Samsunspor

Samsunspor
Ein Foto des Vereinswappen (2020)
Basisdaten
NameSamsunspor Kulübü
SitzSamsun
Gründung1965
Farbenrot-weiß-schwarz
PräsidentYüksel Yıldırım
Websitesamsunspor.org.tr
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerDeutschland Markus Gisdol
SpielstätteSamsun 19 Mayıs Stadı
Plätze33.919
LigaSüper Lig
2022/23  1. Platz (TFF 1. Lig)
Heim
Auswärts

Samsunspor Kulübü oder kurz Samsunspor ist ein türkischer Fußballverein aus Samsun.[1] Der Verein spielte ab dem Sommer 1969 mit kurzen Unterbrechungen auf alle nachfolgenden Jahrzehnte verteilt 30 Spielzeiten in der Süper Lig und befindet sich in deren Ewigen Tabelle auf dem 11. Platz.[2] Damit ist der Verein hinter dem großen Erzrivalen Trabzonspor der beständigste Schwarzmeer-Vertreter der höchsten türkischen Spielklasse. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre spielte der Verein um die Tabellenspitze mit und war einer der stärksten türkischen Fußballvereine. Diese Periode endete mit einem tragischen Verkehrsunfall des Mannschaftsbusses, der sich im Januar 1989 ereignete und mehrere Tote und Verletzte aus dem Mannschaftskader zur Folge hatte. Dieser Unfall wird eng mit der Vereinshistorie in Verbindung gebracht und gilt als eine der größten Tragödien des türkischen Fußballs. Eine zweite Erfolgsperiode erlebte der Klub in den 1990er Jahren. Der Verein gilt im professionellen Fußball der Türkei als Fahrstuhlmannschaft, indem der Verein der Rekord-Auf- und -Absteiger der Süper-Lig-Historie ist.

Geschichte

Wappen

Die Atatürk-Statue in Samsun ist ein Element des Wappens.[1]
Das Vereinswappen vor dem Heimstadion (2018)

Das Wappen zeigt den Gründer der Türkei Atatürk auf einem Pferd reitend. Das Vorbild für diese Darstellung ist eine Statue, die der Bildhauer Heinrich Krippel 1931 für die Stadt Samsun errichtete.

Gründung

Der Verein Samsunspor wurde 1965 durch die Fusion von vier Amateurmannschaften aus Samsun – 19 Mayıs, Fener Gençlik, Akınspor und Samsunspor – gegründet. Der neu entstandene Verein wurde zum Profifußballverein. Die jetzigen Vereinsfarben sind rot und weiß. Zusätzlich wurde nach einem tragischen Unfall im Jahre 1989 auf dem Weg zu einem Auswärtsspiel nach Malatya die Farbe schwarz als Symbol der Trauer hinzugefügt. Das Symbol des Vereins ist eine Darstellung des Atatürk-Denkmals der Stadt. Samsunspor ist der einzige türkische Profifußballverein, der den Gründer der Republik Türkei auf dem Wappen trägt.

Unfall 1989 und Abstieg

Am 19. Januar 1989 reiste die Mannschaft von Samsunspor zum Auswärtsspiel nach Malatya. Der Vereinsbus prallte mit einem Lastwagen zusammen. Beim Unfall verloren der Trainer Nuri Asan, die Spieler Mete Adanır, Muzaffer Badaloğlu, Zoran Tomiç und der Busfahrer Asim Özkan ihr Leben. Weitere Spieler wie Yüksel Özan, Emin Kar, Erol Dinler, Şanver Göymen, Kasim Çıkla, Yüksel Öğüten und Halil Albayrak wurden teilweise sehr schwer verletzt. Emin Kar, Erol Dinler und Yüksel Öğüten mussten ihre Karriere beenden. Das heutige Trainingsgelände wurde nach dem damals verstorbenen Trainer Nuri Asan benannt.

Wegen dieses Unfalls konnte Samsunspor in der Saison 1988–1989 nicht in der Süper Lig spielen und sämtliche Begegnungen wurden mit 0:3 für die Gegner gewertet. Der türkische Fußballverband Türkiye Futbol Federasyonu (TFF) beschloss, dass der Verein trotzdem erstklassig blieb.

In der darauf folgenden Saison stieg der Verein in die 2. Liga ab.

Erstliga-Zeit 1992 bis 2006

Von der Saison 1992/93 bis 2005/2006 spielte der Verein durchgehend in der ersten Liga. Samsunspor gewann einmal den Titel des Balkanpokals. Zwar nahm der Verein noch nie am Europacup teil, qualifizierte sich jedoch zweimal für den UI-Cup und spielte damals u. a. auch gegen den Hamburger SV und Werder Bremen. In der Saison 1997/98 wurde der Club von dem ehemaligen deutschen Nationalspieler Horst Hrubesch trainiert. In der Saison 2005/2006 belegte Samsunspor den 17. Platz und stieg somit erstmals seit 13 Jahren in die zweite türkische Liga (Bank Asya 1. Lig) ab.

2011 erneute Rückkehr in die erste Liga

Am 9. Juli 2010 protestierten die Samsunspor-Anhänger unter Beteiligung aller drei großen Fanclubs, um auf die schlechte finanzielle Lage und sportliche Perspektive aufmerksam zu machen und forderten die Politiker auf, die Mannschaft zu unterstützen.[3]

Nach 30 Spieltagen der Saison 2010/2011 stieg die Mannschaft von Hüseyin Kalpar nach einem 3:0 über Güngören Belediyespor erstmals seit dem Abstieg 2006 wieder in die Süper Lig auf. Der siebte Aufstieg in der Geschichte des Vereins, machte die Mannschaft zum alleiniger Rekordhalter in diesem Bereich, davor teilte man sich den Platz mit Karşıyaka SK. Der Präsident des Vereins gab am 22. März 2012 bekannt, dass der Verein keine Schulden hat.[4]

Bereits im Juni wurde Vladimir Petković als neuer Trainer[5] präsentiert, wobei die Mannschaft personell mit namhaften Spielern verstärkt wurde u. a. Michael Fink und Selim Teber. Am letzten Tag der Transferperiode wurde die Mannschaft nochmals mit dem Ex-Mainzer Aristide Bancé verstärkt. In der Saison Süper Lig 2011/12 endete die Hinserie mit lediglich 12 Punkten auf dem 17. Tabellenplatz mit einem Rückstand von 4 Punkten auf einen Nichtabstiegsplatz. Für die Rückrunde wurde die Mannschaft durch Murat Ceylan, Serdar Özkan, Uğur Boral und Theofanis Gekas von der Frankfurter Eintracht verstärkt. Am Ende der Saison stieg Samsunspor mit einer Heimniederlage gegen Sivasspor aus der 1. Liga ab.[6]

Nach dem Abstieg 2012

Nach dem Abstieg Samsunspors im Sommer 2012 geriet der Verein in große finanzielle Schwierigkeiten und konnte seine Spielergehälter nicht bezahlen. Die Situation spitzte sich in der Saison 2014/15 zu und Samsunspor wurde damit konfrontiert, eine Strafe von neun Punkten Abzug zu erhalten. Diese Strafe konnte erst Ende November 2014 nach Zahlung der offen stehenden Gehälter an ehemaligen Spieler wie Theofanis Gekas und André Bahia abgewendet werden.[7]

Umfeld

Stadion

Alte Samsun-19-Mayıs-Stadion (2011)
Neue Samsun-19-Mayıs-Stadion (2019)

Das alte Samsun 19 Mayıs Stadı war ein Mehrzweckstadion im Zentrum der Stadt Samsun und soll demnächst abgerissen werden. Es bot Platz für 19.720 Zuschauer. Ersetzt wurde es 2017 durch das gleichnamige Stadion Samsun 19 Mayıs Stadyumu im Stadtteil Tekkeköy, dieses bietet nun 33.919 Plätze.

Rivalitäten

Der traditionell größte Rivale ist Trabzonspor.[8] Das erste offizielle Duell zwischen diesen beiden Mannschaften fand 1967 statt. Damals besiegte Samsunspor seinen Gegner mit 1:0.[9] Die erste Austragung dieses Duells gab es jedoch bereits 1955, als die jeweiligen Vorgänger der beiden Mannschaften 19 Mayis und Trabzon Idman Ocagi in Samsun aufeinander trafen. Da die Fans das Feld stürmen wollten, brach der Schiedsrichter die Partie umgehend ab.[10] Doch dieser Zwischenfall war nur der erste der darauf folgenden Skandale.

Der erste größere Zwischenfall ereignete sich 1994, als beide Mannschaften um einen Europapokal-Platz spielten. Durch eine umstrittene rote Karte für Daniel Timofte in der 30. Minute und weitere Entscheidungen brachte der Schiedsrichter die heimischen Fans gegen sich auf. Als es nach 84 Minute noch einen angeblich unberechtigten Elfmeter für die Gäste gab, brachen alle Dämme. Hunderte Fans versuchten, das Spielfeld zu stürmen und den Schiedsrichter zu attackieren. Der damalige Kapitän von Samsunspor Ercan Kologllu half dem Schiedsrichter, unverletzt in die Kabine zu gelangen.[11][12][13][14] Das Spiel wurde 0:3 aus Sicht von Samsunspor gewertet. Zusätzlich gab es eine Drei-Spiele-Sperre, die jedoch nach einem Einspruch auf ein Spiel reduziert wurde.

Die beiden Vereine waren im Jahre 2002 in den größten Schiedsrichterskandal des Türkischen Fußballs verwickelt. Lange Zeit kämpften beide Mannschaften gegen den Abstieg. Im vorentscheidenden Duell zwischen den beiden Mannschaften ging Trabzon auswärts mit 2:0 in Führung. Nach dem Anschlusstreffer wurde den Gastgebern kurz vor Schluss ein Elfmeter aberkannt. Vier Jahre nach diesem Vorfall gab der damalige Schiedsrichter Sadik Ilhan zu, absichtlich keinen Elfmeter gegeben zu haben: „Der MHK-Vorsitzende hat mich vor dem Spiel gewarnt, dass Trabzon dieses Spiel gewinnen solle, und ich habe – obwohl er berechtigt gewesen wäre – keinen Elfmeter gegeben“.[15][16]

Beim letzten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften im Januar 2012 wurde der Mannschaftsbus von Samsunspor mit Steinen und Messern attackiert.[17]

Erfolge und Rekorde

Club-Rekorde

Rekordspieler

Die meisten Erstligaspiele (Top 11)
RangNameEinsätzeZeitraum
01.Turkei Ercan Koloğlu3101987–2003
02.Turkei Serkan Aykut2891993–2006
Turkei Celil Sağır2891994–2006
04.Turkei İmdat Arslan2581991–2001
05.Turkei Vural Korkmaz2341993–2003
06.Turkei Temel Keskindemir2281969–1979
07.Turkei Adem Kurukaya2211969–1979
08.Turkei Kenan Yelek1762000–2006
09.Kamerun Turkei Alioum Boukar1731995–2006
10.Turkei Mehmet Nas1641997–2004
11.Turkei Ertuğrul Sağlam1611989–2003
Stand: 4. Juni 2022[19]
Die meisten Erstligatore (Top 11)
RangNameTorEinsätzeTor/Spiel
01.Turkei Serkan Aykut1652890,57
02.Turkei Tanju Çolak741030,72
03.Turkei Ertuğrul Sağlam441610,27
04.Turkei Adem Kurukaya392210,18
05.Turkei Temel Keskindemir352280,15
06.Turkei Cenk İşler331030,32
07.Turkei Celil Sağır322890,11
08.Turkei İlhan Mansız26890,29
09.Turkei Orhan Kapucu20810,25
10.Tunesien Kaies Ghodhbane18470,38
Rumänien Daniel Timofte181270,14
Stand: 4. Juni 2022[19]

Sportliche Bilanzen

Ligenzugehörigkeit

  • 1. Liga: 1969–1975, 1976–1979, 1982–1983, 1985–1990, 1991–1992, 1993–2006, 2011–2012
  • 2. Liga: 1965–1969, 1975–1976, 1979–1982, 1983–1985, 1990–1991, 1992–1993, 2006–2011, 2012–2018, seit 2020
  • 3. Liga: 2018–2020


Saisonergebnisse (Süper Lig)

SaisonPlatzSSUNTKP
1969/7063011910242831
1970/71103010911293329
1971/72133051510142125
1972/73123081012214026
1973/7483010812243028
1974/7515  3071013243124
1976/77103081210192228
1977/7814308814253624
1978/7915  306816183720
1982/8316  3410816374928
1985/8633619107572548
1986/8733619116562249
1987/8843817912434160
1988/89Ungewertet18477121619
1989/9016  347621245027
1991/9216  304620266218
1993/9453015510534750
1994/9583412913546045
1995/9683412715464631
1996/9793412913495245
1997/9853414713424249
1998/99103411815385341
1999/0073416414514352
2000/0183413912555248
2001/02153410816324338
2002/03123410915425939
2003/0473413714454746
2004/05123410816405538
2005/0617  349916456236
2011/1216  349916364736

Kader Saison 2023/24

Nr.PositionName
1TurkeiTWOkan Kocuk
29PolenTWJakub Szumski
45TurkeiTWHalil Yeral
64TurkeiTWTaha Tosun
4NiederlandeNiederlandeABRick van Drongelen
5TurkeiABAlim Öztürk
16EnglandEnglandABMarc Bola
18TurkeiABZeki Yafru
19Guinea-BissauABNanu
22TurkeiABYunus Emre Çift
22TurkeiABSoner Gönül
37SlowakeiABLubomír Šatka
77TurkeiABEnes Albak
96TurkeiABBedirhan Çetin
6MarokkoMFYoussef Aït Benasser
7ElfenbeinküsteMFMoryké Fofana
Nr.PositionName
8TurkeiMFSoner Aydoğdu
10KamerunMFOlivier Ntcham
11TurkeiMFEmre Kılınç
13FrankreichFrankreichMFFlavien Tait
17GhanaMFKingsley Schindler
20TurkeiMFMuhammet Ali Özbaskıcı
21DanemarkMFCarlo Holse
23TurkeiMFMuhammed Gümüşkaya
24TurkeiMFMickaël Tırpan
48TurkeiMFTaylan Antalyalı
88TurkeiMFOsman Çelik
9TschadSTMarius Mouandilmadji
14BelgienSTLandry Dimata
27Kongo Demokratische RepublikSTGaëtan Laura
99OsterreichÖsterreichSTErcan Kara

Letzte Aktualisierung: 29. Dezember 2023[21]

Ehemalige

Bekannte Fußballspieler

Einer der erfolgreichsten türkischen Torjäger aller Zeiten, Tanju Çolak, der einst auch den goldenen Schuh gewann, begann seine Profikarriere bei Samsunspor. İlhan Mansız, der ehemalige Nationalspieler, der bei der WM 2002 in Japan und Südkorea erfolgreich mitwirkte und inzwischen seine aktive Laufbahn beendet hat, machte ebenfalls bei Samsunspor erstmals auf sich aufmerksam.

Mit Serkan Aykut, der mit 190 Toren die meisten Tore in der Geschichte für Samsunspor erzielte,[19] davon 165 in der Süper Lig, brachte der Verein einen weiteren Torschützenkönig hervor. In der Saison 1999/2000 wurde er mit 30 Treffern Torschützenkönig. Auch er gehört zu den erfolgreichsten türkischen Süper-Lig-Torjägern aller Zeiten an.

Fußballtrainer (Auswahl)

Präsidenten

ZeitraumPräsident
6. Juli 1965 – 27. Februar 1968Kadri Ersan
28. Februar 1968 – 31. Mai 1971Yılmaz Ulusoy
1. Juni 1971 – 13. März 1972Nüzhed Ulusoy
14. März 1972 – 28. Juni 1973Bülent Semizoğlu
29. Juni 1973 – 20. Januar 1974Fevzi Tombuloğlu
21. Januar 1974 – 1. April 1974Bülent Semizoğlu
2. April 1974 – 5. Juni 1979Fehmi Sağlamer
6. Juni 1979 – 25. Februar 1982Ender Cengiz
26. Februar 1982 – 19. Februar 1984Hüseyin Altuncu
20. Februar 1984 – 23. April 1989Hasbi Menteşoğlu
24. April 1989 – 16. Juni 1991Hakkı Tomaç
17. Juni 1991 – 31. Mai 1992Aslan Çınar
1. Juni 1992 – 20. Juni 2001İsmail Uyanık
21. Januar 2001 – 25. Juni 2002Yusuf Ziya Yılmaz
26. Juni 2001 – 20. Juni 2005İsmail Uyanık
26. Juli 2005 – 1. Juli 2006Adnan Ölmez
1. Juli 2006 – 13. August 2007Mazhar Başoğlu
13. August 2007 – 12. Juli 2008Sezgin Gümüş
12. Juli 2008 – 13. April 2009Fuat Köktaş
13. April 2009 – 30. Juli 2010Hakkı Tomaç
30. Juli 2010 – 4. Juni 2011Erkut Tutu
4. Juni 2011 – 21. Juli 2012Kazım Gürol Yılmaz
21. Juli 2012 – 27. Dezember 2014Emin Kar
27. Dezember 2014 – 2. Juni 2018Erkut Tutu

[22]

Weblinks

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons– Medieninhalte (Kategorie)
Wikidata– Wissensdatenbank

Einzelnachweise

  1. a b Tüzük. Dernek Tüzüğü. In: samsunspor.org.tr. Samsunspor Kulübü, abgerufen am 4. Juni 2022 (türkisch).
  2. Stand: Winterpause der Saison 2015/16
  3. Taraftardan Samsunspor’a Destek. In: Sondakika.com. (sondakika.com [abgerufen am 7. Februar 2017]).
  4. Samsun Haber Gazetesi. Abgerufen am 7. Februar 2017.
  5. Samsun Haber Gazetesi. Abgerufen am 7. Februar 2017.
  6. SüperLig 2011/2012 .:. 34. Spieltag. Abgerufen am 5. Oktober 2012.
  7. milliyet.com.tr: "Az daha 9 puanı silinecekti! Samsunspor…" (abgerufen am 26. November 2014)
  8. 50. Karadeniz derbisi. (com.tr [abgerufen am 7. Februar 2017]).
  9. 1967 - 1968 Sezonu Trabzonspor -. Abgerufen am 7. Februar 2017 (amerikanisches Englisch).
  10. http://i54.tinypic.com/2hgzgqa.jpg
  11. http://img35.imageshack.us/img35/3807/trabzonk.jpg
  12. http://www.macanilari.com/getir.php?fid=199319941808&cmd=basit_ara&cmd_deger=Samsun%2019%20May%C4%B1s
  13. http://www.samsunspor.biz/resim/images/ercaan.jpg
  14. http://img820.imageshack.us/img820/5237/ercann.jpg
  15. http://www.e-samsun.com/haber/1930/hakem-hatasinin-1-numurasi-samsunspor-a.html@1@2Vorlage:Toter Link/www.e-samsun.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  16. Image Page - Click to see more photos. Abgerufen am 7. Februar 2017 (englisch).
  17. Mannschaftsbus attackiert (Memento vom 5. April 2012 im Internet Archive)
  18. Spor Toto Süper Lig Puan Durumu | Spor Toto Süper Lig Fikstürü | beIN Sports - tr.beinsports.com. Abgerufen am 7. Februar 2017 (türkisch).
  19. a b c d e f Samsunspor - Tarihçe (ggf. „Kupa“ bzw. „Antrenör“ anklicken) in der Datenbank von mackolik.com (türkisch). Abgerufen am 4. Juni 2022.
  20. Samsunspor – Rekord Spiele. In: transfermarkt.de. Transfermarkt GmbH & Co. KG, abgerufen am 4. Juni 2022.
  21. Samsunspor Resmi İnternet Sitesi. Abgerufen am 29. Dezember 2023.
  22. BAŞKANLARIMIZ. In: samsunspor.org.tr. Samsunspor Kulübü, abgerufen am 4. Juni 2022 (türkisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Samsun 37.JPG
Autor/Urheber: Vikiçizer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Samsun'dan çeşitli görüntüler
Flag of Guinea-Bissau.svg
Flagge Guinea-Bissaus
Kit left arm samsunspor1819a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Samsunspor_Kulübü_Derneği
Kit body samsunspor1819a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Samsunspor_Kulübü_Derneği
Kit shorts samsunspor1819t.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Samsunspor_Kulübü_Derneği
Statue of Honor, Samsun 02.jpg
Autor/Urheber: Zeynel Cebeci, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A view of Statue of Honor (aka Atatürk Monument) in a late evening. The monument situated at Atatürk Park in İlkadım district of Samsun, Turkey
Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Süper Lig logo.svg
TCDD Süper Lig unsponsored logo
Kit shorts samsunspor1819h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Samsunspor_Kulübü_Derneği
Samsun 19 Mayıs Stadyumu (Ekim 2019) (cropped).jpg
Autor/Urheber: 𐰇𐱅𐰚𐰤, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ekim 2019 itibarıyla Samsun 19 Mayıs Stadyumu'nun güneybatı cephesinden görünümü.
Kit left arm samsunspor2021h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Samsunspor Kulübü Derneği
Kit body samsunspor2021h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Samsunspor Kulübü Derneği
Samsun 19 Mayıs Stadyumu, Samsunspor yazısı.jpg
Autor/Urheber: Cobija, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Samsun'un Tekkeköy ilçesinde bulunan 19 Mayıs Stadyumu'nun önüde yer alan Samsunspor yazısı.
Kit right arm samsunspor1819a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Samsunspor_Kulübü_Derneği
Samsun hafif raylı sistem hattı Samsunspor durağı (2).jpg
Autor/Urheber: 𐰇𐱅𐰚𐰤, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Samsun hafif raylı sistem hattının Samsunspor durağı.
Kit right arm samsunspor2021h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Samsunspor Kulübü Derneği