Sankt Andrä im Lungau

Sankt Andrä im Lungau
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Sankt Andrä im Lungau
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Salzburg
Politischer Bezirk:Tamsweg
Kfz-Kennzeichen:TA
Fläche:10,50 km²
Koordinaten:47° 9′ N, 13° 48′ O
Höhe:1055 m ü. A.
Einwohner:774 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte:74 Einw. pro km²
Postleitzahl:5572
Vorwahl:06474
Gemeindekennziffer:5 05 07
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
St. Andrä 16
5572 Sankt Andrä im Lungau
Website:www.st-andrae.salzburg.at
Politik
Bürgermeister:Heinrich Perner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2019)
(9 Mitglieder)
Insgesamt 9 Sitze
Lage von Sankt Andrä im Lungau im Bezirk Tamsweg
GöriachLessachMariapfarrMauterndorfMuhrRamingsteinSankt Andrä im LungauSankt Margarethen im LungauSankt Michael im LungauTamswegThomatalTwengUnternbergWeißpriachZederhausSalzburgLage der Gemeinde Sankt Andrä im Lungau im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick über Sankt Andrä im Lungau
(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de

Blick über Sankt Andrä im Lungau
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Sankt Andrä im Lungau ist eine der 15 Gemeinden im Bezirk Tamsweg im Land Salzburg in Österreich mit 774 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021).

Geografie

Das Gemeindegebiet hat eine Fläche von rund zehn Quadratkilometer und liegt auf über 1000 Meter Seehöhe an der Mündung des Göriachbaches in die Taurach.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet der Gemeinde St. Andrä besteht aus der Katastralgemeinde St. Andrä und den Ortsgebieten Haslach, Lasa und Lintsching.

Nachbargemeinden

GöriachLessach
MariapfarrKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Tamsweg

Geschichte

Das Gebiet war bereits in der Steinzeit bewohnt. Im Stodergrundgraben wurde ein steinzeitliches Messer gefunden. Die Herkunft eines Steinbeils, das im Schotter des Bahndammes gefunden wurde, ist nicht nachvollziehbar. Ebenfalls aus der Jungsteinzeit stammt ein dreieckiger Schalenstein, der im Ortsteil Lasa gefunden wurde.

Beginnend mit dem 12. Jahrhundert wurden im Lungau Gold, Silber und Eisen abgebaut. In St. Andrä stand ein Eisenhammerwerk, in dem Eisen veredelt wurde. Ein Teil davon wurde von den Bauern in der Umgebung im Nebenerwerb zu Hufeisen, Sensen, Sicheln und Messern geschmiedet.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Samson von St. Andrä mit Zwergen
  • Katholische Filialkirche Sankt Andrä im Lungau hl. Andreas
  • Der Samsonumzug ist ein sehr alter Brauch im Lungau, bei dem die Riesenfigur des Samson durch den Ort getragen wird.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 118 Arbeitsplätzen des Jahres 2011 entfielen rund ein Viertel auf die Landwirtschaft, ein Drittel auf den Produktionssektor und fast vierzig Prozent auf Dienstleistungen. Der Produktionssektor wird von der Bauwirtschaft beherrscht, die größten Arbeitgeber im Dienstleistungsbereich sind Beherbergung und Gastronomie sowie die sozialen und öffentlichen Dienste.[2]

Berufspendler

Im Jahr 2011 wohnten 350 Erwerbstätige in St. Andrä. Davon arbeitete weniger als ein Viertel in der Gemeinde, mehr als drei Viertel pendelten aus.[3]

Verkehr

Durch die Gemeinde verläuft die Turracher Straße B95, die von Klagenfurt in den Lungau führt und bei Mauterndorf in die Katschberg Straße mündet.

Politik

BW

Gemeinderat

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 9 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 2004–2009 Karl Brandstätter (ÖVP)[7]
  • seit 2009 Heinrich Perner (ÖVP)[8]

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist: "Ein roter Schild überzogen mit silbernem Andreaskreuz, dessen linker Balken belegt mit drei hintereinander aufwärts schwimmenden blauen Fischen."

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Ehrenbürger der Gemeinde sind:[9]

  • Alois Santner, Bürgermeister von 1974–1991
  • Rupert Kocher, Bürgermeister von 1991–2004
  • Karl Brandstätter, Bürgermeister von 2004–2009

Weblinks

Commons: Sankt Andrä im Lungau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Unser St. Andrä. Abgerufen am 16. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Andrä im Lungau, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. Januar 2021.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Andrä im Lungau, Berufspendler. (PDF) Statistik Ausria, abgerufen am 16. Januar 2021.
  4. Land Salzburg - Wahlergebnisse 2009. Abgerufen am 29. September 2021.
  5. Land Salzburg - Wahlergebnisse 2014. Abgerufen am 29. September 2021.
  6. Land Salzburg - Wahlergebnisse. Abgerufen am 16. Januar 2021.
  7. Karl Brandstätter (St. Andrä). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  8. Heinrich Perner. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  9. Ehrenbürger. Gemeinde St. Andrä im Lungau, abgerufen am 29. September 2021 (österreichisches Deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Karte A Sbg TA.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Salzburg, Tamsweg hervorgehoben
Wappen at st andrae.png

Wappen der Gemeinde St. Andrä Source: "Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill"


Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.
Sankt andrä.jpg
(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de
Sankt Andrä im Lungau, Salzburg, Österreich
Samson-StAndrae.jpg
Autor/Urheber: Samsongruppe St.Andrae, Lizenz: CC BY 2.0 at
Giant Samson, St. Andrae Lungau, Austria