechtsformAktiengesellschaft
ISINCH0002134473
Gründung1962
SitzSavognin, Schweiz
LeitungChristoph Passecker
(Geschäftsführer)
Markus Schröcksnadel
(VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl110
Umsatz8.65 Mio. CHF
BrancheVerkehr, Tourismus
Websitewww.savogninbergbahnen.ch
Stand: 2015
Kugelpanorama von Tgeps im Skigebietsteil Radons
Als Kugelpanorama anzeigen

Die Savognin Bergbahnen AG ist ein Schweizer Verkehrsdienstleistungs- und Tourismusunternehmen, dessen Aktivitäten sich auf die Region Savognin/Riom-Parsonz im Kanton Graubünden konzentrieren und die Bereiche Bergbahnbetrieb sowie Gastronomie umfassen. Das Unternehmen beschäftigt rund 30 Jahres- und 80 Saisonmitarbeitende[1] und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014/2015 einen Umsatz von 8.65 Millionen Schweizer Franken.[2]

Die Savognin Bergbahnen AG ist an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert. 51 Prozent der Aktien besitzen Markus Schröcksnadel und die Brüder Anton und Peter Schmidl. Die Familien Schröcksnadel und Schmidl halten in Savognin gleich grosse Anteile.

Tätigkeitsgebiet

Der Bergbahnbetrieb ist das Hauptgeschäft des Unternehmens und trägt mit rund 6 Millionen Franken am Umsatz bei.[3] Der Winterbetrieb bildet mit rund 205'000 Ersteintritten das Hauptgeschäft (45'000 im Sommer).[2] Der Rest wird durch Gastronomieangebote (2 Restaurants, 1 Schneebar) erreicht.

Das Unternehmen betreibt insgesamt 13 Anlagen: eine Gondelbahn, zwei Sesselbahnanlagen, vier Skilifte (davon zwei Doppelskilifte), eine kurze Standseilbahn, zwei Klein-Skilifte und ein Laufband.

Geschichte

Als 1882 die Gotthardbahn in Betrieb genommen wurde, verloren viele Passstrassen, die als Nord-Süd-Verkehrsachse dienten, an Bedeutung; und viele Bergdörfer wie auch Savognin verloren somit ihre Existenzgrundlage. In Savognin wurde für den wirtschaftlichen Aufschwung und gegen die Abwanderung der Wintersport entdeckt. Treibende Kräfte damals waren der Gemeindekanzlist Leza Spinatsch und Tobias Kuoni.

Gründung

Alte Logos von Nandro und Savognin Bergbahnen

Am 25. Mai 1962 hat Tobias Kuoni die Aktiengesellschaft «Nandrò Ski- und Sessellifte Savognin-Piz Martegnas AG» gegründet. Der Name Nandrò hatte das Unternehmen von der Val Nandro, einem Seitental des Oberhalbsteins, in dem sich das Skigebiet befindet. Der Name Nandrò-Bergbahnen AG Savognin blieb bis Dezember 1998 der offizielle Name des Unternehmens.[4] Im Sommer 1962 baute die Nandrò AG ganz ohne Hilfe von Helikoptern (die gab es damals noch nicht) drei Transportanlagen: Eine 2er-Sesselbahn von Savognin nach Tigignas, einen Skilift von Tigignas nach Somtgant und einen weiteren Skilift von Somtgant auf den Piz Martegnas. Die letzten Anlagen wurden am 20. Dezember 1962 – 2 Tage vor der Eröffnung der drei Bahnen – fertiggestellt. Eine Einzelfahrt pro Sektion kostete im Winterjahr 1963/64 1.50 Franken, eine Tageskarte 10 Franken.[1] In der Wintersaison wurden ca. 196'000 Personen befördert.[1]

Frühe Pionierleistungen

Autoaufkleber «Mein Ziel Savognin»

In den folgenden Jahren erbrachte das Unternehmen eine Vielzahl weiterer Pionierleistungen.[5] Unter anderem richtete es 1965 den ersten automatischen Schnee- und Pistenbericht ein, baute 1969 die längste Gondelbahn der Welt und führte als erster Ferienort der Schweiz einen Autokleber mit der Aufschrift «Mein Ziel Savognin» ein. 1973 schrieb die Musikgruppe Peter, Sue & Marc sogar ein Lied mit dem Text «Mein Ziel ist Savognin».[6] 1978 baute das Unternehmen die erste Gross-Schneeanlage Europas (siehe unten), die dem Skigebiet Schneesicherheit brachte. Als Skigebiet mit der einzigen Schneeanlage weit und breit wurde Savognin zu einem attraktiven Trainingsort für Profiskifahrer, und zwischen 1983 und 1995 zum Austragungsort von sieben FIS-Doppelveranstaltungen. 1985 fand dank der Schneeanlage sogar der Slalom-Weltcup der Damen in Savognin statt.[1] In Leysin im Kanton Waadt, wo der Weltcup eigentlich stattfinden sollte, lag weder Schnee, noch verfügte das Skigebiet über Beschneiungsmöglichkeiten.

See/Parkplatz

Kugelpanorama der Doppelnutzungsanlage See/Parkplatz während der Füllung
Als Kugelpanorama anzeigen
Doppelnutzungsanlage See im Sommer (oben) und Parkplatz im Winter (unten)

Im Sommer 1986 bauten die Savognin Bergbahnen zusammen mit der Gemeinde Savognin für 2,5 Mio. Franken die Doppelnutzungsanlage See/Parkplatz. Eine Fläche von 1.4 ha wurde asphaltiert und dient seitdem im Winter als Parkplatz für die Wintersportler. Im Frühling wird der Winterparkplatz über eine unterirdische Wasserleitung aus einer Quelle geflutet, und ein 40 – 60 m breiter und 250 m langer Badesee mit einer maximalen Tiefe von 2,80 m entsteht. Der See wird Lai Barnagn genannt. Das Wasser wird via Überlauf in die Julia geleitet. Durch den dunklen Asphaltboden erwärmt sich der See im Sommer schnell auf eine angenehme Badetemperatur. Um den See herum befinden sich zusätzlich zahlreiche Freizeitmöglichkeiten (Beachvolleyball, Minigolfanlage, Kinderspielplatz).

Verkauf an Österreicher

2010 haben Markus Schröcksnadel – Sohn des österreichischen Skiverbandspräsidenten Peter Schröcksnadel – und die Brüder Anton und Peter Schmidl 51 Prozent der Aktien gekauft. Die Familien Schröcksnadel und Schmidl halten in Savognin gleich grosse Anteile. Neben Leo Jeker verkauften auch die Hauptteilhaber Astrid Kuoni und Jörg Pool den Grossteil ihrer Aktien. Unverändert blieb das namhafte Aktienpaket der Gemeinde Savognin.[7] Die neuen Herren sind in der österreichischen Bergbahn-Branche bekannte Grössen und arbeiten seit Längerem zusammen. Im Jahr 2000 übernahmen die Familien das Skigebiet Großglockner Heiligenblut und positionierten es neu. Daneben beteiligen sie sich an einer Reihe von weiteren österreichischen Bergbahnen. Daher sind die Saisonkarten der Savognin Bergbahnen auch in den acht Ski-Destinationen Kössen/Hochkössen, Hinterstoder, Wurzeralm, Hochficht, Kasberg/Grünau, Ötscher, Grossglockner/Heiligenblut und Hochkar in Österreich gültig.[8] Das erklärte Ziel der neuen Besitzer ist es, in neue Anlagen zu investieren, und Savognin in der Topliga der Familienskigebiete zu halten. Zu diesem Zweck wurde auch eingeführt, dass Kinder bis 10 Jahren in Begleitung eines zahlenden Elternteils die Bergbahnen gratis benützen dürfen. Die neuen Besitzer erklärten, sie hätten die gleichen Vorstellungen über die Entwicklung des Unternehmens und über die Führungsphilosophie wie die vorherigen Hauptaktionäre.

Preise und Auszeichnungen

Pokale vom Skiareatest für den Beschneiungsmeister des Jahres.

Seit dem Jahr 2001 trägt das Unternehmen das Qualitäts-Gütesiegel QI vom Schweizer Tourismus-Verband der Stufe 2. Ausserdem hat das Unternehmen in den letzten Jahren eine Vielzahl von Auszeichnungen erhalten.[5] Für die Wintersaison 2003/04 hat das Skigebiet vom internationalen Skiarea-Test die Preise für das freundlichste Bahn- und Bergrestaurantpersonal, für die beste Betriebsleitung (Teias Wasescha), für den kompetentesten Schneemeister (Leza Schmid), für die beste Beschneiungsanlage, für die beste Pistenpflege sowie für den Seilbahner des Jahres (Leo Jeker) gewonnen.[9] Vom selben Test wurden an Savognin in der Saison 2007/08 die Preise für den besten Schneemacher und für die beste Beschneiungsanlage sowie der Pistengütesiegel[10] und in der Saison 2010/11 die Preise für das freundlichste Kassenteam, der 3. Platz als Familienskigebiet und wiederholt der Pistengütesiegel vergeben.[11] Seit 2008 hat das Skigebiet bei mehreren Tests die höchsten Auszeichnungen für Familienfreundlichkeit erhalten, unter anderem bei snowfriends.ch (2008/09), skigebiete-test.de (2009/10)[12] und alpensicht.com (2011/12, 2012/13 und 2013/14).[13] Am 14. November 2006 erhielt Leo Jeker, der langjährige Direktor der Savognin Bergbahnen, den «Milestone 2006» für sein Lebenswerk.[14][15] Der Milestone wird jährlich von der Fachzeitung hotel+tourismus revue, dem Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) und dem Schweizer Tourismus-Verband (STV) verliehen.

Schneeanlage

In den 1950er-Jahren hat der Ingenieur Joe Tropeano aus den USA zufällig die erste Schneekanone entwickelt, als er Rasensprenger durch den Einsatz von Druckluft verbessern wollte und dabei ungewollt Schnee produziert hat.[16] Damit ging Joe Tropeano als Entdecker des industriell hergestellten Schnees in die Geschichte ein. In Europa begannen sich Anfang der 1950er-Jahre schneeärmere Winter abzuzeichnen. In Savognin musste vor allem nach längeren Föhnperioden die Talabfahrt geschlossen werden. Das Gebiet um Savognin leidet natürlicherweise an Schneearmut. Die Verantwortlichen der Savognin Bergbahnen haben sich 1976 über bestehende Beschneiungsmöglichkeiten umgesehen, jedoch keine zufriedenstellende Lösung gefunden. Sie beschlossen deshalb, selbst ein Gesamtkonzept für den Bau einer Schneeanlage zu entwerfen. Es entstand die erste Gross-Schneeanlage Europas.

Die erste Gross-Schneeanlage Europas

Schild über dem Eingang zur Pumpstation Savognin

Die Projektierung fand im Winter 1977/78 statt. Am 12. Juli 1978 war Baubeginn. Die Schneeanlage entstand im Sommer 1978 mit Unterstützung des Erfinders Joe Tropeano aus den USA, von Sture Hennigson aus Schweden und des Churer Hydraulikingenieurs Reidar Hegland.[1] Es wurde ein Graben von Savognin (1167 m) über Tigignas (1589 m) bis nach Fugna (1813 m) gebaut und zwei Leitungen gezogen, eine für das Wasser und eine für die Druckluft. In Savognin wurde eine Pumpstation mit 3 Pumpen und 5 Kompressoren gebaut. Die Pumpen mussten auch für die oberste Schneekanone im System einen Wasserdruck von 12 bar und einen Luftdruck von 7,5 bis 8 bar sicherstellen. In Tigignas entstand ebenfalls eine Pumpstation mit zwei Pumpen. Die Kanonen sind über Schweden aus den USA gekommen. Das Wasser wurde von der Julia abgezogen.[1] Bereits am 23. November 1978 schneite Savognin erstmals für seine Gäste, und der Slogan «Savognin schneit für Sie» wurde im Umlauf gebracht. Olympiasieger Heini Hemmi und Landammann Tona Collet haben die Schneeanlage am 8. Dezember 1978 getauft. Der Bau der Schneeanlage bestehend aus 10 Hochdruck-Kanonen vom Typ Larchmont verteilt auf einer 3,5 Kilometer langen Piste[17] hat 3,4 Mio. Franken gekostet.[18] Treibende Kräfte von Anfang an waren Dr. Tobias Kuoni (Verwaltungsratspräsident), Leo Jeker (Direktor), Teias Wasescha (Betriebsleiter) und Leza Schmid (Chef-Schneemacher).[19] Alle blieben ihren Ämtern über 30 Jahre lang treu.

Medien

Streifen aus Kunstschnee auf der Talpiste in Savognin.

Von der Innovationskraft der grössten Schneeanlage Europas zeugten auch die Reaktionen. Savognin wurde am Anfang von den Schweizer Skilift-Inhabern belächelt, bald jedoch weckten die Schneekanonen national und international Interesse, und die Delegationen aus allen Skigebieten reisten nach Savognin um sich über die künstliche Beschneiung zu informieren. Savognin wurde oft positiv oder negativ in den Medien erwähnt, wenn es um Beschneiungsanlagen ging. Bilder vom weissen Schneeband auf dem letzten grünen Teilstück zur Talstation in Savognin erlangten schweizweit und darüber hinaus Bekanntheit.[20][21] Kritikpunkte waren die Lärmbelästigung der Schneekanonen in der Nacht,[22] der hohe Wasserverbrauch der Schneekanonen[23] oder dass der Schnee länger liegen blieb und so Ernteausfälle zu beklagen waren. Andere behaupteten, dass mit der gezielten Beschneiung von früh ausgeaperten Pistenbereichen der Boden vor Verletzungen durch Skis geschützt und die Pistenschäden auf Null gesenkt werden konnten.[24] Im Sommer und Herbst 1990 tobte in Graubünden ein politischer Kampf um Schneeanlagen. Es wurde über eine kantonale Volksinitiative für ein Verbot der Beschneiung abgestimmt. Leo Jeker, Direktor der Savognin Bergbahnen leitete das Kampf-Komitee gegen diese Initiative als Präsident der Interessengemeinschaft Tourismus Graubünden. Am 2. Dezember 1990 entschied sich das Bündner Volk mit 56 % zu 44 % gegen die Initiative. 1998 wurde sogar die Klausel aufgehoben, nach der höchstens 5 % der Pisten beschneit werden darf.[21]

Ausbau

Schneelanzen und die Kunstschneehaufen oberhalb von Tigignas

In den Sommern 1994 und 1995 haben die Savognin Bergbahnen für 3,2 Mio. Franken die Schneeanlage total umgebaut. Es wurden stärkere Pumpen in der Pumpstation Savognin eingebaut, die Strecke Savognin – Tigignas wurde ganz erneuert und für den halbautomatischen Betrieb mit fest fixierten Schneelanzen (HKD-Anlage) optimiert. Die Schneelanzen verbrauchten wesentlich weniger Druckluft und somit Energie und mussten nicht mehr von Hand bewegt werden. Sie ersetzten die bisherig eingesetzten Larchmont- und Visper-Kanonen. Der Energieverbrauch konnte um 40 % gesenkt werden. Im Sommer 1997 wurde die Schneeanlage von Fugna (1813 m) nach Somtgant (2117 m) und von Tigignas (1589 m) nach Monas (1713 m) erweitert. In Fugna wurde eine kleine, halbautomatische Pumpstation mit einer Pumpe gebaut. Im Sommer 2003 wurde die Strecke Tigignas – Fugna saniert und für den halbautomatischen Betrieb aufgerüstet. Im Sommer 2005 wurde die Schneeanlage bis zum Piz Martegnas (2670 m) erweitert (vollautomatischer Betrieb). Dazu war der Bau einer vollautomatischen Pumpstation mit zwei Pumpen in Somtgant notwendig. Unter der Talstation der 6er-Sesselbahn wurde ein 3000 Kubikmeter grosses Reservoir[25] errichtet. Die Erweiterungen haben 5,3 Mio. Franken gekostet. Im Sommer 2009 wurde für 1,2 Mio. Franken die vollautomatische Schneeanlage zwischen Monas und Somtgant gebaut.[26] Das Wasser wurde von der Pumpstation Somtgant geliefert. Um den Druck von 12 bar bereits bei der obersten Kanone gewährleisten zu können, wurde bereits 2005 in der Pumpstation eine dritte, kleinere Pumpe installiert. Die Pumpstation Savognin wurde im Sommer 2014 wiederholt für 700'000 Franken komplett erneuert, die Pumpen wurden verstärkt und die Pumpstation für den vollautomatischen Betrieb aufgerüstet. Im Sommer 2015 wurden schliesslich nochmals 350'000 Franken in die Erneuerung der Beschneiungsanlage investiert, was die Beschneiung bei Grenztemperaturen (früher −5 °C bis −7 °C, neu −2,5 °C) ermöglichte. Seit 1978 investierte das Bergbahnunternehmen aus Eigenmitteln mehr als 13 Mio. Franken in Bau, Ausbau, Optimierung und Erneuerung der Schneeanlage. Die Betriebskosten pro Winter ohne Zins und Amortisation betragen 150'000 bis 180'000 Franken. Die Baukosten, Betriebskosten, Zinsen und Amortisationen trägt allein die Savognin Bergbahnen.[24] Durch die Modernisierung und Automatisierung konnte trotz Ausbau der Anlage die Anzahl der Schneemacher reduziert werden. Während es anfangs für den 24h-Betrieb noch 12 Leute brauchte, braucht es heute nur noch 3.[27]

Bahnanlagen

Pistenplan vom Skigebiet Savognin

Folgende Bahnanlagen sind oder waren im Skigebiet Savognin zu finden:[28][29]

Bestehende Bahnanlagen

TalstationBergstationAnlagennameStreckeTypBaujahr und ErneuerungHöhendifferenzLängeKapazität pro FahrzeugHersteller
Talstation NaladasBergstation NaladasNaladas[Anm. 1]Naladas – Crap FarrerasSkilift1966 (1999)464–527 m1540–1729 m2Städeli / Garaventa
Talstation Radons IBergstation Radons IRadons IRadons – TgepsSkilift1969379 m1504 m2Städeli
Talstation Piz Cartas IBergstation Piz Cartas IPiz Cartas ITgeps – Piz CartasSkilift1969468 m1703 m2Städeli
Talstation LaritgBergstation LaritgLaritg[Anm. 2]Mot Laritg – (Martegnas) ColmsSkilift1975 (1998)385 m (früher 476 m)1540 m2Garaventa
Talstation Radons IIBergstation Radons IIRadons II[Anm. 3]Radons – TgepsSkilift1975361 m1405 m2Garaventa
Talstation Piz Cartas IIBergstation Piz Cartas IIPiz Cartas II[Anm. 4]Tgeps – Piz CartasSkilift1975468 m1703 m2Garaventa
Talstation 4er SavogninBergstation 4er Savognin4er SavogninSavognin – TigignasSesselbahn1987441 m1744 m4Garaventa
Talstation 6er MartegnasBergstation 6er Martegnas6er MartegnasSomtgant – Piz MartegnasSesselbahn1998556 m2169 m6Garaventa
Schräglift mit TalstationSchräglift mit BergstationSchrägliftTigignas (Restaurant – 4er Sesselbahn)Standseilbahn200110 m82 m12Niederberger
Talstation PanoramabahnBergstation PanoramabahnPanoramabahnTigignas – SomtgantGondelbahn2012511 m1638 m10Leitner
  1. Wurde 1999 um 189 m verlängert um die abgebaute Sesselbahn Stanegn zu ersetzen. Zusätzlich wurde eine leichte Kurve eingebaut.
  2. Früher ging der Lift bis zum Piz Martegnas. 1998, beim Abbau des Skilifts Colms wurde eine scharfe Zwirbelkurve gebaut und die Bergstation wurde auf den Grat oberhalb von Colms versetzt.
  3. Als Doppelskilift parallel zu Radons I.
  4. Als Doppelskilift parallel zu Piz Cartas I.

Bereits wieder zurückgebaute Bahnanlagen

BildAnlagennameStreckeTypBaujahr und ErneuerungRückbauHöhendifferenzLängeKapazität pro FahrzeugHersteller
2er Sesselbahn Savognin2er SavogninSavognin – TigignasSesselbahn19621987422 m1668 m2Städeli
Skilift Fugna (rechts)Fugna[Anm. 1]Tigignas – (Fugna) – SomtgantSkilift1962 (1988)2012411–527 m1362–1766 m2Städeli
Skilift Martegnas rechtsMartegnasSomtgant – Piz MartegnasSkilift19621998555 m2147 m2Städeli
StanegnStanegn – Colms da ParsonzSkilift19661982270 m910 m2Städeli
Gondelbahn 1. SektionGondelbahn 1. SektionSavognin – MalmigiucrGondelbahn19692000511 m2554 m4Müller
Ehemalige Bergstation der Gondelbahn 2. SektionGondelbahn 2. SektionMalmigiucr – RadonsGondelbahn19702000189 m2737 m4Müller
Skilift Colms (links)Colms[Anm. 2]Somtgant – ColmsSkilift19781998303 m + 42 m1160 m + 165 m2Garaventa
2er StanegnStanegn – Colms da ParsonzSesselbahn19821998431 m1453 m2Garaventa
3er Sesselbahn Somtgant3er SomtgantTigignas – SomtgantSesselbahn19842012524 m1747 m3Garaventa
  1. Wurde 1962 bis Somtgant gebaut, im Jahre 1988 um 404 m verkürzt und im Jahr 1998 wieder bis Somtgant verlängert.
  2. Tal-Berg-Tal-Lift.

Bergrestaurants

Folgende Bergrestaurants und Bars sind im Skigebiet Savognin zu finden:[30]

BildNameTypBesonderheiten
Bergrestaurant TigignasBergrestaurant TigignasSelbstbedienungsrestaurant / Bedientes RestaurantPicknickraum, Kindermenüs, Kindertoiletten und Wickeltisch
Bergrestaurant SomtgantBergrestaurant SomtgantBedientes Restaurant
Roggi's BaizliRoggi's BaizliBedientes RestaurantPartyzelt
Bergrestaurant Steil'AlvaBergrestaurant Steil'AlvaSelbstbedienungsrestaurant / Bedienes RestaurantKindermenüs, Apéro in der Hütte La Bargia
Berghaus RadonsBerghaus RadonsBedientes RestaurantEinheimische Küche
Mungga-StubaMungga-StubaSelbstbedienungsrestaurant
Bergrestaurant TigiaBergrestaurant TigiaBedientes RestaurantTraditionsrestaurant
James Beach BarJames Beach BarBar
QuadrinBar

Weblinks

Commons: Savognin Bergbahnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Savognin Bergbahnen AG: 50 Jahre Savognin Bergbahnen AG. 1. Auflage. walder,werber werbeagentur, 2012.
  2. a b Savognin Bergbahnen AG: 53. Geschäftsbericht 2014/15. 2015.
  3. Savognin Bergbahnen AG: 52. Geschäftsbericht 2013/14. 2014.
  4. Savognin Bergbahnen AG auf der Website monetas.ch. Abgerufen am 11. November 2014.
  5. a b Pionierleistung, Entwicklungen, Highlights, Auszeichnungen (PDF; 176 kB) (Memento desOriginals vom 19. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.savognin.ch. Website der Savognin Bergbahnen. Abgerufen am 19. Februar 2016.
  6. Savogninerlied auf YouTube. Abgerufen 10. November 2014.
  7. "Savognin Bergbahnen in den Händen von Österreichern Österreichisches Geld soll die Zukunft sichern". In: Tages-Anzeiger, 1. Dezember 2010. Abgerufen am 3. November 2014.
  8. Tarife & Fahrpläne (Memento desOriginals vom 12. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.savognin.ch Website der Savognin Bergbahnen. Abgerufen am 5. November 2014.
  9. Die Besten im Jahr 2003/04 Website vom Internationalen Skiareatest. Abgerufen am 5. November 2014.
  10. Die Besten im Jahr 2007/08 Website vom Internationalen Skiareatest. Abgerufen am 5. November 2014.
  11. Die Besten im Jahr 2010/11 Website vom Internationalen Skiareatest. Abgerufen am 5. November 2014.
  12. Testbericht Savognin - Anfänger skigebiete-test.de. Abgerufen am 5. November 2014.
  13. Bewertung Savognin Alpensicht.com. Abgerufen am 5. November 2014.
  14. Verleihung Milestone 2006. (Memento desOriginals vom 12. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swisstourfed.ch Schweizer Tourismus-Verband. Abgerufen am 5. November 2014.
  15. Simone LeitnerKaibe khoge Freud. (Memento desOriginals vom 12. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/epaper.htr.ch (PDF) In: hotel+tourismus revue, 20. Mai 2009. Abgerufen am 5. November 2014.
  16. Bayerisches Landesamt für UmweltBeschneiungsanlagen und Kunstschnee (PDF). (Memento vom 7. November 2014 im Internet Archive)
  17. Pionier der weissen Pracht aus der Kanone. In: Neue Zürcher Zeitung, 2. Februar 2009. Abgerufen am 7. November 2014.
  18. Leo Jeker Seilbahnen Schweiz – «30 Jahre Beschneiung in Europa». Tagung 10./11. März 2009 in Savognin. Abgerufen am 7. November 2014.
  19. Der Schneemacher und seine Passion. In: Bündner Tagblatt, 8. März 2014. Abgerufen am 10. November 2014.
  20. Der Schweizer Pionier der künstlichen Beschneiung. In: Tages-Anzeiger, 5. Januar 2012. Abgerufen am 7. November 2014.
  21. a b Oliver Fueter "Weniger Widerstand gegen Schneekanonen" auf der Homepage des SRF, 30. Januar 2013. Abgerufen am 10. November 2014.
  22. Unheimliches Donnern. In: Der Spiegel. Nr. 16, 1986 (online).
  23. Am Scheideweg. In: Der Spiegel. Nr. 10, 1987 (online).
  24. a b Schneemacher der ersten Stunde. (Memento desOriginals vom 12. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.meinegesundheit-online.ch Homepage von meinegesundheit-online.ch. Abgerufen am 10. November 2014.
  25. Susanne Taverna Leza Schmid: Der Mann mit dem Gespür für den Schnee. In: Bündner Tagblatt, 8. März 2014. Abgerufen am 10. November 2014.
  26. Savognin erweitert Schneeanlagen im Sommer 2009. Seilbahn.net. Abgerufen am 10. November 2014.
  27. Leza Schmid – Riom/Savognin, Schneemacher. (Memento desOriginals vom 24. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.graubuenden.ch Graubünden Tourismus. Abgerufen am 10. November 2014.
  28. Seilbahndatenbank Savognin. der Seilbahndatenbank Schweiz. Abgerufen am 18. September 2014.
  29. Ski lifts Savognin. Skiresort Service International GmbH. Abgerufen am 18. September 2014.
  30. Bergrestaurants (Memento desOriginals vom 24. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.savognin.ch auf der Homepage von Savognin Tourismus im Surses. Abgerufen am 14. April 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schneeanlage Savognin, Chef-Schneemacher der ersten Stunde bedient eine Schneekanone des Typs Visper.jpg
Autor/Urheber: Savognin Bergbahnen AG, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Chef-Schneemacher Leza Schmid bedient eine Schneekanone des Typs Visper der ersten Gross-Schneeanlage Europas obergalb von Savognin.
Combined lake-parking Barnagn, Savognin. Comparison winter-summer.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kombinierte Anlage See/Parkplatz Barnagn, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Savognin, Graubünden, Schweiz). Vergleich Sommer/Winter
Gondel Savognin - Radons.jpg
Autor/Urheber: Savognin Bergbahnen (uploader Capricorn4049), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Gondelbahn Savognin-Radons. Im Hintergrund Savognin, Graubünden, Schweiz
Trophies of Skiarea Test for the best snow maker 2003-2004, 2004 and 2007-2008.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pokale vom Skiarea Test für den Beschneiungsmeister des Jahres 2007/2008 (links), 2004 (Mitte) und 2003/2004 (rechts) für Leza Schmid (Savognin Bergbahnen).
Piz Martegnas with Bergünerstöcke and Err-Gebiet.jpg
Autor/Urheber: Savognin Tourismus im Surses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piz Martegnas mit Bergünerstöcke und Err-Gebiet, Savognin, Graubünden, Schweiz
Panoramabahn, mountain station 1.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergstation der Panoramabahn, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Somtgant, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Combined lake-parking Barnagn during filling, spherical panorama.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kugelpanorama von der kombinierten Anlage See/Parkplatz Barnagn während der Füllung (Skigebiet der Savognin Bergbahnen, Surses, Graubünden, Schweiz)
Snow guns of Savongin Bergbahnen above Tigignas.JPG
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schneelanzen der Savognin Bergbahnen und die Kunstschneehaufen oberhalb von Tigignas, Riom-Parsonz, Graubünden, Schweiz.
Alte Logos Savognin Bergbahnen mod.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Logos der Savognin Bergbahnen
Tgeps Spherical Panorama 2.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kugelpanorama von Tgeps (Savognin Bergbahnen, Surses, Graubünden, Schweiz)
Radons II, mountain station.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergstation von Radons II, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Tgeps, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Cable car Tigignas 2.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schräglift Tigignas, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Tigignas, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Restaurant Somtgant.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergrestaurant Somtgant, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Somtgant, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Naladas, valley station.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talstation von Naladas, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Naladas, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Roh-surmiran-Lai Barnagn.ogg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Romanische Aussprache von Lai Barnagn. Sprecherin ist eine Person mit Muttersprache Romanisch (Surmiran) und Schweizerdeutsch.
De-Savognin Bergbahnen.ogg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutsche Aussprache von Savognin Bergbahnen. Sprecherin ist eine Person mit Muttersprache Romanisch (Surmiran) und Schweizerdeutsch.
Somtgant.jpg
Autor/Urheber: Savognin Bergbahnen (uploader Capricorn4049), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Somtgant im Skigebiet Savognin, Graubünden, Schweiz. Links der ehemalige Skilfit Colms, rechts der ehemalige Skilift Martegnas, dahinter die ehemalige Bergstation des Skilifts Fugna und rechts davon die ehemalige 3er Sesselbahn Tigignas-Somtgant
Skilift Radons I.jpg
Autor/Urheber: Savognin Bergbahnen (uploader Capricorn4049), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skilift Radons - Tgeps, Skigebiet Savognin, Graubünden, Schweiz
Roggi's Baizli 1.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roggi's Baizli (Surses, Graubünden, Schweiz)
Restaurant Savoldellis Berghaus Radons.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergrestaurant Savoldellis Berghaus Radons, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Radons, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Piz Cartas I, valley station.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talstation von Piz Cartas I, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Tgeps, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Restaurant La Muntanela, Radons.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergrestaurant La Muntanela, Radons, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Radons, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Schneeanlage Savognin, erster Betriebstag, Schneemacher posieren neben einer Schneekanone des Typs Larchmont.jpg
Autor/Urheber: Savognin Bergbahnen AG, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Schneemacher der ersten Stunde beim ersten Betriebstag der ersten Gross-Schneeanlage Europas in Savognin neben einer Schneekanone des Typs Larchmont. Hinten rechts der Slogan "Savognin schneit für Sie". Die Schneemacher sind (hinten von links nach rechts) Teias Wasescha, Leza Schmid, Franz Wasescha, Unbekannt, Not Spinatsch, Unbekannt und Boni Uffer. Vorne Sep Caspar und Toni Dosch (v.l.n.r.)
3er SB und SL Tigignas - Somtgant.JPG
Autor/Urheber: Savognin Bergbahnen (uploader Capricorn4049), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger 3er Sessellift Tigignas - Somtgant und parallel dazu der Skilift Funga, Skigebiet Savognin, Graubünden, Schweiz
Radons I, valley station.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talstation von Radons I, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Radons, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Logo Savognin Bergbahnen 2.png
Logo der Savognin Bergbahnen AG, Savognin, Graubünden, Schweiz
Piz Cartas II, valley station.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talstation von Piz Cartas II, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Tgeps, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Restaurant Tigia.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergrestaurant Tigia, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Tigia, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Laritg, mountain station 2.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergstation des Skilifts Laritg, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Laritg, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Mein Ziel Savognin - Autoafkleber 1.jpg
Altbekannter Autoaufkleber "Mein Ziel Savognin" der Savognin Bergbahnen AG, Savognin, Graubünden, Schweiz
Laritg, valley station.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talstation des Skilifts Laritg, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Laritg, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Restaurant Steil'Alva, Radons.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergrestaurant Steil'Alva, Radons, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Radons, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Radons II, valley station.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talstation von Radons II, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Radons, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Piz Cartas mountain station.JPG
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergstation Piz Cartas, Salouf, Graubünden, Schweiz
Strip of artificial snow in Savognin.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Streifen aus Kunstschnee auf der Piste in Savognin (Surses, Graubünden, Schweiz)
Cable car Tigignas 1.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schräglift Tigignas, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Tigignas, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Chairlift Savognin, valley station.JPG
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talstation der Sesselbahn Savognin, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Savognin, Savognin, Graubünden, Schweiz)
Schneeanlage Savognin, erster Betriebstag, Instruktionen an einer Schneekanone des Typs Larchmont.jpg
Autor/Urheber: Savognin Bergbahnen AG, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Instruktionen bei einer Schneekanone des Typs Larchmont am ersten Betriebstag der ersten Gross-Schneeanlage Europas in Savognin. Auf der linken Seite Not Spinatsch, rechts unbekannt.
Schneeanlage Savognin, Schneemacher der ersten Stunde mit dem Slogan "Savognin schneit für Sie".jpg
Autor/Urheber: Savognin Bergbahnen AG, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Schneemacher der ersten Stunde der ersten Gross-Schneeanlage Europas in Savognin mit dem Slogan "Savognin schneit für Sie" vor einer Schneekanone des Typs Jumbo. Von links nach rechts: Tumasch Demarmels, Othmar Collet, Theo Poltera, Leza Schmid, Marc Sonder und Boni Sonder.
Chairlift Savognin, mountain station.JPG
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergstation der Sesselbahn Savognin, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Tigignas, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Naladas, mountain station 2.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergstation vom Skilift Naladas, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Crap Farreras, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
James Beach Bar.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
James Beach Bar, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Lass, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
QQ - Das Gütesiegel vom Schweizer Tourismusverband.png
Das Gütesiegel der Stufe II vom Schweizer Tourismusverband
Panoramabahn, valley station.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talstation der Panoramabahn, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Tigignas, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
Sign above the entrance to the pumping station Savognin for the snowmaking system of Savognin Bergbahnen.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tafel über dem Eingang zur Pumpstation Savognin der Beschneiungsanlage der Savognin Bergbahnen, Graubünden, Schweiz.
Piz Cartas return chain wheels (cropped).JPG
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piz Cartas, Umlenkrad, Riom-Parsonz, Salouf, Graubünden, Schweiz
Martegnas, valley station.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talstation der Sesselbahn Martegnas, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Somtgant, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)
2er SB Savognin-Tigignas.jpg
Autor/Urheber: Savognin Bergbahnen (uploader Capricorn4049), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger 2er Sessellift Savognin-Tigignas. Im Hintergrund Savognin, Graubünden, Schweiz
Pistenplan Savognin 2015.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pistenplan Skigebiet Savognin 2015, Graubünden, Schweiz
Restaurant Tigignas.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergrestaurant Tigignas, Skigebiet der Savognin Bergbahnen (Tigignas, Riom-Parsonz / Savognin, Graubünden, Schweiz)