Saint-Maurin

Saint-Maurin
Sant Maurin
Saint-Maurin (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Lot-et-Garonne (47)
ArrondissementAgen
KantonLe Pays de Serres
GemeindeverbandAgen
Koordinaten44° 13′ N, 0° 54′ O
Höhe72–220 m
Fläche21,74 km²
Einwohner396 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte18 Einw./km²
Postleitzahl47270
INSEE-Code
Websitewww.saint-maurin.fr

Saint-Maurin – Reste der Abtei
Saint-Maurin – Ortszentrum mit Markthalle

Saint-Maurin (okzitanisch Sant Maurin) ist ein südwestfranzösischer Ort und eine Gemeinde (commune) mit 396 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Lage und Klima

Der ca. 100 m hoch gelegene Ort Saint-Maurin liegt etwa 25 Kilometer östlich von Agen nahe der Grenze zum Département Tarn-et-Garonne. Das sowohl vom Atlantik als auch von den Bergen des Zentralmassivs geprägte Klima ist gemäßigt bis mild; Regen (ca. 800 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr180018511901195419992018
Einwohner14181366941609449435

Quellen: Cassini und INSEE. Die Reblauskrise im Weinbau, die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) haben im 20. Jahrhundert zu einem deutlichen Rückgang der Einwohnerzahlen geführt.

Wirtschaft

Die Gemeinde ist immer noch in hohem Maße landwirtschaftlich geprägt (Feldwirtschaft und Viehzucht), wobei früher die Selbstversorgung dominierte.

Geschichte

Erste Nachrichten stammen aus dem 6. Jahrhundert, als der vor den arianischen Westgoten flüchtende Priester Maurinus, der in Lectoure enthauptet worden war, nach einer ca. 40 km langen Wanderschaft hier verstarb. Ihm zu Ehren wurde eine Abtei gegründet. Diese, wie auch der Ort selbst, gelangten im Jahr 1082 in den Besitz der Abtei von Moissac. Während des Albigenserkreuzzugs (1209–1229), im Hundertjährigen Krieg (1337–1453) und in den Hugenottenkriegen (1562–1598) wiederholt angegriffen und zerstört, fielen der Ort und seine Abtei mehr und mehr der Vergessenheit anheim.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Martin-d'Anglars aus dem 16. Jahrhundert, Monument historique seit 1930
  • Kirche Saint-Pierre-del-Pech, seit 1998 Monument historique
  • Reste der Benediktinerabtei aus dem 13./14. Jahrhundert mit Museum
  • Mühle von Ferrussac
  • Schloss Beauville aus dem 16. Jahrhundert, seit 1925 Monument historique
  • Schloss Massanès

Persönlichkeiten

  • Jean-Jacques Belloc (1730–1807), Arzt, Begründer der französischen Rechtsmedizin

Weblinks

Commons: Saint-Maurin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Blason de Saint-Maurin (47).svg
Autor/Urheber: Bear17, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de Saint-Maurin (47) - Blasonnement : D'azur au lion d'or adextré du donjon et senestré du clocher de l'abbaye du lieu, tous deux d'or, essorés et maçonnés de sable et posés sur une terrasse de sinople, voûtée à dextre et ployée à senestre. - Sources : http://armorialdefrance.fr/page_blason.php?ville=1956
Abbaye Saint-Maurin -1.JPG
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abbaye de Saint-Maurin - Le clocher, l'absidiole nord et des maisons construites contre l'absidiole sud et le choeur de l'abbatiale
Saint-Maurin - Église Saint-Martin -3.JPG
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint-Maurin - Église Saint-Martin - Le clocher
Saint-Maurin - Église Saint-Pierre del Pech -1.jpg
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint-Maurin - Église Saint-Pierre del Pech
Saint-Maurin - Ensemble devant la mairie.JPG
Autor/Urheber: Jacques MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint-Maurin - Ensemble devant la mairie