SM U 157

SM U 157
Baugleiches Schwesterboot SM U 152 am 5. September 1918
Schiffsdaten
FlaggeDeutsches Reich Deutsches Reich
SchiffstypU-Kreuzer
BauwerftStülcken-Werft, Hamburg
Bestellung29. November 1916
Stapellauf23. Mai 1917
Indienststellung22. September 1917
VerbleibIm Juli 1921 in Brest abgebrochen.
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
65,0 m (Lüa)
Breite8,9 m
Tiefgangmax. 5,5 m
Verdrängungaufgetaucht: 1.512 t
getaucht: 1.875 t
 
Besatzung6/50, zusätzlich 1/19 als Prisenkommando
Maschinenanlage
MaschineDiesel- und Elektromotoren
Maschinen-
leistung
800 PS (588 kW)
Einsatzdaten U-Boot
Tauchzeit80 s
Tauchtiefe, max.50 m
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
5,2 kn (10 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
aufgetaucht
12,4 kn (23 km/h)
Bewaffnung
  • 2 × 15 cm L/45 C16 Utof[1][2] (1.672 Schuss)
  • 2 × Sk 8,8 cm L/30
  • 2 × Torpedorohr ⌀ 50 cm (im Bug; 18 Torpedos)

SM U 157 war ein deutscher U-Kreuzer im Ersten Weltkrieg vom Typ U 151. Es war im Atlantik bei der U-Kreuzer Flotille im Einsatz.

Kommandanten

Einsatzgeschichte und Verbleib

U 157 konnte auf zwei Patrouillen 15 Schiffe mit einer Gesamttonnage von 15.905 Tonnen versenken. Das Boot wurde am 11. November 1918 in Trondheim, Norwegen interniert und am 8. Februar 1919 an Frankreich ausgeliefert. Es wurde nicht wieder in Dienst gestellt und im Juli 1921 in Brest abgebrochen.[3]

Versenkungen

DatumSchiffsnameTonnage (BRT)Nationalität
26. Dezember 1917Lidia302Portugal Portugal
7. Januar 1918Oued Sebou1540Frankreich Frankreich
10. Januar 1918Hulda Maersk1566Danemark Dänemark
11. Januar 1918Norefos188Norwegen Norwegen
17. Februar 1918Estrella Da Bissao129Portugal Portugal
20. Februar 1918Kithira2240Griechenland Griechenland
14. März 1918Arpillao2768Spanien Spanien
4. August 1918Remonstrant1073Norwegen Norwegen
4. August 1918Don1145Norwegen Norwegen
9. August 1918Orkney291Danemark Dänemark
15. August 1918Kalps284Russisches Kaiserreich 1914 Russland
27. August 1918Gloria120Portugal Portugal
18. September 1918Ledaal2257Norwegen Norwegen
22. September 1918Gaia278Portugal Portugal
8. Oktober 1918Hawanee124Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Versenkt:15.905

Dokumentationen

  • 1918: Mit Kapitänleutnant Max Valentiner an Bord eines Unterseekreuzers[4]
  • 2003: n-tv Reportage: Jagd auf das Goldschiff des Empire – Mit Kapitänleutnant Max Valentiner an Bord eines Unterseekreuzers (1918)

Literatur

  • Eberhard Rössler: Geschichte des deutschen U-Bootbaus. Band 1. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1986, ISBN 3-7637-5801-1.
  • Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Manfred Pawlak Verlag, Herrsching 1990, ISBN 3-88199-687-7.
  • Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: U-boats and Mine Warfare Vessels. German Warships 1815–1945. Conway Maritime Press, London 1991, ISBN 0-85177-593-4. (englisch)
  • Dieter Jung: Die Schiffe der Kaiserlichen Marine 1914–1918 und ihr Verbleib. Bernard & Graefe, Bonn 2004, ISBN 3-7637-6247-7.
  • Eberhard Rössler: Die deutschen U-Kreuzer und Transport U-Boote. Bernard & Graefe, Bonn 2003, ISBN 978-3-76376-246-0.
  • Eberhard Rössler: Deutsche U-Boote 1898–1918. Mittler, 2003, ISBN 978-3-81320-926-6.

Weblinks

Commons: SM U 157 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eberhard Rössler: Die deutschen U-Kreuzer und Transport U-Boote. Bernard & Graefe, Bonn 2003, ISBN 978-3-76376-246-0, S. 74.
  2. Eberhard Rössler: Deutsche U-Boote 1898-1918. Mittler, 2003, ISBN 978-3-81320-926-6, S. 113.
  3. SM U 157 Bootsdaten auf UBoat.net. Abgerufen am 24. Januar 2022. (englisch)
  4. Mit Kapitänleutnant Max Valentiner an Bord eines Unterseekreuzers (1918) bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.Vorlage:GECD Titel/Wartung/ID fehlt in Wikidata

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Civil and Naval Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
Civil Ensign of the United Kingdom.svg
Red Ensign, Handelsflagge des Vereinigten Königreichs
Flag of Russia (1914–1917).svg
Autor/Urheber: Srg36, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flagge des Russischen Zarenreichs für den privaten Gebrauch zwischen 1914 und 1917.
Flag of Spain 1785.svg
flag of Spain (1785-1927)
U 152 Kiel auslaufend 5. September 1918.jpg
U 152 Kiel auslaufend 5. September 1918