STS-45

Missionsemblem
Missionsemblem STS-45
Missionsdaten
MissionSTS-45
NSSDCA ID1992-015A
Besatzung7
Start24. März 1992, 13:13:40 UTC
StartplatzKennedy Space Center, LC-39A
Landung2. April 1992, 11:23:08 UTC
LandeplatzKennedy Space Center, Bahn 33
Flugdauer8d 22h 09m 28s
Erdumkreisungen143
Umlaufzeit90,4 min
Bahnneigung57,0°
Apogäum304 km
Perigäum292 km
Zurückgelegte Strecke5,1 Mio. km
NutzlastATLAS-1
Mannschaftsfoto
v. l. n. r. Vorne: Brian Duffy, Charles Bolden; Hinten: David Leestma, Michael Foale, Byron Lichtenberg, Kathryn Sullivan, Dirk Frimout
v. l. n. r. Vorne: Brian Duffy, Charles Bolden;
Hinten: David Leestma, Michael Foale, Byron Lichtenberg, Kathryn Sullivan, Dirk Frimout
◄  Vorher / nachher  ►
STS-42STS-49

STS-45 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA. Der Start erfolgte am 24. März 1992. Es war die 46. Space-Shuttle-Mission und der 11. Flug der Raumfähre Atlantis.

Mannschaft

Leestma und Sullivan waren bereits 1984 bei STS-41-G, Bolden und Sullivan 1990 bei STS-31 zusammen geflogen.

Ersatz

Ursprünglich war Michael Lampton für diesen Flug vorgesehen, wurde aber aus medizinischen Gründen durch Frimout ersetzt. Außerdem war noch Charles Chappell Reserve-Nutzlastspezialist.

Missionsüberblick

Ursprünglich sollte die Raumfähre Atlantis am 23. März 1992 aufbrechen. Eine während der Betankung aufgetretene überhöhte Treibstoffkonzentration (Flüssigwasserstoff und -sauerstoff) im Orbiterheck erzwang eine 24-stündige Verschiebung. Die Ingenieure gingen davon aus, dass das Problem mit den thermischen Belastungen der Treibstoffleitungen zusammenhing, denn die Fehlersuche hatte kein Leck erbracht. Die Vorbereitungen für den Start am nächsten Tag verliefen problemlos.

Die Mission beförderte das erste Atmospheric Laboratory for Applications and Science (ATLAS-1) auf zwei Spacelab-Paletten in der Ladebucht des Shuttles. Die in der Nutzlastbucht installierte Ladung bestand aus zwölf Instrumenten aus den USA, Frankreich, Deutschland, Belgien, der Schweiz, den Niederlanden und Japan. Es wurden Studien in den Bereichen Atmosphärenchemie, Sonneneinstrahlung, Plasmaphysik und Ultraviolettastronomie durchgeführt. Die beiden Atlas-Paletten enthielten allein 14 Experimentieranordnungen zur Untersuchung der Ozonschicht, der Belastung der Erdatmosphäre sowie der Temperatur- und Druckverteilung. Darunter befanden sich mehrere Spektrometer, ein Millimeterwellenmessgerät, Radiometer, Photometer und Partikelbeschleuniger. Mit einer japanischen Elektronenkanone sollten außerdem künstliche Polarlichter hervorgerufen werden, was nur teilweise gelang. Das UV-Teleskop FAUST fiel nach der Hälfte der Beobachtungen sogar vollständig aus. Kommandant und Pilot führten mehr als 200 Lageänderungen durch, um die Instrumente auf die geplanten Beobachtungsziele auszurichten. Weitere Forschungsprojekte waren unter anderem das Shuttle Solar Backscatter Ultraviolet Experiment (SSBUV) und das Get Away Special Experiment (GAS).

Die Landung erfolgte am 2. April um 11:23 UTC auf der Landebahn 33 im Kennedy Space Center. Die Mission dauerte einen Tag länger als geplant, um wissenschaftliche Experimente fortsetzen zu können.

Siehe auch

Weblinks

Commons: STS-45 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Space Shuttle Columbia launching.jpg
The April 12 launch at Pad 39A of STS-1, just seconds past 7 a.m., carries astronauts John Young and Robert Crippen into an Earth orbital mission scheduled to last for 54 hours, ending with unpowered landing at Edwards Air Force Base in California.
Sts-45-patch.png

STS-45 Mission Insignia

Designed by the crewmembers, the STS-45 patch depicts the Space Shuttle launching from the Kennedy Space Center into a high inclination orbit. From this vantage point, the Atmospheric Laboratory for Applications and Science (ATLAS) payload can view Earth, the sun, and their dynamic interactions against the background of space. Earth is prominently displayed and is the focus of the mission's space plasma physics and Earth sciences observations. The colors of the setting sun, measured by sensitive instruments, provide detailed information about ozone, carbon dioxide and other gases which determine Earth's climate and environment. Encircling the scene are the names of the flight crewmembers. The additional star in the ring is to recognize Charles R. Chappell and Michael Lampton, alternate payload specialists, and the entire ATLAS-1 team for its dedication and support of this Mission to Planet Earth.
Sts-45 crew.jpg
The STS-45 mission official crew portrait includes Brian Duffy, pilot (seated on left); and Charles F. Bolden, Jr., commander (seated on right). Standing on the back row (left to right) are Byron K. Lichtenberg, payload specialist 1; C. Michael Foale, mission specialist 3; David C. Leestma, mission specialist 2; Kathryn D. Sullivan, payload commander; and Dirk D. Frimout, payload specialist 2. The primary payload for the mission was the Atmospheric Laboratory for Applications and Science-1 (ATLAS-1). The mission launched aboard the Space Shuttle Atlantis on March 24, 1992 at 8:13:40am (EST).