Sara Errani

Sara Errani Tennisspieler
Sara Errani
Errani 2022 in Wimbledon
Nation:Italien Italien
Geburtstag:29. April 1987 (37 Jahre)
Größe:164 cm
Gewicht:60 kg
1. Profisaison:2002
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer:Pablo Lozano Beamud
Preisgeld:14.494.237 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:666:493
Karrieretitel:9 WTA, 2 WTA Challenger, 3 ITF
Höchste Platzierung:5 (20. Mai 2013)
Aktuelle Platzierung:117
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:395:229
Karrieretitel:29 WTA, 2 WTA Challenger, 6 ITF
Höchste Platzierung:1 (10. September 2012)
Aktuelle Platzierung:41
Wochen als Nr. 1:87
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
1. April 2024
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Sara Errani (* 29. April 1987 in Bologna) ist eine italienische Tennisspielerin. Ihre größten Erfolge waren der Gewinn von fünf Grand Slam Titeln im Doppel.

Karriere

Sara Errani wurde im Alter von fünf Jahren von ihrem Vater an das Tennis herangeführt. 2002 bestritt sie die ersten ITF-Turniere und 2003 in Palermo ihr erstes WTA-Turnier.

2008 bis 2011

2008 gewann Errani ihr erstes WTA-Turnier bei den Internazionali Femminili in Palermo, im Finale gegen Marija Korytzewa behielt sie mit 6:2, 6:3 klar die Oberhand. Nur zwei Wochen später folgte der zweite Titelgewinn im slowenischen Portorož, wo sie Anabel Medina Garrigues im Endspiel mit 6:3, 6:3 besiegte.

2009 stand Errani wieder im Finale von Palermo, wo sie jedoch diesmal ihrer Landsfrau Flavia Pennetta mit 1:6, 2:6 unterlag. Auch in Portorož zog sie ins Finale ein, gegen die Weltranglistenerste Dinara Safina aber den Kürzeren. Ebenfalls 2009 gewann sie mit Italiens Team den Fed Cup. Dem 4:0-Sieg über die USA sollte im Jahr darauf der erneute Endspielerfolg wiederum über die USA folgen – Italien gewann 2010 mit 3:1.

Ihre besten Ergebnisse im Jahr 2010 waren neben dem Erreichen der dritten Runde bei gleich drei Grand-Slam-Turnieren (Ausnahme: French Open) die Halbfinalteilnahmen in Hobart und Marbella. Es war ihre dritte Saison unter den Top 50, am Jahresende belegte sie Rang 43.

Im Februar 2011 gelang ihr in Pattaya nach einer längeren Durststrecke wieder der Einzug ins Finale eines WTA-Turniers. Bei den Australian Open setzte es 2011 eine Erstrundenniederlage, in Paris wie auch in Wimbledon kam das Aus jeweils in Runde zwei. Im Juli 2011 erreichte sie bei den Turnieren in Budapest und Palermo (an Position 2 bzw. 3 gesetzt) jeweils das Viertelfinale.

2012

Gerade im Doppel begann das Jahr 2012 sehr gut. Nach der Finalniederlage bei den Australian Open konnte sie im Februar zusammen mit ihrer Partnerin Roberta Vinci zwei Turniersiege feiern. Sowohl beim Turnier in Monterrey als auch in der Woche darauf in Acapulco trug sich das italienische Duo in die Siegerliste ein. In Acapulco gelang ihr als Nummer 3 des Turniers nach über dreieinhalb Jahren der erste Titelgewinn gegen ihre Landsfrau Flavia Pennetta. Im Halbfinale bezwang sie zuvor auch ihre Doppelpartnerin Vinci in drei umkämpften Sätzen. Im Einzel gewann sie dann noch die Sandplatzturniere von Barcelona und Budapest. Am 12. Mai sicherte sie sich mit Vinci mit einem Endspielsieg über Makarowa/Wesnina auch den Titel beim Turnier von Madrid, Erranis erster bedeutender Doppeltitel. Am 8. Juni 2012 gewann sie zusammen mit ihrer Dauerpartnerin den ersten Grand-Slam-Titel mit einem Finalsieg in Paris gegen die Paarung Marija Kirilenko/Nadja Petrowa. Tags darauf stand Errani auch im Einzelfinale, musste sich dort aber Scharapowa in zwei glatten Sätzen geschlagen geben. Damit kletterte sie in der Weltrangliste sowohl im Einzel (Rang 10) als auch im Doppel (3) auf neue persönliche Bestmarken. Mit dem siebten Titelgewinn 2012 eine Woche später in ’s-Hertogenbosch und ihrem 15. insgesamt war die Paarung Errani/Vinci das erfolgreichste Damendoppel der Saison 2012. In Wimbledon erreichte Errani die dritte Runde. Bei ihrer Niederlage gegen Jaroslawa Schwedowa (0:6, 4:6) erlitt sie das historische Missgeschick, einen Satz mit 24 aufeinanderfolgenden Punkten der Gegnerin abzugeben, also einen so genannten Golden Set zu kassieren.[1] Beim WTA-Turnier in Palermo gewann sie dann das Endspiel gegen Barbora Záhlavová-Strýcová und damit als erste Italienerin vier WTA-Turniere in einem Jahr. Bei den US Open setzte sie ihre Erfolgsserie fort: Semifinale im Einzel (1:6, 2:6-Niederlage gegen Serena Williams) und zweiter Grand-Slam-Titel im Doppel. An der Seite von Vinci besiegte sie im Endspiel das Duo Andrea Hlaváčková/Lucie Hradecká mit 6:4 und 6:2. Errani setzte sich mit dem Titelgewinn an die Spitze der Doppel-Weltrangliste und erreichte mit Position 7 auch im Einzel eine neue persönliche Bestmarke.

2013 und 2014

Im Einzel begann das Jahr mit einem Erstrundenaus bei den Australian Open. Errani gewann allerdings das Grand-Slam-Turnier im Doppel wie auch das Hallenturnier in Paris und das Hartplatzturnier in Doha. Im Einzel erreichte sie 2013 in Paris und in Dubai jeweils das Endspiel, sie verließ den Platz jedoch beide Male als Verliererin. Beim WTA-Turnier in Acapulco konnte sie dann ihren Titel verteidigen. Bei den French Open erreichte sie das Halbfinale, war dort gegen Serena Williams jedoch chancenlos. Auch bei den beiden anderen Grand-Slam-Turnieren lief es nicht gut; sie schied spätestens in Runde zwei aus. Trotzdem konnte sich Errani wie im Jahr zuvor sowohl im Einzel als auch im Doppel für das Masters am Jahresende qualifizieren. Sie gewann im Einzel allerdings nur eine Partie und schied in der Vorrunde aus, im Doppel im Halbfinale. Gleichwohl beschloss sie das Jahr mit einem Erfolg; beim 4:0-Sieg über Russland im Fed-Cup-Finale auf Sardinien gewann sie beide Einzelpartien auf Sand. Italien feierte damit den vierten Erfolg in diesem Teamwettbewerb.

Im Einzel scheiterte sie 2014 bei den Australian Open wie im Vorjahr bereits in Runde eins. Dagegen erreichte sie im Doppel wie 2013 das Finale, das sie an der Seite von Vinci gewann. Es war ihr 20. Doppel- und ihr vierter Grand-Slam-Titel. Im Einzel erreichte sie beim Hallenturnier in Paris das Finale, das sie wie im Jahr zuvor verlor. Im Doppel siegte sie mit Vinci in Stuttgart und in Madrid. Bei ihrem Heimturnier in Rom gelang ihr im Einzel der Finaleinzug, nachdem sie im Viertelfinale erstmals Li Na bezwungen hatte. Im Endspiel verletzte sie sich leicht und unterlag Serena Williams deutlich mit 3:6 und 0:6. Auch in Wimbledon gewann sie mit Vinci das Finale der Doppelkonkurrenz. Für beide war es der fünfte Grand-Slam-Titel und zugleich der so genannte Karriere-Grand-Slam; das heißt, sie haben nun jedes der vier Grand-Slam-Turniere mindestens einmal gewonnen. Sie schrieben damit zudem italienische Tennisgeschichte; denn noch nie konnte bis dahin ein Tennisspieler oder eine Tennisspielerin aus Italien in Wimbledon einen Titel erringen, weder im Einzel noch im Doppel.

Seit 2015

Im Einzel schied sie bei den Australian Open in der dritten Runde aus; im Doppel kam für die Titelverteidigerin das Aus im Achtelfinale. Beim WTA-Turnier in Rio de Janeiro feierte sie als Topgesetzte den ersten Titelgewinn im Einzel seit knapp zwei Jahren, es war ihr insgesamt achter Einzeltitel. Auf den Grand-Slam-Turnieren war der Einzug ins Viertelfinale von Paris ihr bestes Ergebnis.

Das Jahr 2016 begann mit einer Auftaktniederlage bei den Australian Open. Im Februar gewann sie in Dubai erstmals ein Turnier der Kategorie Premier; mit diesem Erfolg kehrte sie vorübergehend in die Top 20 der Welt zurück.

Doping

Am 16. Februar 2017 wurde bei Errani ein routinemäßiger Dopingtest durchgeführt, der positiv ausfiel; in ihrem Blut wurde die Substanz Letrozol nachgewiesen. Sie gab den Verstoß zu und begründete ihn damit, dass sie mit einem Brustkrebsmedikament ihrer Mutter kontaminierte Pasta gegessen habe.[2] Am 3. August 2017 wurde sie für zwei Monate bis zum 2. Oktober 2017 gesperrt. Zusätzlich wurden alle Ergebnisse auf der WTA Tour vom 16. Februar bis zum negativen Test am 7. Juni 2017 gestrichen, womit sie ihre Preisgelder und Weltranglistenpunkte verlor.[3] Gegen das Urteil zogen sowohl Errani als auch die italienische Anti-Doping-Staatsanwaltschaft vor den Internationalen Sportgerichtshof, der die Sperre im Juni 2018 auf zehn Monate verlängerte. Die bereits verbüßte Sperre wurde angerechnet, so dass Errani erneut acht Monate von Juni 2018 bis Februar 2019 gesperrt war.[4]

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1.13. Juli 2008Italien PalermoWTA Tier IVSandUkraine Marija Korytzewa6:2, 6:3
2.27. Juli 2008Slowenien PortorožWTA Tier IVHartplatzSpanien Anabel Medina Garrigues6:3, 6:3
3.4. März 2012Mexiko AcapulcoWTA InternationalSandItalien Flavia Pennetta5:7, 7:62, 6:0
4.15. April 2012Spanien BarcelonaWTA InternationalSandSlowakei Dominika Cibulková6:2, 6:2
5.5. Mai 2012Ungarn BudapestWTA InternationalSandRussland Jelena Wesnina7:5, 6:4
6.15. Juli 2012Italien PalermoWTA InternationalSandTschechien Barbora Záhlavová-Strýcová6:1, 6:3
7.2. März 2013Mexiko AcapulcoWTA InternationalSandSpanien Carla Suárez6:0, 6:4
8.22. Februar 2015Brasilien Rio de JaneiroWTA InternationalSandSlowakei Anna Karolína Schmiedlová7:62, 6:1
9.20. Februar 2016Vereinigte Arabische Emirate DubaiWTA PremierHartplatzTschechien Barbora Strýcová6:0, 6:2
10.4. März 2018Vereinigte Staaten Indian WellsWTA ChallengerHartplatzUkraine Kateryna Bondarenko6:4, 6:2
11.10. Juli 2022Frankreich ContrexévilleWTA ChallengerSandUngarn Dalma Gálfi6:4, 1:6, 7:64

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.13. Juli 2008Italien PalermoWTA Tier IVSandSpanien Nuria Llagostera VivesRussland Alla Kudrjawzewa
Russland Anastassija Pawljutschenkowa
2:6, 7:61, [10:4]
2.20. Juni 2009Niederlande ’s-HertogenboschWTA InternationalRasenItalien Flavia PennettaNiederlande Michaella Krajicek
Belgien Yanina Wickmayer
6:4, 5:7, [13:11]
3.11. April 2010Spanien MarbellaWTA InternationalSandItalien Roberta VinciRussland Marija Kondratjewa
Kasachstan Jaroslawa Schwedowa
6:4, 6:2
4.17. April 2010Spanien BarcelonaWTA InternationalSandItalien Roberta VinciSchweiz Timea Bacsinszky
Italien Tathiana Garbin
6:1, 3:6, [10:2]
5.18. Juli 2010Italien PalermoWTA InternationalSandItalien Alberta BriantiVereinigte Staaten Jill Craybas
Deutschland Julia Görges
6:4, 6:1
6.15. Januar 2011Australien HobartWTA InternationalHartplatzItalien Roberta VinciUkraine Kateryna Bondarenko
Lettland Līga Dekmeijere
6:3, 7:5
7.13. Februar 2011Thailand PattayaWTA InternationalHartplatzItalien Roberta VinciChina Volksrepublik Sun Shengnan
China Volksrepublik Zheng Jie
3:6, 6:3, [10:5]
8.16. Juli 2011ItalienItalien PalermoWTA InternationalSandItalien Roberta VinciTschechien Andrea Hlaváčková
Tschechien Klára Zakopalová
7:5, 6:1
9.26. Februar 2012Mexiko MonterreyWTA InternationalHartplatzItalien Roberta VinciJapan Kimiko Date Krumm
China Volksrepublik Zhang Shuai
6:2, 7:66
10.4. März 2012Mexiko AcapulcoWTA InternationalSandItalien Roberta VinciSpanien Lourdes Domínguez Lino
Spanien Arantxa Parra Santonja
6:2, 6:1
11.15. April 2012Spanien BarcelonaWTA InternationalSandItalien Roberta VinciItalien Flavia Pennetta
Italien Francesca Schiavone
6:0, 6:2
12.12. Mai 2012Spanien MadridWTA Premier MandatorySandItalien Roberta VinciRussland Jekaterina Makarowa
Russland Jelena Wesnina
6:1, 3:6, [10:4]
13.20. Mai 2012Italien RomWTA Premier 5SandItalien Roberta VinciRussland Jekaterina Makarowa
Russland Jelena Wesnina
6:2, 7:5
14.8. Juni 2012Frankreich French OpenGrand SlamSandItalien Roberta VinciRussland Marija Kirilenko
Russland Nadja Petrowa
4:6, 6:4, 6:2
15.23. Juni 2012Niederlande ’s-HertogenboschWTA InternationalRasenItalien Roberta VinciRussland Marija Kirilenko
Russland Nadja Petrowa
6:4, 3:6, [11:9]
16.9. September 2012Vereinigte Staaten US OpenGrand SlamHartplatzItalien Roberta VinciTschechien Andrea Hlaváčková
Tschechien Lucie Hradecká
6:4, 6:2
17.25. Januar 2013Australien Australian OpenGrand SlamHartplatzItalien Roberta VinciAustralien Ashleigh Barty
Australien Casey Dellacqua
6:2, 3:6, 6:2
18.3. Februar 2013Frankreich ParisWTA PremierHartplatz (Halle)Italien Roberta VinciTschechien Andrea Hlaváčková
Vereinigte Staaten Liezel Huber
6:1, 6:1
19.17. Februar 2013Katar DohaWTA Premier 5HartplatzItalien Roberta VinciRussland Nadja Petrowa
Slowenien Katarina Srebotnik
2:6, 6:3 [11:9]
20.24. Januar 2014Australien Australian OpenGrand SlamHartplatzItalien Roberta VinciRussland Jekaterina Makarowa
Russland Jelena Wesnina
6:4, 3:6, 7:5
21.27. April 2014Deutschland StuttgartWTA PremierSandItalien Roberta VinciSimbabwe Cara Black
Indien Sania Mirza
6:2, 6:3
22.10. Mai 2014Spanien MadridWTA Premier MandatorySandItalien Roberta VinciSpanien Garbiñe Muguruza
Spanien Carla Suárez Navarro
6:4, 6:3
23.5. Juli 2014Vereinigtes Konigreich WimbledonGrand SlamRasenItalien Roberta VinciUngarn Tímea Babos
Frankreich Kristina Mladenovic
6:1, 6:3
24.10. August 2014Kanada TorontoWTA Premier 5HartplatzItalien Roberta VinciSimbabwe Cara Black
Indien Sania Mirza
7:64, 6:3
25.9. Januar 2015Neuseeland AucklandWTA InternationalHartplatzItalien Roberta VinciJapan Shūko Aoyama
Tschechien Renata Voráčová
6:2, 6:1
26.15. Oktober 2017China Volksrepublik TianjinWTA InternationalHartplatzRumänien Irina-Camelia BeguSlowenien Dalila Jakupović
Serbien Nina Stojanović
6:4, 6:3
27.7. Januar 2018Neuseeland AucklandWTA InternationalHartplatzNiederlande Bibiane SchoofsJapan Eri Hozumi
Japan Miyu Katō
7:5, 6:1
28.20. November 2022Argentinien Buenos AiresWTA ChallengerSandRumänien Irina BaraKorea Sud Jang Su-jeong
China Volksrepublik Xiaodi You
6:1, 7:5
29.21. Oktober 2023Tunesien MonastirWTA 250HartplatzItalien Jasmine PaoliniJapan Mai Hontama
Serbien Natalija Stevanović
2:6, 7:64, [10:6]
30.26. November 2023Brasilien FlorianópolisWTA ChallengerSandFrankreich Léolia JeanjeanDeutschland Julia Lohoff
Schweiz Conny Perrin
7:5, 3:6, [10:7]
31.4. Februar 2024Osterreich LinzWTA 500Hartplatz (Halle)Italien Jasmine PaoliniVereinigte Staaten Nicole Melichar-Martinez
Australien Ellen Perez
7:5, 4:6, [10:7]

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren und den WTA Tour Championships

Einzel

Turnier2006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021202220232024Karriere
Australian OpenQ11331VF11312Q3Q13Q1Q11VF
French OpenQ11112FHFVFVF1212Q2Q22 F
WimbledonQ11232311221 Q1Q11 3
US OpenQ122331HF2VF311Q1Q1 HF

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen

Doppel

Turnier20082009201020112012201320142015201620172018201920202021202220232024Karriere
Australian Open1111FSSAF12AF2 × S
French Open222AFSFF121 1 × S
Wimbledon22AFAFVFAFS1 1 1 × S
US Open111VFSVF2HF1 1 × S
Tour ChampionshipsHFHFVF  2 × HF

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen.

Auszeichnungen

Weblinks

Commons: Sara Errani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Goldenes Ei gelegt“. In: FAZ.NET. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, 30. Juni 2012, abgerufen am 30. Juni 2012: „Die Kasachin Jaroslawa Schwedowa hat in Wimbledon als erster Tennisprofi einen „Golden Set“ bei einem Grand-Slam-Turnier gewonnen. Sie feierte am Samstag 24 Punktgewinne in Serie zum Auftakt ihres 6:0-, 6:4-Drittrundensieges gegen die italienische French-Open-Finalistin Sara Errani.“
  2. Doping: Versehentlich das Medikament der Mutter verspeist Der Standard 7. August 2017
  3. Errani für zwei Monate gesperrt. spox.com, 7. August 2017, abgerufen am 7. August 2017.
  4. Gericht glaubt Errani die Pasta-Ausrede nicht. spiegel.de, 11. Juni 2018, abgerufen am 11. Juni 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Errani WMQ22 (14) (52190176812).jpg
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Errani WMQ22 (14)