SM U 17

SM U 17
(vorheriges/nächstesalle U-Boote)
Deutsches Reich
SM U 17 800px.jpg
Technische Daten
U-Boot Typ:Zweihüllen-Hochsee-Boot
Serie:U 17 – U 18
Verdrängung:564 Tonnen (über Wasser)
691 Tonnen (unter Wasser)
Länge:62,35 m
Breite:6,00 m
Tiefgang:3,40 m
max. Tauchtiefe:50 m
Antrieb:Petroleummotoren 2 × 700 PS
E-Maschinen 2 × 560 PS
Bewaffnung:2 Bugrohre/2 Heckrohre/ 6 Torpedos
1 × 105 mm (Artillerie)
Besatzung:4 Offiziere, 24 Mannschaft
Geschwindigkeit:14,9 Knoten (über Wasser)
9,5 Knoten (unter Wasser)
Einsätze:4 Feindfahrten
Erfolge:12 versenkte Schiffe (16.550 t)
1 Schiff mit 3.538 t als Prise
Verbleib:1919 auf der Kaiserlichen Werft Kiel abgewrackt

SM U 17 war ein deutsches U-Boot der Kaiserlichen Marine. Es wurde am 6. Mai 1910 bei der Kaiserlichen Werft Danzig in Auftrag gegeben. Der Stapellauf fand am 16. April 1912, die Indienststellung am 3. November 1912 statt.

Einsätze von U 17 während des Krieges

U 17 gehörte bei Kriegsbeginn der I. U-Bootflottille in Kiel an. Vom 10. Januar 1916 bis Kriegsende wurde das Boot zu Ausbildungszwecken eingesetzt.

Der erfolgreiche Angriff auf den englischen Dampfer Glitra (866 BRT) am 20. Oktober 1914 durch U 17 war die erste Versenkung eines Handelsschiffs im Ersten Weltkrieg. Sechs Tage später torpedierte U 17 nahe Cap Gris-Nez die französische Kanalfähre Amiral Ganteaume (4.590 BRT), wobei 40 Menschen ums Leben kamen. Es war der erste Angriff ohne Vorwarnung eines deutschen U-Boots auf ein Handelsschiff im Ersten Weltkrieg.

Ab dem 27. Januar 1919 wurde U 17 auf der Kaiserlichen Werft Kiel abgewrackt. Die gepresste Hülle wurde Anfang 1920 an die Stinnes AG verkauft.

Kommandanten

Kapitänleutnant Johannes Feldkirchener
  • Kapitänleutnant Johannes Feldkirchner – 3. November 1912 bis 7. März 1915
  • Kapitänleutnant Hans Walther – 8. März bis 26. Dezember 1915
  • Kapitänleutnant Hermann von Fischel – 27. Dezember 1915 bis 28. März 1916
  • Kapitänleutnant Johannes Feldkirchner – 29. März bis 23. April 1916
  • Kapitänleutnant Walter Remy – 24. April bis 3. Oktober 1916
  • Kapitänleutnant Karl Koopmann – 4. Oktober 1916 bis 15. Januar 1917
  • Kapitänleutnant Max Eltester – 16. Januar bis 12. März 1917
  • Kapitänleutnant Kurt Heeseler – 13. März bis 5. Mai 1917
  • Kapitänleutnant Walther Telge – 6. Mai bis 28. Juli 1917
  • Kapitänleutnant Hans Beyersdorff – 29. Juli bis 14. Dezember 1917
  • Korvettenkapitän Paul Pastuszyk – 15. Dezember 1917 bis 20. Juli 1918

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Feldkirchener.jpg
Photograph of Kapitanleutnant Johannes Feldkirchener, captain of U-17.
SM U 17 800px.jpg
German submarine SM U 17, Imperial Navy (First World War).