Sambir

Sambir
Самбір
Wappen von Sambir
Sambir (Ukraine)
Sambir
Basisdaten
Oblast:Oblast Lwiw
Rajon:Rajon Sambir
Höhe:295 m
Fläche:13,00 km²
Einwohner:34.152 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte:2.627 Einwohner je km²
Postleitzahlen:81412
Vorwahl:+380 3236
Geographische Lage:49° 31′ N, 23° 12′ O
KATOTTH:UA46080130010066889
KOATUU:4610900000
Verwaltungsgliederung:1 Stadt, 4 Dörfer
Bürgermeister:Yuri Hamar
Adresse:пл. Ринок 1
81400 м. Самбір
Statistische Informationen
Sambir (Oblast Lwiw)
Sambir (Oblast Lwiw)
Sambir
i1

Sambir (ukrainisch Самбір; deutsch Sombor, polnisch Sambor, russisch Самбор/Sambor) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 36.000 Einwohnern in der Oblast Lwiw.

Sambir
Rathaus

Lage

Sambir liegt in der Vorkarpaten-Ebene am Oberlauf des Flusses Dnister, 74 km südwestlich der Bezirkshauptstadt Lemberg, etwa 40 km östlich der ukrainischen Grenze zu Polen. Die nächste größere Stadt ist Drohobytsch, die Stadt selbst ist das Rajonszentrum des gleichnamigen Rajons Sambir, jedoch verwaltungstechnisch kein Teil desselben, sondern direkt der Oblastverwaltung unterstellt.

Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neu gegründeten Stadtgemeinde Sambir (Самбірська міська громада/Sambirska miska hromada). Zu dieser zählen die 4 in der untenstehenden Tabelle aufgelistetenen Dörfer[1]; bis dahin war sie Teil der Stadtratsgemeinde Sambir die direkt unter Oblastverwaltung stand.

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Sambir Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiertukrainischrussischpolnisch
BilokyБілокиБелоки (Beloki)Biłaki
DubriwkaДубрівкаДубровка (Dubrowka)Dąbrówka
StrilkowytschiСтрілковичіСтрелковичи (Strelkowitschi)Strzałkowice
WanjowytschiВаньовичіВаневичи (Wanewitschi)Waniowice

Geschichte

1199 wurde Sambor erstmals erwähnt als Teil des Fürstentums Halytsch-Wolhynien.

Nach dem Überfall der Goldenen Horde 1241 siedelte ein Teil der Bevölkerung an die jetzige Stelle und gründete den Ort Nowyj Sambor (Neu-Sambor). Der ursprüngliche Ort erhielt die Bezeichnung Staryj Sambor (Alt-Sambor) und existiert bis heute.

1340 kam Sambor zum Königreich Polen, 1366 wurde es in die neugegründete Woiwodschaft Ruthenien eingegliedert, als Sitz eines Powiat Sambor im Przemyśler Land (Ziemia Przemyśka). Im Jahr 1375 gab es im Sambir eine der um 20 römisch-katholischen Kirchen im Bistum Przemyśl.[2]

1387 kam es kurzzeitig unter ungarische Herrschaft.

Unter König Władysław II. Jagiełło bekam Spytko II z Melsztyna, der Woiwode von Krakau das Privileg für Anlegung der Stadt (Nowy) Sambor 1390 nach dem Magdeburger Stadtrecht.[3] In der Folgezeit kamen zahlreiche deutsche und jüdische Bewohner in die Stadt.

Bekannt wurde die Stadt durch ihre Salzbergwerke. Sie war schon im 14. Jahrhundert ein Zentrum der Salzgewinnung.

Sambor, Rynek (Ring), 1901

1569–1772 war sie Teil der Ziemia Lwowska (Lemberger Land) der Adelsrepublik Polen-Litauen.

Zwischen 1772 und dem Ende des Ersten Weltkrieges war es im österreichischen Kronland Königreich Galizien und Lodomerien gelegen, hier wurde sie 1850 zum Sitz der Bezirkshauptmannschaft Sambor[4] bestimmt, 1867 kam noch ein Bezirksgericht im Ort dazu, beides existierte dann bis 1918.

Nach dem Ersten Weltkrieg war die Stadt kurzfristig Teil der Westukrainischen Volksrepublik, gehörte dann aber nach der Nichtanerkennung der Curzon-Linie durch Polen bis 1939 zum polnischen Staat und lag hier ab 1921 in der Woiwodschaft Lwów.

Während des Zweiten Weltkrieges besetzten auf der Grundlage des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes zunächst sowjetische Truppen die Stadt, bis nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion die Stadt dem Generalgouvernement einverleibt wurde. Mit dem Kriegsende wurde ihre Eingliederung in die Ukrainische Unionsrepublik der UdSSR vollzogen, die 1991 ein souveräner Staat wurde.

Sehenswürdigkeiten

Universität
  • Ruine des Schlosses (16. Jahrhundert)
  • Kirche St. Johannes der Täufer (1530–1568)
  • Kloster der Bernhardiner (17. Jahrhundert)
  • Kloster der Birgitten (17. Jahrhundert)
  • Rathaus (17.–19. Jahrhundert)
  • Kirche der Heiligen Valentina und der Wundertätigen Muttergottes von Sambir (18. Jahrhundert)
  • Bürgerhäuser am Markt (17.–20. Jahrhundert)

Wirtschaft

Schon im 14. Jahrhundert war die Stadt ein Zentrum der Salzgewinnung. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist die Holzindustrie.

Söhne und Töchter

  • Georg Franz Kolschitzky (Jerzy Franciszek Kulczycki, 1640–1694), polnisch-österreichischer Geschäftsmann, Dolmetscher und Spion kam im benachbarten Dorf Kultschyzi zur Welt.
  • Andrij Tschaikowskyj (1857–1935), ukrainischer Schriftsteller und Politiker
  • Władysław Abraham (1860–1941), polnischer Historiker
  • Volodymyr Baczynskyj (1880–1927), österreichischer Rechtsanwalt und Politiker
  • Salka Viertel (Salomea Steuermann, 1889–1978), österreichische Schauspielerin und Drehbuchschreiberin
  • Eitan Avissar (1892–1964), österreichisch-israelischer Soldat
  • Eduard Steuermann (1892–1964), österreichisch-amerikanischer Pianist und Komponist
  • Zacharias Dische (1895–1988), US-amerikanischer Biochemiker
  • Zygmunt Steuermann (1899–unbekannt), polnischer Fußballnationalspieler und Opfer des Holocausts
  • Mykola Kolessa (1903–2006), Komponist, Dirigent und Pädagoge
  • Tadeusz Pankiewicz (1908–1993), polnischer Pharmazeut und Gerechter unter den Völkern
  • Artur Sandauer (1913–1989), polnischer Literaturkritiker
  • Roman Bobak (* 1990), ukrainischer Fußballspieler

Städtepartnerschaften

Sambir ist mit Oświęcim in Polen partnerschaftlich verbunden.

Commons: Sambir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Розпорядження Кабінету Міністрів України від 12 червня 2020 року № 718-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Львівської області
  2. Heronim E. Wyczawski: Problem początków diecezji przemyskiej. 1976, S. 138 (polnisch, online [PDF]).
  3. Akta Grodzkie i Ziemskie, Band VI, S. 2
  4. Reichsgesetzblatt vom 8. October 1850, Nr. 383, Seite 1741

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ukraine adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Lviv Oblast location map.svg
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Районы Львовской области с 17 июля 2020 года.
SamborRatusz.JPG
Autor/Urheber: Tomasz Leśniowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ratusz w Samborze na Ukrainie
Coat of Arms of Lviv Oblast.svg
Coat of Arms of Lviv Oblast
Coat of Arms of Sambir.svg
Coat of Arms of city of Sambir, Lviv Oblast, Ukraine
SamborRynek1901.jpg
Sambor, Markt, image Marek Silarski de:pl:Grafika:SamborRynek1901.jpg
SamborUniwersytet.JPG
Autor/Urheber: Tomasz Leśniowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sambor - Uniwersytet
Самбір.jpg
Самбір: Центр міста, Самбір