23-mm-Flugabwehrkanone SU-23

23-mm-Flugabwehrkanone SU-23


SU-23-2 im Artilleriemuseum St. Petersburg

Allgemeine Angaben
Modellvarianten- gezogen

- verlastet
- montiert

WaffenkategorieFlugabwehrkanone
Mannschaft5
Technische Daten
Gesamtlänge4,57 m
Rohrlänge2,01 m
Kaliber2,3 cm
KaliberlängeL/87,3
Kadenz2000 (berechnet) / 400 (praktisch) Schuss/min
Höhenrichtbereich−10° bis +90° Winkelgrad
Seitenrichtbereich360°
Ausstattung
MunitionszufuhrGurt

Bei der SU-23 (russisch ЗУ-23, aufgrund der englischen Transkription auch ZU-23) handelt es sich um eine gezogene Flugabwehrkanone aus sowjetischer Produktion.

Technik

(c) Mil.ru, CC BY 4.0
Eine Salve aus der Flugabwehrkanone ZU-23

Die Entwicklung der SU-23 begann in den späten 1950er-Jahren. Das Geschütz sollte zur Verteidigung von Truppenansammlungen und stationären Einrichtungen gegen niedrig fliegende Flugzeuge und Hubschrauber dienen, eingeschränkt auch als Panzerabwehrkanone gegen Bodenfahrzeuge. Die Waffe besteht aus zwei parallel montierten 23-Millimeter-Maschinenkanonen des Typs 2A14 auf einem zweirädrigen Fahrgestell, das vor allem für das Anhängen an Lkw gedacht ist. Entwicklungsmodelle umfassten zudem ein- und vierläufige Varianten, die jedoch nie in Streitkräften eingesetzt wurden. Das Fahrgestell beruht auf dem Vorgängermodell SPU-2 (ZPU-2). In Gefechtsposition werden die Räder abgeklappt, so dass die Unterseite des Geschützes auf dem Erdboden aufliegt. Der Umbau von Marsch- zu Gefechtsfunktion soll innerhalb von 30 Sekunden möglich sein, in Notfällen auch das Abfeuern des noch auf seinen Rädern stehenden Geschützes.

Zielerfassung und Abfeuern der SU-23 funktionieren manuell. Das Geschütz ist um 360 Grad drehbar. Die opto-mechanische Visiereinrichtung „SAP-23“ bietet eine begrenzte Zielunterstützung. Für den Beschuss von Bodenzielen ist ein Zielfernrohr vorhanden. Die Munition wird beiden Rohren mit Gurten aus jeweils einem 50 Schuss fassenden Behälter zugeführt. Das Geschütz verwendet panzerbrechende und hochexplosive Geschosse. Von der SPU-2 unterscheidet sich die Kanone vor allem durch ihre Mündungsfeuerdämpfer.

1960 wurde die SU-23 bei der Sowjetarmee in Dienst gestellt. Dort wurde sie nicht nur gezogen eingesetzt, sondern auch fest auf verschiedene Lastwagen sowie den Schützenpanzern MT-LB sowie BTR-DG montiert und von dort eingesetzt.

Das Geschütz ist in verschiedenen Varianten derzeit bei rund 20 Streitkräften im Einsatz.

Varianten

Sowjetunion

  • SU-23 – Ursprungsversion
  • SU-23M – Version mit modernem Zielsystem (Laser-Entfernungsmesser, Opto-Mechanik und Anschlüssen für TV- und Wärmesuch-Zielelektronik)

Polen

Hibneryt-Variante
Polnische ZUR-23-2S Jod
  • SU-23-2 – Aufgerüstete Basisversion mit elektro-optischer Zieleinrichtung und Elektromotor zum Drehen des Geschützes
  • ZUR-23-2S Jod – SU-23-2 mit doppelter Startvorrichtung für Flugabwehrraketen des Typs 9K32 Strela-2M
  • ZUR-23-2KG Jodek-G – SUR-23-2S mit verbesserter Optik und doppelter Startvorrichtung für Flugabwehrraketen des Typs „Grom
  • SU-23-2MR – SUR-23-2S für den Marine-Einsatz
  • Hibneryt – Lkw-montierte Version mit größerem Munitionsvorrat und verbesserten Motoren für das Drehen des Geschützes

Finnland

  • 23 ItK 95 – Verbesserungen gegenüber der Basisversion

China

  • Type 85 – Nachbau der SU-23-2
  • Type 87 – Nachbau der SU-23-2 für 25-Millimeter-Munition

Nutzer

Belarussischer BTR-D mit ZU-23-2
Polnische ZU-23-2M Wróbel

Literatur

  • Christopher F. Foss: Towed Artillery (= Jane's Pocket Book. Nr. 18). 1. Auflage. Mac Donald and Janes' Publishers Ltd, London 1977, S. 220.
  • Andrew J. Pierre, Dmitri W. Trenin: Russia in the world arms trade. Carnegie Endowment for International Peace (Hrsg.), Washington 1997, ISBN 978-0-87003-083-3.
  • Insight of the Team Sunday Times (Hrsg.): Insight on the Middle East war. Deutsch, London 1974, ISBN 978-0-233-96566-6.

Weblinks

Commons: SU-23 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 23 mm Flak ZU-23-2. In: flak11.de. Abgerufen am 10. Februar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of Guinea-Bissau.svg
Flagge Guinea-Bissaus
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Laos.svg
Die Flagge von Laos
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Anti-aircraft gun ZU-23.png
(c) Mil.ru, CC BY 4.0
A salvo from the ZU-23 anti-aircraft gun
Hibneryt 453 5180.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: Attribution
"Hibneryt", modified ZSU-23-2 AA gun on Star 266 truck
ORP Gardno Wrobel.jpg
Autor/Urheber: Topory, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trałowiec w basenie Prezydenta w Gdyni. Manewry Baltops 2012.
Btr-d Belarus.jpg
Autor/Urheber: Serge Serebro, Vitebsk Popular News, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BTR-ZD with installed ZU-23-2 of 103rd Mobile Brigade, Belarus
ZU-23-2 in Saint Petersburg.jpg
23-mm double anti-aircraft gun ZU-23-2 in Saint Petersburg Artillery museum