Salmannsdorf (Gemeinde Pilgersdorf)

Salmannsdorf (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Salmannsdorf
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandOberpullendorf (OP), Burgenland
GerichtsbezirkOberpullendorf
Pol. GemeindePilgersdorf
Koordinaten47° 24′ 33″ N, 16° 19′ 23″ Of1
Höhe479 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft121 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand74 (2001)
Fläche d. KG4,96 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer00221
Katastralgemeinde-Nummer33050
Zählsprengel/ -bezirkSalmannsdorf (10817 003)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld
f0
f0
121

BW

Filialkirche in Salmannsdorf
Salmannsdorf (am rechten Bildrand) um 1878 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Salmannsdorf (ungarisch Salamonfalva) ist eine Katastralgemeinde und ein Straßendorf der Großgemeinde Pilgersdorf (Bezirk Oberpullendorf im Burgenland, Österreich).

Geografie

Das Ortsgebiet von Salmannsdorf liegt auf einer mittleren Seehöhe von 479 Metern und weist eine Fläche von 495,59 Hektar auf.[1] Nach der Volkszählung von 2001 weist der Ort 149 Einwohner auf.

Geschichte

Der erste urkundliche Nachweis von Salmannsdorf findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1390, wo der Ort als „Salamonfalva“ bezeichnet wird. Der Ortsname war in der Folge einem Wandel unterzogen und wird als „Salmdorf“, „Salmerstorff“ oder „Szölmersdorff“ bezeichnet.[1]

Am 5. September 1921 kam es mit ungarischen Freischaren, die das Gebiet bei Westungarn behalten wollten, zu Kämpfen. Bei diesem Konflikt wurde ein gewisser Johann Baumgartner gefangen genommen und hingerichtet. Eine angebrachte Tafel beim Kriegerdenkmal erinnert daran. In unmittelbarer Nähe – Richtung Norden – steht ein Marterl der Zollwache. Hier werden jedes Jahr im September "Gedenkfeiern" zu Ehren des Hl. Matthäus veranstaltet.

Die auf einer Anhöhe stehende römisch-katholische Filialkirche der Pfarrgemeinde Pilgersdorf wurde 1874 errichtet und 1875 zu Ehren Christi Himmelfahrt geweiht.[2]

Weblinks

Commons: Salmannsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Gemeinde Pilgersdorf: Salmannsdorf (abgerufen am 24. August 2010)
  2. Pfarre Pilgersdorf: Salmannsdorf (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.martinus.at (abgerufen am 24. August 2010)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
COA Pilgersdorf AUT.png
Wappen der Gemeinde Pilgersdorf
Denkmal Zollwache Salmannsdorf.jpg
Autor/Urheber: Steindy (talk) 16:29, 24 August 2010 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal der Zollwache in Salmannsdorf, Gemeinde Pilgersdorf im Bezirk Oberpullendorf (Burgeland, Österreich)
Kriegsopferdenkmal Salmannsdorf.jpg
Autor/Urheber: Steindy (talk) 16:12, 24 August 2010 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für die Gefallenen und Vermissten des Ersten und Zweiten Weltkriegs aus Salmannsdorf, Gemeinde Pilgersdorf im Bezirk Oberpullendorf (Burgeland, Österreich)
Filialkirche Salmannsdorf 02.jpg
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church Salmannsdorf
Filialkirche Salmannsdorf 04.jpg
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church Salmannsdorf
Aufnahmeblatt 5056-2 Schäffern Zöbern Bernstein.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 16 Colonne XIV Section NO (später 5056/2). Schäffern, Zöbern, Schönau am Gebirg, Hochneukirchen, Bernstein, Holzschlag, Wiesfleck, Tauchen, Sinnersdorf. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000.