Samtgemeinde Bodenwerder-Polle

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 51° 58′ N, 9° 31′ O

Basisdaten
Bestandszeitraum:2010–
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Holzminden
Fläche:215,37 km2
Einwohner:14.692 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:68 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:HOL
Verbandsschlüssel:03 2 55 5408
Verbandsgliederung:11 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Münchhausenplatz 1
37619 Bodenwerder
Website:www.muenchhausenland.de
Samtgemeinde-
bürgermeister
:
Sebastian Rode (SPD)
Lage der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle im Landkreis Holzminden
HessenNordrhein-WestfalenLandkreis Hameln-PyrmontLandkreis HildesheimLandkreis NortheimArholzenBevern (Landkreis Holzminden)Bevern (Landkreis Holzminden)BodenwerderBoffzenBoffzenDerentalDerentalDerentalDerentalBoffzen (gemeindefreies Gebiet)BrevördeDeensenDeensenDeensenGrünenplan (gemeindefreies Gebiet)Grünenplan (gemeindefreies Gebiet)Grünenplan (gemeindefreies Gebiet)DelligsenDielmissenEimenEimen (gemeindefreies Gebiet)EschershausenEschershausen (gemeindefreies Gebiet)Eschershausen (gemeindefreies Gebiet)Fürstenberg (Weser)GolmbachHalle (Weserbergland)HehlenHehlenHeinadeHeinadeHeinadeHeinsenHeyenHolenbergHolzen (bei Eschershausen)HolzmindenHolzmindenHolzminden (gemeindefreies Gebiet)KirchbrakLauenfördeLenne (Niedersachsen)LüerdissenMerxhausen (gemeindefreies Gebiet)NegenbornOttenstein (Niedersachsen)PegestorfPolleStadtoldendorfVahlbruchWangelnstedtWenzen (gemeindefreies Gebiet)Karte
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle ist eine Samtgemeinde im Landkreis Holzminden in Niedersachsen. Die Samtgemeinde entstand am 1. Januar 2010 durch die Fusion der Samtgemeinden Bodenwerder und Polle. Verwaltungssitz der Samtgemeinde ist die Münchhausenstadt Bodenwerder, im Flecken Polle besteht eine Außenstelle mit Bürgerbüro.

Geographie

Geographische Lage

Die Samtgemeinde liegt im Weserbergland und wird von der Weser durchflossen. Rund um Ottenstein befindet sich die Ottensteiner Hochfläche. Außerdem hat die Samtgemeinde Anteil am Vogler und somit am Naturpark Solling-Vogler. Nahe Bodenwerder mündet die Lenne in die Weser.

Mitgliedsgemeinden

Geschichte

Die Samtgemeinderäte der Samtgemeinden Bodenwerder und Polle vereinbarten am 23. März 2009 in Bodenwerder-Buchhagen die Fusion zum 1. Januar 2010.

Politik

Samtgemeinderat

Gemeindewahl 2021[2]
Wahlbeteiligung: 63,2 % (+1,63 %p)
 %
50
40
30
20
10
0
42,52 %
36,90 %
9,90 %
6,74 %
3,94 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
+3,61 %p
−3,40 %p
−1,89 %p
+1,14 %p
+0,54 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e Unabh. Wgem. Bodenwerder-Polle
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Samtgemeinderat der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle besteht aus 30 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 12.001 und 15.000 Einwohnern.[3] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Stimm- und sitzberechtigt ist außerdem der hauptamtliche Samtgemeindebürgermeister.

Aus dem Ergebnis der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[4]

Samtgemeinderat 2021
Insgesamt 30 Sitze

Samtgemeindebürgermeister

Sitz der Samtgemeindeverwaltung im Rathaus von Bodenwerder und zugleich Geburtshaus des Baron von Münchhausen

Hauptamtlicher Samtgemeindebürgermeister ist Sebastian Rode (SPD). Er setzte sich in der Stichwahl am 26. September 2021 mit 55,89 % der Stimmen gegen seine Vorgängerin im Amt, Tanya Warnecke (CDU), durch.[5]

Bisherige Amtsinhaber:

  • 2016–2021: Tanya Warnecke (CDU)
  • 2010–2016: Joachim Lienig (SPD)

Gemeinderäte

Die elf Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde werden jeweils durch einen Gemeinderat vertreten. Aus dem Ergebnis der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[4]

GemeindenSPDCDUGrüneFDP0WGparteilos0Namen der Wählergruppen
Brevörde----9-9Freie Wgem. Brevörde/Grave
Bodenwerder87-11-17Unabh. Wgem. Lk. Holzminden, Bodenwerder
Halle3--17-11Wgem. Ithbörde
Hehlen7---4-11Wgem. Hehlen
Heinsen----9-9Wgem. Heinsen
Heyen----7-7Wgem. Heyen
Kirchbrak4---5-9Unabh. Wgem. Kirchbrak
Ottenstein27---2*11-
Pegestorf----7-7Wgem. Pegestorf
Polle3-2-6-11Poller Wgem. (4), Plan P (2)
Vahlbruch----7-7Wgem. Vahlbruch
271422622109

*Einzelkandidat Heiko Dehn

Wappen

Wappen von Samtgemeinde Bodenwerder-Polle
Blasonierung: „Schräglinks geteilt durch einen silbernen Wellenbalken, oben in Blau ein goldgekrönter, rot bezungter und goldbewehrter silberner Löwe, unten in Rot ein goldener Löwe.“[6]

Flagge

Die Flagge der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle hat die Farben „blau-rot“.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung hat die Samtgemeinde weiterhin dem Wasserverband Ithbörde/Weserbergland mit Sitz in Dielmissen übertragen.

Bildung

Schulen und Schülerzahlen im heutigen Samtgemeindegebiet nach dem Stand von Oktober 2018:

  • Oberschule Bodenwerder: 251
  • Grundschule Bodenwerder: 184
  • Grundschule Halle: 75
  • Grundschule Hehlen: 71
  • Grundschule Kirchbrak: 36
  • Grundschule Polle: 62
  • Grundschule Ottenstein: 51

Verkehr

Die Bundesstraße 83 verläuft durch das Wesertal. Außerdem endet die Bundesstraße 240 zwischen Hehlen und Bodenwerder. Weiterhin ist die Deutsche Märchenstraße von touristischer Bedeutung.

Beteiligungen

  • 8,36 % Beschäftigungsgesellschaft Holzminden GmbH
  • 0,025 % Volksbank Einbeck
  • 0,020 % Volksbank Weserbergland
  • 0,002 % Volksbank Hameln-Stadthagen

Mitgliedschaften

  • Wasserverband Ithbörde/Weserbergland (WVIW), Dielmissen
  • Weserbergland-Tourismus e.V., Hameln
  • Mitglied des Deutsche Märchenstraße e.V., Kassel
  • Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V., Neuhaus i. Solling

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2021 (Hilfe dazu).
  2. Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Samtgemeindewahl 12.09.2021. In: kdo.de. 12. September 2021, abgerufen am 26. Februar 2022.
  3. § 46 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG)
  4. a b Übersicht Ergebnisse Kommunalwahl 2021. Abgerufen am 9. Juli 2022.
  5. Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Stichwahl Samtgemeindebürgermeister(in) 26.09.2021. In: kdo.de. 26. September 2021, abgerufen am 26. Februar 2022.
  6. a b § 2 Hauptsatzung der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Landkreis Holzminden

Auf dieser Seite verwendete Medien

Samtgemeinde Bodenwerder-Polle in HOL.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Landkreis Holzminden, Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Samtgemeinde Bodenwerder-Polle in District of Holzminden, Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Samtgemeinde Bodenwerder-Polle dans l'arrondissement de Holzminden dans Basse-Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Landkreis Holzminden, Niedersachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Samtgemeinde Bodenwerder-Polle во рамките на Landkreis Holzminden, Niedersachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Samtgemeinde Bodenwerder-Polle in de Landkreis Holzminden, Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Samtgemeinde Bodenwerder-Polle en Landkreis Holzminden, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony, District of Holzminden, Samtgemeinde Bodenwerder-Polle ഭൂപടസ്ഥാനം.

Wappen Samtgemeinde Bodenwerder-Polle.png
Wappen der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Landkreis Holzminden, Niedersachsen
Blasonierung
„Von Rot und Blau gespalten und belegt mit einem diagonal verlaufenden silbernen Wellenbalken
1. auf blauem Grund einen nach heraldisch rechts schreitenden silbernen Löwen mit goldener Krone, goldbewehrt und rotbezungt
2. auf rotem Grund einen nach heraldisch rechts schreitenden gelben Löwen.“
Die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle führte für eine Übergangszeit – bis zur Erstellung des neuen Wappens – das Wappen der bisherigen Samtgemeinde Polle. Am 12. November 2009 wurde das neue und ab 1. Januar 2010 gültige Wappen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Rathaus von Bodenwerder, Geburtshaus vom Baron von Münchhausen 2.JPG
Autor/Urheber: Ticketautomat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Geburtshaus des Barons von Münchhausen in Bodenwerder, dem heutigen Rathaus der Stadt