Sammelfrucht

Sammelfrüchte sind durch eine Verwachsung von Einzelfrüchten (Teilfrüchten, Früchtchen, Karpidien), die allesamt aus den Fruchtblättern einer einzelnen Blüte entstammen, gekennzeichnet.

Sie gehen aus Blüten mit apokarpen (d. h. aus mehreren nicht miteinander verwachsenen Karpellen (Fruchtblätter) bestehenden) Gynoeceen hervor. Es gibt folgende Arten von Sammelfrüchten:

  1. Sammelachänenfrucht (Achenecetum): z. B. Erdbeeren, Hagebutte, Lotosblumen (Nelumbo spp.) – Einzelfrucht ist eine Achäne. Wird auch etwas ungenau als Sammelnussfrucht bezeichnet.
  2. Sammelsamarafrucht (Samaracetum): Tulpenbäume (Liriodendron spp.) – Einzelfrucht ist eine Flügelnuss (Samara)
  3. Sammelsteinfrucht (Drupecetum): z. B. Brombeere, Himbeere – Einzelfrucht ist eine Steinfrucht
  4. Sammelbeerenfrüchte (Baccacetum): z. B. Annona-Arten, Kermesbeere – Einzelfrucht ist eine Beere
  5. Sammelbalgfrucht und Apfelfrucht (Follicetum): z. B. Apfel, Birne, Quitte, Weißdorn – Einzelfrucht ist eine Balgfrucht

Bei Früchten wie der Erdbeere, aber auch Apfel, Birne etc. besteht die weitere Besonderheit, dass das Fruchtfleisch selbst nicht aus dem Fruchtknoten, sondern weitgehend aus dem Blütenboden entstanden ist. Sie kann also auch als Scheinfrucht bezeichnet werden.

Früchte, die aus der Verwachsung von Einzelfrüchten mehrerer Blüten eines Blütenstandes entstehen, werden heute als Fruchtverband bezeichnet. Ein früher üblicher Begriff war der geschlossene Fruchtstand.

Galerie

Literatur

  • Werner Rauh: Morphologie der Nutzpflanzen. 2. Auflage, Quelle & Meyer-Verlag, Heidelberg 1950, S. 105 ff.
  • Reinhard Lieberei, Christoph Reisdorff: Nutzpflanzenkunde. Begründet von Wolfgang Franke. 7. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme-Verlag, Stuttgart u. a. 2007, ISBN 978-3-13-530407-6, S. 39–45.
  • Michael G. Simpson: Plant Systematics. Academic Press, 2006, ISBN 978-0-12-644460-5, S. 386.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Raspberries (Rubus Idaeus).jpg
Autor/Urheber: Juhanson, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Raspberries (Rubus Idaeus).
Brombeere.jpg
(c) Anton, CC BY-SA 3.0
Brombeeren in den Vogesen
Quitte pflückreif.JPG
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pflückreife Quitte (Cydonia oblonga)
Erdbeeren-WJP-1.jpg
Autor/Urheber: Walter J. Pilsak, Waldsassen , Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Reife Erdbeeren in einem Sammelgefäß (2005)
Hagebutten am Strauch.JPG
Autor/Urheber: Uwe H. Friese, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Hagebutten am Strauch von Uwe H. Friese aus Bremerhaven 2002 fotografiert