SM U 70

SM U 70
(vorheriges/nächstesalle U-Boote)
Deutsches Reich
Baudaten
U-Boot-Typ:Zweihüllen-Hochsee-Boot
Kriegsauftrag D/UD
Serie:U 66 – U 70
Bauwerft:Germaniawerft, Kiel
Baunummer:207
Stapellauf:20. Juli 1915
Indienststellung:22. September 1915
Technische Daten
Verdrängung:791 Tonnen (über Wasser)
933 Tonnen (unter Wasser)
Länge:69,50 m
Breite:6,30 m
Tiefgang:3,79 m
Druckkörper ø:4,15 m
max. Tauchtiefe:50 m
Tauchzeit:40–100 s
Antrieb:Dieselmotoren 2300 PS
E-Maschinen 1240 PS
Geschwindigkeit:16,8 Knoten (über Wasser)
10,3 Knoten (unter Wasser)
Bewaffnung:4 × 45-cm-Bugtorpedorohr
1 × 45-cm-Hecktorpedorohr
(12 Torpedos)
1 × 8,8-cm-Deckgeschütz
1 × 10,5-cm-Deckgeschütz (ab 1916/17)
Einsatzdaten
Kommandanten:
Besatzung (Sollstärke):4 Offiziere
32 Mannschaften
Einsätze:16
Erfolge:53 versenkte Handelsschiffe
1 versenktes Kriegsschiff
Verbleib:Am 20. November 1918 an Großbritannien ausgeliefert. 1919/20 in Bo’ness abgewrackt.

SM U 70 war ein diesel-elektrisches U-Boot der Klasse UD der deutschen Kaiserlichen Marine, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Einsätze

Das U-Boot wurde noch vor Kriegsbeginn von der Österreichischen Marine bestellt, jedoch am 28. November 1914 von Deutschland übernommen. Am 20. Juli 1915 lief das Boot schließlich als U 70 bei der Germaniawerft in Kiel vom Stapel und wurde am 22. September 1915 in Dienst gestellt. Die Kommandanten des U-Bootes waren Otto Wünsche (22. September 1915 – 15. September 1917) und Joachim Born (16. September 1917 – 11. November 1918).

U 70 war ab Februar 1916 der IV. U-Flottille der Hochseestreitkräfte zugeordnet, die in Emden und auf Borkum stationiert war.[1]

U 70 führte während des Ersten Weltkrieges 16 Operationen, überwiegend im östlichen Nordatlantik, durch.[2] Dabei wurden insgesamt 53 Handelsschiffe der Entente und neutralen Staaten mit einer Gesamttonnage von ca. 137.717 BRT versenkt.[3] Zudem gelang die Versenkung der britischen Sloop Rhododendron mit 1.290 BRT.[4] Das Kriegsschiff wurde am 5. Mai 1918 in der Nordsee versenkt. Dabei kamen 15 britische Seeleute ums Leben.[5] Das größte, von U 70 versenkte, Schiff war der britische Truppentransporter Southland mit 11.899 BRT – die vormals belgische Vaderland. Die Southland wurde am 4. Juni 1917 140 Seemeilen nordwestlich der Tory-Insel etwa auf der Position 56° 10′ N, 12° 14′ W versenkt.[6] Die Southland war bereits am 2. September 1915 durch das deutsche Einhüllen-U-Boot UB 14 in der Ägäis schwer beschädigt worden.[7] Das kleinste Versenkungsopfer von U 70 war der britische Schoner Spinaway (95 BRT) der am 26. Dezember 1916 auf seinem Weg von Neufundland nach Portugal versenkt wurde.[8]

Ende Februar 1916 bildete U 70 den Aufklärungsschutz für den aus Hamburg auslaufenden Hilfskreuzer Greif. Aufgrund widriger Wetterbedingungen ging die Fühlung jedoch bald verloren. Die Greif wurde am 29. Februar 1916 durch britische Seestreitkräfte versenkt.[9]

Verbleib

U 70 überstand den Ersten Weltkrieg, ohne selbst versenkt zu werden. Das U-Boot wurde am 20. November 1918 als Kriegsbeute an das Vereinigte Königreich ausgeliefert. In den Jahren 1919 und 1920 wurde es im schottischen Bo’ness verschrottet.[10]

Schiffskontakte

Liste der von U 70 versenkten oder beschädigten Schiffe:[11]

DatumNameTonnageNation
16. März 1916Berwindvale*5.242Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
16. März 1916Willie185Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
17. März 1916Lindfjeld2.230Norwegen Norwegen
22. März 1916Bougainville2.248Frankreich Frankreich
24. März 1916Fenay Bridge3.838Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
28. März 1916Eagle Point5.222Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
2. April 1916Arena1.019Norwegen Norwegen
17. Dezember 1916Pascal5.587Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
18. Dezember 1916Eugene Gaston184Frankreich Frankreich
18. Dezember 1916Flimston5.751Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
18. Dezember 1916Hirondelle148Frankreich Frankreich
22. Dezember 1916Avanti1.673Italien 1861 Königreich Italien
22. Dezember 1916Thyra*749Norwegen Norwegen
24. Dezember 1916Harry W. Adams127Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
26. Dezember 1916Spinaway95Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
30. Dezember 1916Borre741Norwegen Norwegen
30. Dezember 1916Edda1.138Norwegen Norwegen
1. Januar 1917Tsiropinas3.015Griechenland Griechenland
2. Januar 1917Aconcagua1.313Frankreich Frankreich
2. Januar 1917Odda1.101Norwegen Norwegen
2. Januar 1917San Leandro1.616Spanien Spanien
4. Januar 1917Ruby949Russisches Kaiserreich 1721 Russland
9. Januar 1917Excellent1.944Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
27. Februar 1917San Patricio*9.712Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
3. März 1917Kincardine4.108Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
9. März 1917Inverlogie2.347Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
10. März 1917Mediterranean105Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
10. März 1917T. Crowley97Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
12. März 1917Winnebago*4.666Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
13. März 1917Alma335Russisches Kaiserreich 1721 Russland
13. März 1917Elizabeth Eleanor169Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
13. März 1917Pera1.737Russisches Kaiserreich 1721 Russland
15. März 1917Balaguier2.293Frankreich Frankreich
15. März 1917Circe4.133Frankreich Frankreich
16. März 1917Norma Pratt4.416Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
16. März 1917Vigilancia4.115Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
18. März 1917Joshua Nicholson1.853Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
21. April 1917Sebek4.601Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
24. April 1917Clan Galbraith2.168Norwegen Norwegen
24. April 1917Eos179Danemark Dänemark
24. April 1917Valkyrian233Schweden Schweden
24. April 1917Vestdal1.690Norwegen Norwegen
26. April 1917Harflete4.814Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
27. April 1917Manchester Citizen4.251Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
28. April 1917Anne Marie441Norwegen Norwegen
29. April 1917Daleby3.628Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
30. April 1917Delamere1.525Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
4. Juni 1917Southland11.899Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
9. Juni 1917Appledore3.843Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
9. Juni 1917Egyptiana3.818Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
9. Juni 1917Harbury4.572Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
10. Juni 1917Galicia1.400Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
11. Juni 1917City Of Perth3.427Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
18. Juni 1917Queen Adelaide4.965Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
19. Juni 1917Buffalo4.106Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
25. August 1917Malda7.896Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
5. Mai 1918Rhododendron1.290Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
Versenkt:
Beschädigt:
Gesamt:
139.065
20.369
159.434

* beschädigt, aber nicht versenkt

Fußnoten

  1. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 139.
  2. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 123.
  3. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 68.
  4. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 120.
  5. uboat.net: Ships hit during WWI – HMS Rhododendron
  6. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 119.
  7. uboat.net: Ships hit during WWI – Southland
  8. uboat.net: Ships hit during WWI – Spinaway
  9. John Walter: Piraten des Kaisers – Deutsche Handelsstörer 1914–1918. Stuttgart: Motorbuch Verlag, 1994, ISBN 3-613-01729-6, S. 91ff.
  10. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 90.
  11. uboat.net: Ships hit by U 70

Literatur

  • Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, ISBN 3-86070-036-7.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.