Sara Kolak

Sara Kolak

Sara Kolak (2016)
Sara Kolak bei den Olympischen Spielen 2016

NationKroatien Kroatien
Geburtstag22. Juni 1995 (28 Jahre)
GeburtsortLudbreg, Kroatien
Größe170 cm
Gewicht74 kg
Karriere
DisziplinSpeerwurf
Bestleistung68,43 m (6. Juli 2017 in Lausanne)
VereinAK Kvarner
TrainerAndrej Hajnšek
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
U23-Europameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
U20-Europameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldRio de Janeiro 201666,18 m
Logo der EAA Europameisterschaften
BronzeAmsterdam 201663,50 m
Logo der EAA U23-Europameisterschaften
GoldBydgoszcz 201765,12 m
Logo der World Athletics U20-Weltmeisterschaften
BronzeEugene 201455,74 m
Logo der EAA U20-Europameisterschaften
BronzeRieti 201357,79 m
letzte Änderung: 30. August 2023

Sara Kolak (* 22. Juni 1995 in Ludbreg) ist eine kroatische Leichtathletin, die sich auf den Speerwurf spezialisiert hat und in dieser Disziplin 2016 Olympiasiegerin wurde.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Sara Kolak 2012 bei den Juniorenweltmeisterschaften in Barcelona, bei denen sie aber mit einer Weite von 48,15 m in der Qualifikation ausschied. 2013 stellte sie bei den Junioreneuropameisterschaften in Rieti mit nur 18 Jahren einen neuen Landesrekord von 57,79 m auf und gewann damit die Bronzemedaille. Auch bei den Juniorenweltmeisterschaften 2014 in Eugene gewann sie mit 55,74 m die Bronzemedaille und nahm auch erstmals an den Europameisterschaften in Zürich teil, bei denen sie aber mit 52,51 m in der Qualifikation ausschied.

Nachdem sie verletzungsbedingt die Saison 2015 verpasst hatte, eröffnete Kolak das Olympiajahr 2016 mit einem Wettkampf in Slowenien, bei dem sie als erste Kroatin überhaupt die 60-Meter-Marke übertroff.[1] Im Laufe des Jahres verbesserte Kolak den kroatischen Landesrekord noch vier weitere Male und erreichte die von der IAAF geforderte Olympianorm von 62 Metern. Bei den Europameisterschaften Anfang Juli in Amsterdam gewann sie mit einem Wurf auf 63,50 m die Bronzemedaille hinter der Weißrussin Tazzjana Chaladowitsch und Linda Stahl aus Deutschland. Im August startete sie bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro als Außenseiterin, konnte sich jedoch erneut auf diesmal 66,18 m steigern und gewann somit neben Sandra Perković die zweite Leichtathletik-Goldmedaille für Kroatien bei diesen spielen. 2017 nahm sie an den U23-Europameisterschaften im polnischen Bydgoszcz teil und wurde dort ihrer Favoritenrolle gerecht und siegte mit einem Wurf auf 65,12 m. Bei den Weltmeisterschaften in London gelangte sie bis in das Finale und musste sich dort mit 64,95 m mit Platz vier begnügen.

Nachdem sie 2018 verletzungsbedingt erneut keine Wettkämpfe bestreiten konnte, kehrte Kolak im Juni 2019 mit gewohnt starken Leistungen zurück und erreichte bei den Weltmeisterschaften in Doha das Finale, in dem sie mit 62,28 m auf Rang sieben gelangte. 2021 nahm sie erneut an den Olympischen Sommerspielen in Tokio teil und schied dort ohne einen gültigen Versuch in der Qualifikationsrunde aus. Im Jahr darauf siegte sie mit 62,62 m beim Gouden Spike und brachte anschließend bei den Weltmeisterschaften in Eugene in der Vorrunde erneut keinen gültigen Versuch zustande. Daraufhin verpasste sie auch bei den Europameisterschaften in München mit 57,31 m den Finaleinzug. 2023 wurde sie bei der 2. Liga der Team-Europameisterschaft im Zuge der Europaspiele in Chorzów mit 59,62 m Dritte und im August schied sie bei den Weltmeisterschaften in Budapest mit 55,89 m in der Qualifikationsrunde aus.

In den Jahren von 2012 bis 2014 sowie 2016, 2022 und 2023 wurde Kolak kroatische Meisterin im Speerwurf.

Weblinks

Commons: Sara Kolak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sara Kolak na Prvenstvu Slovenije bacila novi hrvatski rekord u koplju. Varazdinski.hr, 29. Februar 2016 (kroatisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Sport records icon NR.svg
Sport records icon to be used for national records.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Sara Kolak.jpg
Autor/Urheber: Marin Sarec, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A picture of Sara Kolak, Croatian javelin thrower, in Rio de Janeiro.