SM U 4

SM U 4
(vorheriges/nächstesalle U-Boote)
Deutsches Reich
Technische Daten
U-Boot Typ:Zweihüllen-Hochsee-Boot
U-Boot-Klasse:U 3–U 4
Verdrängung:421 Tonnen (über Wasser)
510 Tonnen (unter Wasser)
Länge:51,28 m
Breite:5,6 m
Tiefgang:3,05 m
max. Tauchtiefe:30 m
Antrieb:Petroleummotoren 600 PS
E-Maschinen 1030 PS
Bewaffnung:2 Bug- und 2 Heckrohre, 6 Torpedos
1 × Revolverkanone (bis 1914)
1 × 5-cm-Geschütz (ab 1915)
Besatzung:3 Offiziere
19 Mannschaften
Geschwindigkeit:11,8 Knoten (über Wasser)
9,4 Knoten (unter Wasser)
Stapellauf:18. Mai 1909
Indienststellung:1. Juli 1909
Einsätze:Trainingsfahrten
Erfolge:keine Versenkungen
Verbleib:am 27. Januar 1919 aus Liste der Kriegsschiffe gestrichen
1919 auf der Reichswerft Kiel abgewrackt

SM U 4 (Seiner Majestät Unterseeboot 4) war ein deutsches U-Boot der kaiserlichen Marine.

Einsätze

U 4 wurde von der Kaiserlichen Werft in Danzig gebaut. Es war eines von insgesamt 329 deutschen U-Booten im Ersten Weltkrieg. U 4 wurde über die gesamte Kriegsdauer zu Übungszwecken eingesetzt und erzielte daher keine Versenkungserfolge.

Literatur

  • Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, ISBN 3-86070-036-7.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.