Saint-André-lez-Lille

Saint-André-lez-Lille
Saint-André-lez-Lille (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionHauts-de-France
Département (Nr.)Nord (59)
ArrondissementLille
KantonLille-1
GemeindeverbandMétropole Européenne de Lille
Koordinaten50° 40′ N, 3° 3′ O
Höhe16–22 m
Fläche3,16 km²
Einwohner12.942 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte4.096 Einw./km²
Postleitzahl59350
INSEE-Code
Websitehttps://www.villesaintandre.fr/

Kirche Saint-André

Saint-André-lez-Lille (niederländisch Sint Andries bij Rijssel[1]), lokal knapp als Saint-André bezeichnet, ist eine französische Gemeinde mit 12.942 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Nord in der Region Nord-Pas-de-Calais. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kanton Lille-Ouest.

Geographie

Die Gemeinde Saint-André-lez-Lille liegt an der kanalisierten Deûle, vier Kilometer nördlich der Innenstadt von Lille und neun Kilometer südöstlich der Grenze zu Belgien. Saint-André-lez-Lille ist mit mehreren umliegenden Orten in der Métropole Européenne de Lille zu einem dicht besiedelten Ballungsraum zusammengewachsen.

Angrenzende Gemeinden

VerlinghemWambrechiesMarquette-lez-Lille
LambersartKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtLa Madeleine
LambersartLilleLille

Geschichte

Während des Baus der Eisenbahnstrecke LilleDünkirchen wurden im 19. Jahrhundert eine Steinaxt und Töpfereifragmente im Gebiet von Saint-André gefunden. Diese Spuren der Vergangenheit bestätigen die Ansiedlung von Galliern im heutigen Gemeindegebiet.[2] Das Wasser des Unterlaufs der Deûle und anderer Flüsse der Region wirkten anziehend auf die Gallier, weil ihnen dadurch Fischfang und Jagd möglich waren.[2] Später, während die Region zum Frankenreich gehörte, organisierten sich die ersten Bewohner der Gegend in kleinen Gemeinschaften zum Zweck der Rodung und der Urbarmachung des Landes.[2]

Nach und nach bevölkerte sich das Gebiet, Brücken wurden über die Flüsse gebaut und ein erstes Schloss entstand auf einer Insel (altfranzösisch L’Isle) der Deûle, was sich, auch sprachlich, zum späteren „Lille“ entwickelte. Der Reichtum des Landes, verbunden mit dem Fleiß der Einheimischen, führte zur Entwicklung eines Handelsplatzes, der nicht mehr aufhörte, zu prosperieren.[2]

Wappen

Wappen von Saint-André-lez-Lille
Wappen von Saint-André-lez-Lille
Blasonierung: « Coupé, en chef: de gueules à la porte de l’abbaye de Marquette d’or, et en pointe: d’azur aux trois manteaux d’hermine soutenus chacun par une épée en pal rangées en fasce. » (deutsch: „Das Wappen von Saint-André ist quergeteilt. Oben auf rotem Hintergrund in Gold die Pforte der Abtei von Marquette (Nachbarort) und unten auf blauem Hintergrund drei Hermelinmäntel, die jeweils durch ein vertikal angeordnetes Schwert veredelt werden“)[3]
früheres Wappen (mit Krone)
Wappen von Saint-André-lez-Lille
Wappen von Saint-André-lez-Lille
[3]

Bevölkerungsentwicklung

Anzahl Einwohner
(Quelle: Cassini und INSEE)
Jahr19621968197519821990199920112021
Einwohner10.07011.75712.44310.82110.09810.11311.52412.942

Sehenswürdigkeiten

Städtepartnerschaften

Es bestehen Städtepartnerschaften mit

Religion

Das Mutterhaus des Nonnenordens der Bernhardinerinnen von Esquermes, eines Zweigs der Zisterzienserinnen, befindet sich in Saint-André-lez-Lille. Insgesamt leben mehr als 40 Ordensschwestern im Kloster Notre-Dame de la Plaine, das auch einen Kindergarten und eine Grundschule beherbergt.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Band 2. Flohic Editions, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1069–1071 (französisch).
Commons: Saint-André-lez-Lille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jozef van Overstraeten: De Nederlanden in Frankrijk. 1969 (niederländisch).
  2. a b c d Les origines. Ville de Saint-André, abgerufen am 18. Januar 2013 (französisch, offizielle Website der Stadt Saint-André zu den Ursprüngen der Stadtgeschichte).
  3. a b Le blason. Ville de Saint-André, abgerufen am 18. Januar 2013 (französisch, offizielle Website der Stadt Saint-André zum Stadtwappen).
  4. Eintrag Nr. PA00107798 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  5. Städtepartnerschaften. Dormagen, abgerufen am 17. Februar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Belvédère Saint André Lez Lille.Photo Ph.Brizard.jpg
Autor/Urheber: User:Philippe BRIZARD, Lizenz: CC BY 3.0
Le Belvédère de Saint-André-Lez-Lille
Blason Saint André.jPhoto Ph.Brizard.jpg
Autor/Urheber: Philippe Brizard, Lizenz: CC BY 3.0
L'ancien Blason de Saint-André-Lez-Lille
Saint André Lez Lille.jpg
Autor/Urheber: User:Philippe Brizard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le parc de l'école de musique de Saint André-Lez-Lille
Braderie Saint André.Photo Ph.Brizard.jpg
Autor/Urheber: Philippe BRIZARD, Lizenz: CC BY 3.0
Braderie de Saint-André-Lez-Lille
Gare Saint André.Ph Philippe Brizard.jpg
Autor/Urheber: Philippe BRIZARD, Lizenz: CC BY 3.0
La présence d'une gare SNCF permet aux andrésiens de préparer sans stress leurs voyages ferroviaires.
St-andre eglise st andre face.jpg
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint-André church, of Saint-André-lez-Lille.
Eglise St André.Photo Ph.BRIZARD.jpg
Autor/Urheber: Philippe Brizard, Lizenz: CC BY 3.0
Eglise de Saint-André-Lez-Lille
St andre eglise sainte camille rue vrau.jpg
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint-Camille Church, Rue Vrau, in Saint-André-lez-Lille.
Écluse Grand Carré Lille réfection juillet 2019 01.jpg
Autor/Urheber: Lamiot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Work on the "Grand-Carré lock" in Lille (change of the door opening and closing system), on the Deûle river (canal), July 2019