Saudi Arabia Railways

Saudi Arabia Railways (SAR)

Logo
RechtsformPublic Investment Fund
Gründung23. Mai 2006
SitzRiad, Saudi-Arabien Saudi-Arabien
LeitungNabil Al-Amoudi (Vorsitzender)
BrancheVerkehr/Logistik
Websitesar.com.sa
Stand: 25. Mai 2023

Die Saudi Arabia Railways (SAR; Saudi-Arabische Eisenbahnen; arabisch الشركة السعودية للخطوط الحديدية, DMG aš-Šarika as-saʿūdīya li-l-Ḫuṭūṭ al-ḥadīdīya) ist ein saudi-arabisches Staatseisenbahnunternehmen und betreibt das Dieselnetz des Landes.

Geschichte

Das Unternehmen wurde im Frühjahr 2006 als Saudi Railway Company (SRC) gegründet, um Bau und Betrieb der Nord-Süd-Linie, einer Eisenbahnstrecke von der jordanischen Grenze bis zur Hauptstadt Riad mit Abzweigungen zu einigen Bergwerke sowie zur Hafenstadt Ras Al Khair am Persischen Golf, zu verwirklichen.

Nachdem die Neubaustrecke 2012 in ersten Teilabschnitten für den Güterverkehr und 2017 für den Personenverkehr auf der Hauptstrecke Riad – Al-Haditha eröffnet wurde, existierten drei staatliche Eisenbahnverwaltungen für das weniger als 4000 Kilometer umfassende Streckennetz: die Saudi Railways Organisation (SRO) mit den beiden Strecken der Dammam-Riad-Bahn und der Haramain-Express mit der elektrifizierten Hochgeschwindigkeitsstrecke von Mekka nach Medina sowie eben die SRC.

Daher beschloss die saudische Regierung, die SRO zum 1. April 2021 in der SRC aufgehen zu lassen und das so entstandene Unternehmen in Saudi Arabia Railways umzubenennen.[1]

Streckennetz

Saudi-Arabien: Strecken und Projekte

Das Streckennetz der SAR wird aktuell (Stand: Mai 2023) ausschließlich mit Diesellokomotiven betrieben. Alle Strecken sind in Normalspur angelegt, sie dienen im Wesentlichen dem Güterverkehr und daneben in Teilstrecken auch dem Personenverkehr. Die Strecken sind überwiegend eingleisig mit zahlreichen Ausweichstellen für Zugkreuzungen, nur die Hauptbahn der Bahnstrecke Dammam–Riad 1 ist zweigleisig. Die Länge des Streckennetzes beträgt rund 3500 Kilometer, wenn die parallele Streckenführung zwischen Dammam und Hofuf unberücksichtigt bleibt.Anm. 1

StatusStreckeHöchstgeschwindigkeitLängeInbetriebnahmeStromsystemZugbeeinflussungNutzung durch
Ausbau
in Betrieb
Dammam-Riad-Linie 1
(DammamRiad)
200 km/h Abschnitt Hofuf–Riad

(Fahrzeit 2023: 4:02 Std.; Ziel: 3 Std.)

449 kmAnm. 11985
2012
2015 zweigleisig mit HGV[2]
DieselETCS Level 1CAF Mc mit vier Wagen

und Steuerwagen

Ausbau
geplant
300 km/h25 kV, 50 HzTalgo 350 SRO
Neubau
im Bau
Dammam-Riad-Linie 1
Umfahrung Hofuf
200 km/h47 km inklusive Anschlüssegeplant 2023DieselETCS Level 1
Ausbau
in Betrieb
Dammam-Riad-Linie 2
(Dammam–Haradh–Riad)
110 km/h561 kmAnm. 11951DieselETCS Level 1Güterverkehr
Ausbau
geplant
150 km/h(Abschnitt Hofuf–Haradh
in Bau)
Neubau
in Betrieb
Nord-Süd-Linie
(Al-Hadītha–Riad)
250 km/h Trassierungsgeschwindigkeit

200 km/h Personenverkehr Riad–Ha'il

2.400 km Güterverkehr

995 km Personenverkehr Riad–Al-Qurayyat

2015 Güterverkehr

2017 Personenverkehr

DieselETCS Level 2CAF Mc mit neun

Wagen und CAF Mc

Neubau
im Bau
Nord-Süd-Linie
Anschlussgleis Zubariya-Mine
22 kmgeplant 2023DieselGüterverkehr
Neubau
z. T. im Bau,
z. T. zurückgestellt
Gulf Railway220 km/h Personenverkehr

80–120 km/h Güterverkehr

663 kmursprünglich geplant 2023,
aktuell unbestimmt
DieselMischverkehr
Neubau
geplant
Saudi Landbridge
(Al-DschubailDschidda)
220 km/h115 km (Al-Dschubail–Dammam)

945 km (Riad–Dschidda)

DieselMischverkehr
ProjektTaifChamis MuschaitAbha706 kmMischverkehr
ProjektDschidda–Yanbu330 kmMischverkehr
ProjektDschidda–Dschaizan660 kmMischverkehr
ProjektMedinaTabukHalat Ammar
(Wiederaufbau Hedschasbahn)
739 kmMischverkehr
ProjektTabuk–Duba~170 kmMischverkehr
Anm. 1 
Zwischen Dammam und Al Mansurah laufen die Strecken der Dammam-Riad-Linie 1 und der Linie 2 auf 139 km parallel zueinander auf demselben Bahndamm. Es handelt sich aber um eine getrennte Infrastruktur, jede der Strecken wird jeweils als eigene Strecke betrieben.

Technik

Verwendet werden Schienen des Typs UIC 60.[3] Die Weichenantriebe werden durch Gehäuse vor Sand geschützt.[4] Die technische Ausstattung der Strecken umfasst moderne Signalanlagen mit Blockstellen, die Ausrüstung noch verbliebener Bahnübergänge mit Videoüberwachung und sowie ETCS Level 1 auf den Dammam-Riad-Linien sowie ETCS Level 2 auf der Nord-Süd-Linie. Wegen der extremen Witterungsbedingungen haben die ETCS-Balisen einen speziellen Sonnenschutz. Außerdem wurde für Steuerung und Funkverkehr GSM-R eingeführt.[5]

Fahrzeuge

Der Personenverkehr wird mit Wendezügen von CAF durchgeführt. Die Züge auf der Damman-Riad-Linie 1 sind sechsteilige vollklimatisierte Zuggarnituren aus Diesellok, vier Mittelwagen und einem Steuerwagen mit zusammen 288 Sitzplätzen in zwei Wagenklassen. Sie sind 152 Meter lang und verfügen über ERTMS, Wifi, Radio, Passagierinfosystem, Behinderten-WC und Cafeteria-Service. Die Züge auf der Nord-Süd-Linie sind elf- oder 15-teilige Zuggarnituren aus je einem Triebkopf vorne und hinten und entsprechender Anzahl Mittelwagen mit je zwei voneinander unabhängigen Klimaanlagen, um deren Funktion auf jeden Fall sicherzustellen, mit zusammen 377 oder 444 Sitzplätzen. Sie sind 288 oder 381 Meter lang und verfügen über ERTMS, Wifi, Passagierinfosystem, Behinderten-WC, Cafeteria-Service und Rauchmeldern.

Im Februar 2024 wurde bekannt, dass die SAR bei Stadler Rail zehn als Intercity-Züge der nächsten Generation bezeichnete Triebzüge bei Stadler Rail bestellten. Für weitere zehn Züge besteht eine Option.[6][7][8]

Für den Güterverkehr steht eine breite Palette Dieselelektrischer Lokomotiven zur Verfügung sowie Tausende Wagen Rollmaterial. Containerzüge werden in der Regel mit Doppelstock-Containertragwagen gefahren.

TypBildHöchst-
geschwindig-
keit
AnzahlBemerkungenBaujahr(e)
km/h
CAF Wendezug20075 Mittelwagen

12 Diesellokomotiven Typ Mc

4 neunteilige Zuggarnituren Mc-T-T-T-T-T-T-T-T-T-Mc, 288 m Länge, 377 Sitzplätze

2 dreizehnteilige Zuggarnituren Mc-T-T-T-T-T-T-T-T-T-T-T-T-T-Mc, 381 m Länge, 444 Sitzplätze[9][10]

2013–2017
CAF Wendezug18032 Mittelwagen

8 Steuerwagen 10 Diesellokomotiven Typ Mc (5001–5010)

6 sechsteilige Zuggarnituren Mc-T-T-T-T-Tc, 152,22 m Länge, 288 Sitzplätze, 2 Lokomotiven Mc in Reserve[11]2011–2013
EMD SD70ACS11061[12]Dieselelektrische Lokomotiven für den schweren Dienst an Erzzügen[13]2010–2016
ALCO RS-11056Serie 1000–1005. Dieselelektrische Lokomotiven, ursprünglich Arabian American Oil Company A11x50-A11x51, 1002–10051947–1951
EMD SW10015Serie 1022–1026. Bestellung 818000 1/5. Dieselelektrische Lokomotiven[14]1981
NS Class 2400 (1954)807Gebrauchte Dieselelektrische Lokomotiven, übernommen von der NS in 1976 für die Bauarbeiten am Seehafen in Jubail. Ursprünglich 2427, 2445, 2485, 2497, 2499, 2519, 2523. Umnummeriert in 101–107. Verkauft an Archirodon für Streckenrenovierung zwischen Damman und Riad und umnummeriert zu 276-04 - 276-09. Einige verschrottet in 1983, Andere aktiv bis 1994 und danach abgestellt in Hofuf.[15]1954–56
EMD G1816Serie 1006–1021. Bestellung 710971–710975, 713081–713082, 713233–713235 und 748005 1/6. Dieselelektrische Lokomotiven1968–1976
EMD GP18M1Serie 1200. Bestellung 700178. Dieselelektrische Lokomotive[14] eingestuft mit 1120 kW1961
EMD FP7A161–1922Serie 1500–1501. Bestellung 7019. Dieselelektrische Lokomotiven übernommen von Arabian American Oil Company (ursprünglich 1006–1007)[16]1953
EMD FP9A105–1697Serie 1502–1508. Bestellungen 701553, 701493–701494, 702272–702275. Dieselelektrische Lokomotiven1956–1959
EMD GP38-21051Serie 2000. Bestellung 712783. Dieselelektrische Lokomotive1973
EMD GPL38S1127Serie 2001–2007. Bestellung 201288865. Dieselelektrische Lokomotiven2015
EMD GT22CW105–1503Serie 2001–2003. Bestellung 748004. Dieselelektrische Lokomotiven1976
EMD SD38-21056Serie 2004–2009. Bestellung 778050. Dieselelektrische Lokomotiven[17]1978
EMD SDL386Serie 2030–2035. Bestellung 20148061. Dieselelektrische Lokomotiven2016
EMD SDL50110–14431Serie 3500–3530. Dieselelektrische Lokomotiven[18]1981–2005
EMD GT46ACS17Serie 4300–4316. Bestellungen 20118517 und 20148134. Dieselelektrische Lokomotiven2013–2015
Class 319.2120>4Dieselelektrische Lokomotiven, gebraucht gekauft[19]2014

Literatur

  • Neil Robinson: World Rail Atlas and historical summary. Band 8: The Middle East and Caucasus. 2006.

Weblinks

Commons: Saudi Arabia Railways – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Saudi Railways Organization and Saudi Railways Company merger approved. Global Railsay Review, 19. Februar 2021, abgerufen am 25. Mai 2023 (englisch).
  2. SRO launches push-pull trains at 180 km/h. Railway Gazette International, 7. Dezember 2015, abgerufen am 25. Mai 2023 (englisch).
  3. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 11. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.saudirailways.org
  4. ETCS in Saudi-Arabien. In: Eisenbahn-Revue International 2009, S. 422.
  5. Siemens AG: Dammam – Riad, Saudi Arabia@1@2Vorlage:Toter Link/references.transportation.siemens.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
  6. Thomas Griesser Kym: Grossauftrag aus der Wüste: Stadler beliefert Saudi-Arabien mit Intercity-Zügen. In: St. Galler Tagblatt (online), 5. Februar 2024.
  7. Stadler erhält Grossauftrag aus Saudi-Arabien, In: Basler Zeitung (online), 5. Februar 2024.
  8. Stadler liefert Züge nach Saudi-Arabien. In: Blick (online), 5. Februar 2024.
  9. PUSH-PULL TRAIN FOR THE SAUDI RAILWAY COMPANY (SAR)
  10. CAF wins contracts from Saudi Rail. 18. März 2012, abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch).
  11. Push-Pull Train Saudi Railways Organization (SRO). CAF, abgerufen am 25. Mai 2023 (englisch).
  12. Electro-Motive Diesel, Inc. Wins New Locomotive Contract for 25 SD70ACS Locomotives from Saudi Railway Company (SAR)
  13. HaRakevet: Rothschild PhD, Rabbi Walter (2010), New mineral railway Issue 90
  14. a b Saudi Arabia - Saudi Railways Organisation : Prototypes by Country - TT scale trains and models. Abgerufen am 9. Januar 2023 (englisch).
  15. Dierdorp, Sicco & Davy Beumer (2011), D.E.-Locomotieven serie 2200/2300 en 2400/2500. Alkmaar: De Alk
  16. Pictures of SRO 1501. www.rrpicturearchives.net, abgerufen am 25. Mai 2023 (englisch).
  17. zusammengetragen von Jeffery S.: EMD 778050; SDL38-2; Saudi Arabia; Gov't Ry 2004-2009. Abgerufen am 25. Mai 2023 (englisch).
  18. RailPictures.Net Photo: SRO 3527 Saudi Railways Organization EMD SDL50 at Riyadh, Saudi Arabia by Tom Hewitt. www.railpictures.net, abgerufen am 21. Mai 2023 (englisch).
  19. World rolling stock market May 2014. www.railwaygazette.com, 11. Mai 2014, abgerufen am 25. Mai 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Switcher 107.jpg
Autor/Urheber: ...some guy, Lizenz: CC BY 2.0
Long Island Railroad #107 EMD SW1001
EMD SD50.JPG
Autor/Urheber: Jungmeister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lok vom Typ EMD SD50 der Kansas City Southern
LLPX SD38-2 2808.jpg
Autor/Urheber: Morven, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locomotive Leasing Partners (LLPX) 2808, a General Motors Electro-Motive Division (EMD) SD38-2. Locomotive Leasing Partners is a joint venture of GATX and EMD and leases locomotives to North American railroads.
Locomotiva EMD GP 18 e Carros Mafersa 800 da EF Araraquara (1963).jpg
Trem de passageiros da Estrada de Ferro Araraquara formado por uma locomotiva EMD GP 18 e carros Mafersa 800.
Saudi Railway Company.jpg
Autor/Urheber: Sirap bandung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saudi Railway Company (SAR) logo
3801 EMD GP38-2 diesel locomotive.jpg

The Mosaic Company's 'Mosaic 3801', an EMD GP38-2; at Agrock Yard near Brewster, Florida. The Mosaic Company operates phosphate mines in the region and still utilizes the yard.
Bf Bobadilla, 319 310.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY 3.0
Zustand nach mehreren Umbauten. Die Drehgestelle mit gegossenen Rahmen zeigen die US-Herkunft recht deutlich. Die Lokomotiven der Unterbaureihe 319.3 sind vor allem für den Reisezugdienst beschafft worden, dafür liegt die zulässige Geschwindigkeit bei 140 km/h und zusätzlich sind sie mit einer elektrischen Zugheizeinrichtung ausgerüstet.
EMD SD38-2 Squaw Creek Southern 11.jpg
Autor/Urheber: Nate Beal, Lizenz: CC BY 2.0
Doesn't matter if its cloudy, these almost glow in the dark. Squaw Creek Southern R.R./Respondek Railroad Corp #11 EMD SD38-2
General Motors GT-22CW - Ferrosur Roca.jpg
Autor/Urheber: Matías Chiodini City Bell, La Plata, Argentina, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Locomotora 9015 General Motors GT-22CW de Ferrosur Roca con tolvas para el transporte de carbón vacías.
SAR CAF.jpg
Autor/Urheber: FlyAkwa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SAR push-pull high-speed train built by CAF
NS 2498.jpg
(c) Adjudant, CC BY-SA 3.0
Zie hier de 2498 met wat oud materieel op sleeptouw op het 'nieuwe' terrein van het Spoorwegmuseum. Op het moment van fotograferen (30 oktober 1988) was mij niet bekend dat deze loc uiteindelijk in de oorspronkelijke kleurstelling in het museumbestand terecht zou komen.
SD70ACS EMDX 3025 2010-10-08.jpg
Autor/Urheber: SoftwareSimian, Lizenz: CC BY-SA 3.0
EMD SD70ACS number 3025 (following sister units 3024, 3023 and 3017) head north through St. Mary's (just north of London, Ontario). Part of a 25-unit order for Saudi Railway Company (SAR).
UP GP38-2 588.jpg
Autor/Urheber: Morven, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Union Pacific Railroad #588, an EMD GP38-2. This is an ex Southern Pacific Railroad unit. Photographed at Anaheim, California, USA on February 6, 2005 by User:Morven.
Soo Line 2500 Streamliner.JPG
Autor/Urheber: Keon McGarvey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Soo Line 2500 pulling a special train in Duluth
DSSA RS-1 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Jerry Huddleston, Lizenz: CC BY 2.0
Duluth, South Shore & Atlantic 101, a 1945 Alco product, led one of two photo charters for Lake Superior Railroad Museum's annual railfan weekend. The other photo train had GN SD45 400 and looked equally as sharp. Despite a gloomy forecast, we had mostly sunny skies all day. Thanks to Steve Glischinski and the gang at LSRM for putting together a great show!
SRO push-pull diesel train 5006 at Dammam station.jpg
Autor/Urheber: A2zByNihon, Lizenz: CC BY 3.0
SRO push-pull diesel train 5006 at Dammam station
Rail transport map of Saudi Arabia - DE.png
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Eisenbahnkarte von Saudi-Arabien
Ferronor G18U 72 Llanta.jpg
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler (http://www.bahnbilder.ch), Lizenz: CC BY-SA 3.0
EMD G18U Nummer 72 der Ferronor rangiert in Llanta, Chile.